Ich war für ein halbes Jahr in einer wohngruppe

Wenn du ankommst wird dir dein Zimmer gegeben und hast dann auch erstmal 2 Wochen Eingewöhnungszeit, das heißt nicht raus gehen nur 4 mal 10 Minuten am Tag

Du bekommst auch dein Taschengeld und kleider Geld

14 Jahre= 35 € Taschengeld

1 mal in der Woche hast du Küchendienst (du musst etwas kochen) und Waschtag.

Es gibt ein Tag wo ihr alle das Haus aufräumt (bei uns war es der Samstag) das heißt, du musst ein Teil des Hauses sauber machen wie flur, Bad, Wohnzimmer oder Küche usw.

Falls Regeln gebrochen werden, bekommst du entweder ausgangssperre oder taschengeldabzug

Du hast eine bezugserzieherin mit der du alles beredest

Handy wird nachts abgegeben

Nach der schule hast du erstmal Hausaufgabenzeit und wenn die erledigt sind darfst du dann raus.

An sich ist das Leben in einer wohngruppe ordentlich und geregelt (man hat sein Leben im Griff), aber nichts ist besser als hotel-mama-papa.

Ich viele Erfahrung gesammelt in der Zeit wo ich dort war und würde nicht sagen das das schlecht für meine Persönlichkeit war, aber zuhause ist es fast immer am schönsten.

Bau nur kein Mist, dann hast du auch keine Probleme mit den Betreuern

Ich hoffe ich konnte dir einen kleinen Einblick in das wohngruppen Leben geben (viele Gruppen sind unterschiedlich von den Regeln aber so war meine Erfahrung)

Wenn du noch fragen hast, frag einfach

LG

...zur Antwort
Klaro!👍

Ich hatte chatgpt gefragt was die berühmteste Buchreihe ist und das hat sie mir als Antwort gegeben

Die Antwort auf diese Frage kann je nach Kontext und persönlicher Präferenz variieren, aber eine der berühmtesten Buchserien weltweit ist zweifellos "Harry Potter" von J.K. Rowling. Diese Serie hat Millionen von Lesern auf der ganzen Welt begeistert und einen enormen kulturellen Einfluss ausgeübt.

...zur Antwort

Ich als Muslim glaube ich fest an die Existenz von Diesseits und Jenseits, zwei Sphären, die eng miteinander verbunden sind und doch unterschiedliche Realitäten darstellen. Im Diesseits leben wir unser physisches Leben auf der Erde, wo wir unsere Pflichten gegenüber Gott und unseren Mitmenschen erfüllen sollen. Doch das Jenseits ist die ewige Welt, die folgt, wenn unser Leben auf Erden endet.

Im Islam glauben wir, dass der Tod nicht das endgültige Ende ist, sondern vielmehr eine Übergangsphase in ein ewiges Leben im Jenseits markiert. Wenn eine Person stirbt, wird ihre Seele von ihrem Körper getrennt und geht zur Zwischenwelt Barzakh über, wo sie bis zum Jüngsten Tag bleibt.

Am Jüngsten Tag werden alle Seelen wiederbelebt, um vor Gott zu stehen und für ihre Taten auf Erden Rechenschaft abzulegen. Diejenigen, deren Taten gut waren und die den Glauben an den einen Gott praktizierten, werden in das Paradies eingeladen, wo sie ewigen Frieden, Glückseligkeit und Nähe zu Gott erfahren werden. Diejenigen, deren Taten schlecht waren und die den Glauben ablehnten, werden hingegen in die Hölle geschickt, wo sie die Konsequenzen ihrer Handlungen tragen werden.

Für einen Muslim ist der Glaube an das Jenseits von entscheidender Bedeutung, da er uns dazu ermutigt, ein rechtschaffenes Leben zu führen, das auf den Lehren des Islam basiert, und uns darauf vorbereitet, für unsere Taten vor Gott Rechenschaft abzulegen. Letztendlich ist unser Ziel, das Paradies zu erreichen und die Nähe zu unserem Schöpfer zu genießen.

...zur Antwort

Alles Lob gebührt Allah..

Die Dinge, die das Gebet ungültig machen, sind bekannt, und ihre Anzahl variiert je nach Unterschieden in den Ansichten der Rechtsgelehrten. Hier sind sie:

1. Dinge, welche die Reinheit ungültig machen, wie der Zustand der rituellen Unreinheit (Hadath) oder das Essen von Kamelfleisch.

