Wer in Elternzeit gehen will, muss diese spätestens 6 Wochen vor Beginn schriftlich bei seinem Arbeitgeber beantragen. Gleichzeitig muss er erklären, welche Zeiten innerhalb von 3 Jahren genommen werden sollen. Denn der Arbeitnehmer kann während der Elternzeit bis zu 30 Wochenstunden in Teilzeit bei seinem Arbeitgeber oder auch bei einem anderen Unternehmen weiterarbeiten (§ 15 Abs. 3 Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz/Bundeserziehungsgeldgesetz (BEEG/BErzGG)). Der entsprechende Antrag kann frühestens gestellt werden, wenn der Zeitraum für die Elternzeit feststeht (BAG, 5.6.2007, Az. 9 AZR 82/07). Ablehnen kann der Arbeitgeber eine Teilzeittätigkeit während der Elternzeit nur aus dringenden betrieblichen Gründen. Das ist z. B. der Fall, wenn ein Arbeitsplatz nicht teilbar ist, der Arbeitnehmer mit der verringerten Arbeitszeit nicht eingeplant werden kann oder keine Beschäftigungsmöglichkeit besteht. Entsprechende Umstände muss der Arbeitgeber nachweisen. Die Behauptung allein, der Arbeitsplatz sei nachbesetzt worden, reicht dafür nicht aus.
Wie alt ist das Baby denn? Darauf kommt es an! Bis zu einem Jahr würde ich auf keinen Fall Rohmilch oder Sojamilch geben... Evtl. Stutenmilch, die ist aber extrem teuer, kommt Muttermilch aber in ihrer Zusammensetzung am Nächsten!
Muttermilch ist und bleibt am besten, schon um Allergien zu vermeiden!
nach der vierten klasse ist der schnitt zwischen grundschule und gymnasium viel zu groß - die kinder sind leicht überfordert bei dem plötzlichen leistungsdruck. ich denke, dass sie und ihre eltern in klasse 7 besser beurteilen können wozu sie fähig sind und wozu nicht. deshalb meine stimme dafür!!!
hallo,
ich habe ähnliche probleme - zwar ein wenig anders gelagert - aber eben ähnlich.
zur situation: die tochter meines lebensgefährten ist 14, meine tochter 6 & meine kleinste 1 1/2.
die schulische situation ist ähnlich... ich habe ihr versucht an allen ecken und enden zu helfen, unterstützung zu geben, doch sie will das einfach nicht... sie hat noch nicht begriffen, dass das was sie momentan tut, für ihre zukunft grundlegend ist... das betrifft sowohl den schulischen, als auch den zwischenmenschlichen bereich...
alles ist zuviel, ob hilfen im haushalt oder gespräche über schminken, total schlimm lackierte nägel, kleidung & schule sowieso - dies sind alles tabu themen... ich bekomme dann an den kopf geworfen, dass mich das alles nichts angeht, dass ich nicht zu ihrem leben gehöre... dinge, die einen nutzen für sie haben, wie z. b. das in die schule fahren oder wäsche waschen, darf ich für sie tun, doch alles was eine aktivität ihrerseits erfordert, empfindet sie als angriff und es wird sofort mit den augen gerollt...
geldtechnisch haben wir klare grenzen gesetzt - sie bekommt 20 € taschengeld pro monat (für handy usw.) - wenn es alle ist, dann ist es eben alle und sie muss auf den nächsten monat warten...
ich denke, dass die kinder (sie sind ja schließlich noch welche, auch wenn sie dass nicht mehr sein wollen) die konsequenz ihres handelns begreifen müssen, d.h. z.b. bei uns zu hause, dass ich sämtliche schulische hilfen eingestellt habe (außer sie kommt von sich aus und fragt mich) - wenn sie wirklich erst sitzen bleiben muss, um zu merken, dass sie für sich und ihre zukunft lernt & dass nicht nur schöne klamotten und schminke leben bedeutet, dann muss das wohl so sein....
ich finde es unheimlich schwer ein urteil über ein pubertierendes mädchen zu fällen... es kommt immer auf das umfeld an - großstadt oder kleinstadt, was für ein freundeskreis vorhanden ist usw....
eine erziehungsberatung ist sicher nicht schlecht - doch vielleicht wird die kluft zwischen euch noch größer, da sie dann ja denkt, dass du sie für eine schwererziehbare hälst...
