Ich habe persönlich noch nicht damit gearbeitet, habe aber allerhand gutes über Krita gehört. Die Software ist Open-Source und vor allem für's digitale Malen gedacht. Vielleicht hilft dir das ja als Alternative noch weiter.

Hier der Link zur Homepage des Projekts: https://krita.org/

Liebe Grüße.

...zur Antwort

Hey,

ich bin mir nicht ganz sicher, was EXAKT du da planen möchtest. Aber wenn es "nur" um eine 2D-Übersicht geht, kann ich dir https://lucidchart.com/ empfehlen. Das ist mit ein paar Einschränkungen kostenlos und weil es im Browser läuft auch mit jedem Gerät kompatibel, das ins Internet kommt.

Man muss dazu sagen, dass diese Anwendung auf Diagramme spezialisiert ist. Wenn du wirklich 3D-Modelle gestalten möchtest und in die Richtung CAD schaust, kann ich dir Blender ans Herz legen. Das Programm ist Open-Source, dadurch auf fast allen Plattformen verfügbar und sollte für deine Anforderungen mehr als genügen: https://www.blender.org/

Aber ein Wort der Warnung: Blender ist kompliziert. Aber nicht komplizierter als AutoCAD oder ähnliches. Man muss halt ein wenig Zeit in die Dokumentation und/oder Youtube-Tutorials stecken, um mit den nötigen Funktionalitäten klar zu kommen.

Liebe Grüße.

...zur Antwort

Mir ist bewusst, die Frage ist alt. Trotzdem würde ich gerne für Interessierte noch meinen Senf dazugeben:

Browser unterstützen unter Anderem nativ HTML, JavaScript und CSS. Dabei ist JavaScript das, was am nächsten an LUA herankommt. Wenn man wirklich ernsthaft (und performant) interaktive Elemente auf einer Internetseite erstellen will, kommt man um JavaScript nicht herum. Wie die anderen Antworten schon beschrieben haben, wird LUA manchmal auf der Serverseite eingesetzt. Allerdings gibt es Programmiersprachen, die nicht zuletzt wegen größeren Bibliotheken besser dafür geeignet sind als LUA (PHP, Ruby, Java, JavaScript, ...).

Falls der Leser dieser Antwort trotzdem UNBEDINGT mit LUA arbeiten will: Es gibt eine sogenannte "Virtual Machine" für LUA, die in JavaScript entwickelt worden ist - und somit LUA-Programmierung auf einer Internetseite erlaubt. Zu finden ist das Projekt unter http://moonshinejs.org/. Dort finden sich auch ein paar Anleitungen.

...zur Antwort

Jeder Windows Installer hilft dir da direkt weiter und lässt dich das aktuelle Windows löschen oder sogar "reparieren".

Du hast sogar die Möglichkeit, deine Platte beim Installieren in verschiedene Partitionen aufzuteilen. Dann hast du in Windows mehrere virtuelle Festplatten, die aber in der Hardware eine Festplatte sind bzw. Teile dieser Platte. Hat den Vorteil, dass du eine Partition für Windows und eine für Daten einrichten könntest und dann deine Daten beim nächsten Mal Windows neu aufsetzen nicht verlierst, weil du nur eine der Partitionen überschreibst...

Grüße =)

...zur Antwort

Eine GTX 650 würde jedes Android-Spiel locker flüssig darstellen können. Aber Bluestacks ist nur ein Emulator, der vor allem wenig bis gar nicht mit der Grafikkarte arbeitet.

Die Spiele für Handys optimiert. Computergrafik ist auf Handys insofern einfacher, weil das Telefon genau EINEN temporären Speicher für Anwendungen und Grafik hat. Im Computer ist das auf RAM und Arbeitsspeicher der Grafikkarte aufgeteilt. Ich glaube nicht, dass Bluestacks das gut emulieren (kann).