versuche über belanglose gespräche wieder an sie heranzukommen - vorwürfe bringen nichts... sie muss wieder vertrauen schöpfen... vielleicht versuchst du es ja mal nicht auf der mütterlichen schiene mit nur vorschriften, sondern auf der freundschaftlichen mit kompromissen oder gemeinsamen aktivitäten... ist sicher schwer, ich weiß...
z.b. ein gespräch übers schminken & nägel lackieren - vielleicht lässt sie sich ja ein paar tipps geben (die ihr vielleicht dann ja auch gefallen...)
ich drück dir auf alle fälle die daumen, dass euer verhältnis besser wird & ihr wieder einen weg findet miteinander zu reden, denn das ist das allerwichtigste!!!
lg - das llsternchenll
ich habe eine 6 jährige und eine 1 1/2 jährige tochter. Seit gestern gehe ich wieder für 4 stunden arbeiten.
unsere eingewöhnung lief/läuft so ab, dass ich die kleine bei der erzieherin abgebe und gehe... sicher tut es weh, wenn man sie weinen hört (und sie weint bitterlich)... doch die erzieherin erzählt mir jeden tag, dass das weinen keine 2 minuten dauert... dann geht sie mit den anderen spielen und alles ist gut...
ich hab sie mir letztens in unserer dm drogerie für 1,99 gekauft...
hi,
als meine tochter windpocken hatte, sagte uns die ärztin, dass die Flüssigkeit, die aus den bläschen kommt (wenn man kratzt) den erreger überträgt... also solange ist man wohl noch nicht infektfrei...
Meiner Ansicht nach ist ein DS sinnvoll, wenn das Kind lesen und schreiben kann. Das denke ich über alle Arten von PC- und Konsolenspielen.
Es ist meiner Meinung nach wichtiger mit den Kindern gemeinsam zu spielen, zu malen - sich ganz einfach mit den Kindern zu beschäftigen. Die Zeit, die man in die Kinder investiert - hat man irgendwann wieder, ohne das Gefühl zu haben, sie vorm PC oder der Spielekonsole "abgestellt" zu haben.
siehe auch focus online:
Cola ist zwar eines der beliebtesten Getränke der Welt. Als gesund kann man die süße Brause aber nicht gerade bezeichnen. Vor allem Frauen gefährden durch reichlichen Genuss der dunklen Limonade ihre Knochen, zeigte jetzt eine Studie.
Katherine Tucker und Kollegen von der Tufts University in Medford, Massachusetts haben 2500 Daten aus der Framingham Osteoporose-Studie ausgewertet. Für die weiblichen Studienteilnehmer fanden sie dabei einen Zusammenhang zwischen Cola-Konsum und niedriger Knochendichte – und zwar unabhängig von anderen Risikofaktoren wie Alter, Kalzium- und Vitamin-D-Versorgung oder Rauchen. Bei den untersuchten Männern ließ sich kein derartiger Bezug feststellen. „Je mehr Cola eine Frau regelmäßig konsumierte, desto schlechter war die Mineralisierung ihrer Knochen. Das zeigte sich gleichermaßen für normales Cola, Diät-Cola und etwas weniger deutlich für koffeinfreies Cola. Andere kohlensäurehaltige Softdrinks hatten dagegen keinen Effekt auf die Knochendichte“, fasst Katherine Tucker zusammen.
Knochengefahr: Viel Cola, wenig Kalzium
Frühere Studien, die bereits einen Zusammenhang von Cola und Osteoporose festgestellt hatten, sahen die Hauptursache dafür in veränderten Trinkgewohnheiten: Frauen, die viel Cola tranken, konsumierten gleichzeitig besonders wenig Milch. Diese Verbindung konnte Katherine Tucker nicht erkennen. Sie stellte aber fest, dass Cola-Trinkerinnen insgesamt besonders wenig Kalzium zu sich nahmen, egal ob aus Milchprodukten, Hülsenfrüchten oder Gemüse.