Daher vermute ich mal zusammenfassend, dass vor allem deine CPU die Bilder berechnet, was offensichtlich mehr als schlecht ist. Zudem muss sich die CPU ja auch noch um die Anwendungslogik und zusätzlich noch um das emulierte Android-Betriebssystem kümmern. Dann kommen noch die regulären Anwendungen und Windows obe drauf und deine CPU geht in die Knie... das beeinflusst dann auch die FPS im Spiel.

Schau doch einfach mal im Taskmanager, was die Systemleistung sagt und wie stark deine CPU ausgelastet ist.

...zur Antwort

Das macht eigentlich Sinn. Nehmen wir mal folgendes Beispiel aus einer anderen Branche her:

Musiker nehmen im Studio Musik auf, die vom Toningenieur gemixt und so abgestimmt wird, dass sie möglichst nah am originalen Instrument ist. In anderen Fällen möchte der Musiker vielleicht einen ganz bestimmten Klang rüberbringen. Alles ziemlich schwierig, da ja jeder Zuhörer zuhause eine andere Lautsprecheranlage hat oder im Auto Musik hört usw. Dann kommen da noch unterschiedliche Klangeinstellungen durch Equalizer dazu. Jeder hört das Stück also anders.

So ist das hier auch: Jeder hat eigene Einstellungen, ABER unter perfekten Wiedergabebedingungen soll doch bitte das angezeigt werden, was der Grafiker gerne rüber bringen wollte.

Hinzu kommt auch noch, dass viele Grafiker auch im Bereich Druck arbeiten. Gerade da ist ein perfekt kalibrierter Monitor Pflicht, weil der Grafiker sonst keine Ahnung hat, wie das Druckergebnis am Ende aussieht.

...zur Antwort

Du kannst wirklich jeden Prozessor den du im Netz findest unter http://cpuboss.com/ vergleichen und siehst Vor- und Nachteile der Prozessoren aufgelistet. Vorraussetzung ist, dass man ein wenig Englisch versteht.

Ich persönlich bin seit Jahren AMD Nutzer und bin mehr als zufrieden damit. Momentan habe ich einen FX8350, die neuen Ryzen sollen aber auch einfach top sein. Außerdem sind die mitgelieferten Wraith Kühler von AMD neuerdings wirklich top: Sehr solide, große und dadurch leise Lüfter. Und du bezahlst wirklich nur die Hälfte von dem, was Intel dir abknöpfen will.

Denk bitte auch daran, dass der Prozessor mit deinem Motherboard kompatibel sein muss und dein Netzteil genügend Spannung für die neue CPU bietet.

...zur Antwort

Da gibts schon ein paar Programme...

Darkwave Studio ist ziemlich cool. Hat ein gutes Interface und kann eigentlich alles, was man als Einsteiger braucht. Außerdem kann man digitale Instrumente über VST nachrüsten... http://www.experimentalscene.com/software/darkwave-studio/

LMMS ist soweit ich weiß Open Source, also komplett kostenlos. Was das kann, weiß ich leider nicht genau... https://lmms.io/

PreSonus One hat auch eine freie Version im Angebot, die ziemlich viel kann. Das Programm kostet in der Permium-Version was, aber die uneingschränkte Einsteigerversion tut's für den Anfang auch... https://shop.presonus.com/products/studio-one-prods/Studio-One-3-Prime

FL Studio ist wohl mit das bekannteste Tool, kostet aber was. Es gibt eine gratis Testversion, die allerdings gespeicherte Dateien nicht mehr öffnen kann... https://www.image-line.com/flstudio/

Ableton Live ist wohl das professionellste Tool, das hier aufgeführt ist. Es gibt eine Testversion, ansonsten bezahlt man auch wie ein Profi... https://www.ableton.com/de/live/

Hoffe das hilft dir ein wenig. Viel Spaß beim Rumprobieren =)

...zur Antwort

Ich persönlich studiere gerade Informatik (Medieninformatik um genau zu sein) und kann Dir über das Mathestudium wenig sagen. ABER:

In der Informatik beschäftigen wir uns nicht wie viele hier meinen mit dem Raparieren von PCs. Wir programmieren Computer. Undzwar mithilfe von mathematischen Grundlagen und Prinzipien.

In der Computergrafik beschäftigen wir uns vor allem mit linearer Algebra. Das beinhaltet Vektorgeometrie und Matrixrechnung. Wir benutzen z.B. Matrizen, um in Computerspielen Punkte in verschiedenen Koordinatensystemen zu berechnen und zu transformieren (damit am Ende auch was auf dem Bildschirm ankommt). Der gegenteilige Bereich der "Computer Vision" versucht mithilfe von Matrixrechnung aus Bildern wieder 3D-Informationen zu berechnen.

Weiterhin spielt die Kryptographie noch eine Rolle im Informatikstudium. Auch hier beschäftigt man sich intensivst mit mathematischen Problemen wie Zahlenräumen, Zahlenringen und anderen mathematischen Gebilden. "Diskrete Strukturen" ist hier der Überbegriff.

Außerdem versuchen wir Algorithmen zu entwickeln, die mathematische Probleme vereinfachen. Das geschieht durch Rekursion oder andere interessante Ansätze, die in der "normalen" Mathematik nur schwer umsetzbar sind. Diese Ansätze werden dann auch mathematisch Bewiesen oder es werden Laufzeitberechnungen durchgeführt.

Übrigends erzählen viele unserer Professoren, dass sie Mathematik studiert haben. Du siehst: Informatik ist genau genommen nur ein Zweig der Mathematik.

Ich hoffe das gibt Dir eine kleine Übersicht zum Informatikstudium. Zum Mathestudium kann ich wenig sagen. Allerdings wird das wohl eher in Richtung Beweise und Theoreme gehen.

...zur Antwort

Also ich hab schon viele PCs zusammengeschraubt und den RAM sogar mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten zusammengesteckt. Die Motherboards waren teilweise der letzte Mist...

Unterm Strich würde ich sagen: Wäre schon krass, wenn das bei dem Motherboard nicht geht.

Allerdings weiß ich nicht, wie das mit den Geschwindigkeiten am Ende ausschaut. Sollte zwar nichts machen, aber du kannst ja einfach mal im BIOS nachsehen, wie schnell der RAM läuft.

...zur Antwort

Erstmal vorweg: Ich habe wenig Ahnung und keine Erfahrung in dem Bereich. Ich persönlich bin laut BMI auch nahe am Untergewicht und in etwa so
groß wie Du. Trotzdem kann ich irgendwie tonnenweise Essen in mich
reinschaufeln ohne dicker zu werden. =D

Ich würde dir zuerst mal vorschlagen: Mach dir nicht so einen Kopf da drum. Das dürfte schonmal am meisten Helfen, Sorgen belasten deinen Körper mehr als alles andere...

Zum Thema zunehmen: Mach das doch einfach mal zu deinem Hobby: Schau im Netz nach leckeren Rezepten, die Du ausprobieren willst und schau dich im Supermarkt um nach Sachen, die du noch nie probiert hast. Koch selber, versuch beim Essen ein gutes Gefühl zu bekommen. Versuch, dich gesund zu ernähren (aber auch das nicht krampfhaft; gönn dir doch einfach mal z.B. McDonalds wenn du Lust drauf hast)

Du solltest regelmäßig was essen, am besten über den Tag verteilt statt einmal ganz viel. Beim Essen nicht unbedingt noch was anderes gleichzeitig zu machen kann auch schon helfen. Bei all den Ratschlägen gilt aber immer: Mach dir nicht so viele Sorgen und nimm's locker. Jeder Mensch ist in irgendeiner Hinsicht besonders und solange sich das nicht negativ auf deinen Körper auswirkt, ist alles im grünen Bereich =)

OB es deinem Körper gut geht, kann dir dein Hausarzt wohl am Besten sagen.