„Eine Ernährung, die gleichzeitig reich an Phosphorsäure (Cola) und kalziumarm ist, kann die Mineralisierung der Knochen aus dem Gleichgewicht bringen“, sagt die Studienautorin. Sie schränkt allerdings ein, dass die vorliegende epidemiologische Studie die Frage nicht wirklich beantworten kann, warum nur Frauen betroffen waren. „Wir brauchen kontrollierte Studien, um einen eventuell ursächlichen Effekt nachzuweisen. Solange es die nicht gibt, sollten Frauen, die sich wegen einer möglichen Osteoporose Sorgen machen, Cola höchstens gelegentlich trinken.“
Die Studie erschien im American Journal of Clinical Nutrition.
und nun frag bitte nochmal, warum eltern so reagieren, wenn nachgewiesen ist, dass cola erwachsenen schadet - dann sollte das zeug sich nicht gut für kinder, die noch im wachstum sind, sein.
zuerst muss ich sagen, dass ich mehrlingsmütter sehr bewundere, da ich weiß, wie es ist ein baby zu haben und ich es mir unheimlich schwer vorstelle, zweien (oder mehr) gerecht zu werden. ich habe zwei töchter (5 jahre und 9 monate) und ich hatte einfach auch angst, wie meine große darauf reagiert, plötzlich nicht mehr der mittelpunkt zu sein. sicher war der anfang schwer und auch zwischenzeitlich kommt es immer mal zu eifersüchteleien, doch im großen und ganzen ist es eine wundervolle beziehung, die da wächst. manchmal könnt ich vor freude heulen, wenn ich die zwei sehen, vor allem auch meine große, wenn sie mit der kleinen spielt.
ich denke es ist für uns erwachsene und für kinder eine wundervolle erfahrung, geschwister(kinder) zu haben. sicher kennt man auch streitereien, doch ich finde es überaus wichtig auch im familienverband das teilen und das gemeinsame leben zu lernen und nicht erst in der schule und dies ist vor allem auch bei verschiedenen altersstufen wichtig.
ich überlege auch, mir noch ein weiteres kind anzuschaffen, sicher nicht gleich und sofort, aber in ein - zwei jahren....
dazu ist zu sagen, dass wir eine patchworkfamilie sind, mein freund hat bereits zwei töchter (12,13), von der die größere mit bei uns wohnt und ich meine tochter (5) mitgebracht habe und wir nun unsere gemeinsame tochter (9 Monate) haben.
letztendlich liegt die entscheidung in deiner hand... du wirst immer zeit für jedes kind haben. das funktioniert - dazu gehört nur das richtige management...
meine tochter (5) benutzt immer noch beide hände - sie kann auch mit beiden händen gleich geschickt arbeiten bzw. essen. du solltest das ganze weiter beobachten und wie bereits von anderen gesagt, nicht umlernen...
meine tochter hat mit drei jahren ihr richtiges bett bekommen, da sie immer wieder aus dem gitterbett ausgestiegen ist, d.h. sie ist nicht durch die schlupfsprossen gekrochen sondern drüber gestiegen, deshalb war es mir zu gefährlich. ich denke drei jahre sind ein gutes alter für den wechsel.
ich habe ein ohrthermometer von braun. das problem an der sache ist, dass du es genau handhaben musst, dass heißt du musst das ohr in eine bestimmte richtung ziehen (je nach dem, ob ein erwachsener oder ein kind) - ich habe festgestellt, dass es bis zu einem grad unterschied geben kann, so dass ich zur sicherheit dann doch im po gemessen habe. also die sicherste und genauste variante ist immer noch das messen im po.
auch ich bin mit den steckdosensicherungen ausgekommen. ich habe auch viele offene regale - haushaltsreiniger und alkohol wurden in die oberen regale bzw, unter die spüle verbannt... alle anderen dinge waren zu erreichen - da ich eine offene küche habe und diese vom wohnzimmer einsehen kann, hatte ich immer die möglichkeit zu einem rechtzeitigen nein ... und wenn ich mal nicht so schnell war, dann ist ein kaputtes ei, oder eine mehldusche auch eine erfahrung und zwar für beide :-) man sollte das ganze nicht so eng nehmen... ein herdgitter hatte ich auch nie, denn wenn das ganze interessant wird, dann kann man ja mit etwas sicherheitsabstand die heiße herdplatte vorführen, z.b. mit eine sprühflasche wasser drauf sprühen und den zischenden dampf beobachten lassen oder einfach langsam von oben die hand drüberhalten und dabei die wärme fühlen... das hat gewirkt - meine tochter hat nie draufgefasst... sie ist jetzt 5 und hat sich im haushalt nichts getan - außerdem zu übervorsichtig sein ist auch nicht gut!!!