Liebe Grüße

...zur Antwort

Das kommt vor allem auch auf die Auflösung der Bildschirme an. Wenn du z.B. zwei 4K-Monitore am Start hast, würde es mich äußerst stark wundern, dass das überhaupt geht =D

Wenn du jetzt 3 Full-HD Bildschirme dranhängst könnte das schon an der Performance ziehen. Aber auch da kommt es drauf an, ob du auf mehreren Screens gleichzeitig grafikaufwändige Dinge laufen lässt oder nicht.

Im normalen Anwendungsfall wie Skype/Word/Internet werden 3 Screens super funktionieren. Zum Zocken auf mehreren Screens könnte es eng werden (falls das Spiel überhaupt mehr als einen bzw. 3 Screens supported).

Zum Schluss sei noch gesagt, dass die GTX970 ein Speicherproblem hat: Sobald ein bestimmter Prozentsatz des Grafikspeichers voll ist, wird ein langsamerer Teil des Speichers mitbenutzt, der allerdings den gesamten Grafikspeicher und damit die Performance deutlich senkt. Mehrere Screens mit verschiedenen Anwendungen bringen dich viel näher an dieses Limit.

Hoffe das hat ein weng geholfen. Absonsten: Probiers einfach aus und erzähl' uns wie's gelaufen ist ;)

...zur Antwort

Wenn mir jemand nen Monitor für 1000€ schenken will würd' ich noch 200 draufpacken und mir den hier holen... Statt mit irgendwelchen total bescheuerten Pixelwerten und FPS um sich zu werfen hat man hier die absolute Immersion durch die extreme Breite und die leichte Krümmung im Display. Außerdem hat der Monitor G-Sync: konstante 60fps sind hier um Längen besser als 200fps an der GraKa auf einem normalen 140fps Monitor...

https://www.amazon.de/Acer-Displayport-Reaktionszeit-Schwenkbar-H%C3%B6henverstellbar/dp/B01DOIFV12/

Bei dem Gerät werden dir auch die Quasi-2K (ist ja in der Breite etwas mehr) definitv reichen.

...zur Antwort

Das sieht für mich nach einem Problem mit den Texturkoordinaten aus.

Öffne doch das obj file mal in einem Texteditor und schau nach, in welchem Format die Flächen angegeben werden.

Der OBJ Standard bietet mehrere Möglichkeiten, Texturkoordinaten darzustellen. Vielleicht liest Blender das falsch ein oder C4D exportiert das falsch? Schreib doch einfach mal in den Kommentar die erste Zeile des OBJs wo ein f am Anfang steht. Dann sehen wir weiter ;)

EDIT: Du kannst in Blender aber auch .fbx oder .dae files importieren. Die sollte C4D exportieren können, vielleicht lohnt es sich auch, das nochmal zu probieren...

...zur Antwort

Wenn du des Englischen mächtig bist, ist stackoverflow.com da wohl eher die Frageseite deiner Wahl.

http://stackoverflow.com/questions/6032268/get-current-working-directory-in-lua sagt, dass es nativ in LUA keine Unterstützung dafür gibt. Allerdings kannst du dir mit dieser library hier http://keplerproject.github.io/luafilesystem/ eine Funktion dafür besorgen.

Ein Hack wäre außerdem, den Dateipfad einfach aus einem CMD-Aufruf heraus abzufragen (siehe zweite Antwort bei dem Stackoverflow Link):


pfad = io.popen"cd":read'*l'



...zur Antwort

Du kannst im Steam Client unter "Hilfe" auf "Steam Support" klicken. Da wählst du dann das Spiel aus, das du entfernen willst. Dann gibts zu dem Game ne Auswahl an Supportmöglichkeiten. Ganz unten steht "Ich möchte dieses Spiel dauerhaft von meinem Account entfernen". Zack fertich =D

...zur Antwort

http://www.mathebibel.de/umfang-kreis beschreibt, wie man vom Umfang zum Radius und Durchmesser kommt, während man aus dem Radius die Kreisfläche bestimmen kann http://www.mathebibel.de/kreisflaeche

Greetz

...zur Antwort

OKay, hier mal die kleine *hust* Anleitung:

https://www.blender.org/ bietet 32- nd 64-Bit downloads für Blender an. Das Tool ist komplett kostenlos und ist eigentlich für 3D-Animation gedacht. Man kann damit aber auch alles andere mit FIlmen anstellen, was man sich so vorstellen kann. Lad dir Blender als ZIP oder als Installer runter und los gehts.

  • Wenn du Blender offen hast, kannst du erstmal irgendwo hinklicken und das Startfenster schließen
  • In der obersten Leiste siehst du das Menü "File", "Render", "Window" und "Help". Rechts daneben ist ein kleiner Button mit Symbol drauf (links neben "Default"). Hier wählst du "Video Editing" aus dem Dropdownmenü. Der Screen ändert sich zum Video Editor
  • Dich interessiert nur die Zeitleiste in der Mitte, die Zeitleiste ganz unten und das Vorschaufenster oben rechts. Jedes Fenster (Zeitleiste oder Vorschau) hat ein kleines Menü drunter. (siehe Bild)
  • Unten im Menü der mittleren Zeitleiste gehst du auf "Add" und dann auf "Movie". Such dir dein Video raus und klick doppelt drauf
  • Sobald du mit der Maus irgendwo auf den Zeitstrahl klickst oder die Maus beim Klicken bewegst, siehst du oben den jeweiligen Moment als Vorschau.
  • Im mittleren Zeitstarhl gibt es rechts ein weiteres Menü. Wenn du da runterscrollst findest du unter "Filter" eine Häkchenbos vor "Backwards". Wenn du den Haken da machst läuft das Video rückwärts.
  • Audiospuren werden getrennt behandelt und können Schwierigkeiten beim Speicher/Rendern später machen, weil die mal länger oder kürzer als das Video sind. Das liegt an den Bildern pro Sekunde (fps) des Originalvideos.
  • Die Software braucht eine Angabe für die Länge des Videos. In der untersten Zeitleiste gibts nen Eintrag "End Frame". Den kannst du mit der Maus gedrückt anklicken und ziehen, damit sich das Ende verlängert. Pass das Ende an die Länge von deinem Video an.
  • Um das Video zu speichern, musst du es mit der Software "rendern": Die einzelnen Bilder des Videos werden von Blender berechnet und dann zu einem Video zusammengefügt. Dazu musst du wieder oben im Menü zurück zu "Default" gehen. Keine Sorge, deine Änderungen sind noch da, die Fenster sind nur anders.
  • Rechts im Menü kannst du jetzt unter "Render" die einzelnen Einstellungen wie Auflösung und Bilder pro Sekunde eingeben. Weiter unten siehst du den Bereich "Output". Da kann man das Format der Datei und den Speicherpfad angeben. (siehe Bild). Du solltest den Typ des Videos als H264 setzen, wenn das Video wenig Speicherplatz verbrauchen soll. Wenn das egal ist, ist AVI RAW ne gute Idee. Für Ton musst du Mpeg nehmen und die FPS (neben der Auflösung) anpassen, bis der Ton mit dem Video übereinstimmt.
  • Dann nur noch ganz oben im Render Menü auf "Animation" klicken und er rendert fröhlich los. Das dauert. Je nach Länge des Videos dauert das sehr lange.

Hoffe das hilft und ist nicht allzu kompliziert. Ich schau nachher nochmal vobei und antworte dir gerne auf irgendwelche Fragen in den Kommentaren =)

...zur Antwort

Also für diesen Zweck würde ich persönlich Blender benutzen. Das ist hier allerdings totaler overkill und man muss sich ein wenig reinarbeiten. Ansonsten wüsste ich da nichts, nichtmal VLC kann das. Du brauchst halt irgendein Schnittprogramm oder Video Editor... Falls es keine bessere Antwort gibt, würde ich dir ne kleine Anleitung für Blender schreiben

...zur Antwort