2. Absichtliches Enthüllen der Schamregion. Wenn sie jedoch unbeabsichtigt enthüllt wird und die Enthüllung geringfügig oder umfangreich ist, aber während des Gebets sofort bedeckt wird, bleibt das Gebet gültig.

3. Eine erhebliche Abweichung von der Qibla-Richtung.

4. Das Vorhandensein von Unreinheit auf dem Körper, der Kleidung oder am Ort des Gebets. Wenn man davon während des Gebets weiß oder es sich während des Gebets in Erinnerung ruft und es sofort entfernt, bleibt das Gebet gültig. Wenn man jedoch erst nach Abschluss des Gebets davon erfährt, bleibt das Gebet gültig.

5. Häufige aufeinanderfolgende Bewegungen während des Gebets ohne Notwendigkeit.

6. Das absichtliche Unterlassen eine der Säulen des Gebets, wie Rukū' (Verbeugung) oder Sujūd (Niederwerfung).

7. Das absichtliche Hinzufügen eines überflüssigen Akts, wie zusätzliche Verbeugung.

8. Das absichtliche Vorziehen einer Säule vor einer anderen.

9. Das absichtliche Aussprechen des Taslims vor dem Abschluss des Gebets.

10. Das absichtliche Verändern der Bedeutung beim Rezitieren des Qur'an.

11. Das absichtliche Unterlassen einer Pflichthandlung des Gebets, während man sich ihrer bewusst ist, wie das erste Taschahhud (Sitzen zwischen den beiden Sujūd). Aber wenn man es vergisst, bleibt das Gebet gültig und man kann den Sujūd as-Sahu (Niederwerfung aus Unachtsamkeit) machen.

12. Das Aufgeben der Absicht, das Gebet zu verrichten (indem man beabsichtigt, aus dem Gebet auszusteigen).

13. Lautstarkes Lachen. Aber ein einfaches Lächeln macht das Gebet nicht ungültig.

14. Absichtliches Sprechen mit Wissen und Erinnerung. Aber vergessenes oder unwissentliches Sprechen macht das Gebet nicht ungültig.

15. Essen und Trinken.

Siehe: "Dalil at-Talib li-Nail al-Matalib" von Schaikh Mar'i ibn Yusuf al-Hanbali (S. 34).

Und "Durus Muhimmah" von Schaikh Ibn Baz.

Und Allah weiß es am besten

...zur Antwort

Ich sage es dir kurz und knapp auf Gott schwören ist die schlimmste Angewohnheit

Aber um deine Frage zu beantworten, wenn du geschworen hast und dabei gelogen hast oder nicht einhalten konntest, dann musst du 3 Tage fasten, und nein Ramadan zählt da nicht mit

...zur Antwort

Hey du,

Das selbstbefriedigen ist im islam verboten und ja ich würde dir empfehlen ghusul zu machen

Und wenn du es für dich als Fehler siehst dann gott um Verzeihung bitten und nicht mehr machen

Wenn du der Meinung bist du hast kein Fehler gemacht, dann mach es weiter, aber an sich ist es verboten

As salamu aleikum wa ra7matu Allahi wa barakatuh

...zur Antwort

Also wie ich es gelernt habe

2 raka3at, (tarawe7)

2raka3at, (tarawe7)

2 raka3at. (tarawe7)

2 raka3at, (tarawe7)

2 raka3at (chaf3) + 1 raka3a (watr)

...zur Antwort

Ja darfst du

Wir kommt ihr auf den Gedanken euer kind Medina zu nennen

Ein sehr schöner Name mit toller Bedeutung

Es gibt viele andere Namen fals es nicht funktioniert

1. Leyla (ليلى): Nacht

2. Yasmin (ياسمين): Jasminblume

3. Amina (آمنة): Vertrauenswürdig, sicher

4. Zahra (زهراء): Blume, strahlend, glänzend

5. Noor (نور): Licht

6. Amira (أميرة): Prinzessin

7. Samira (سميرة): Gesellschaftlich, angenehm

8. Farah (فرح): Freude, Glück

9. Noura (نورة): Leuchtend, glänzend

...zur Antwort

Hey Esma

Also ich habe momentan in der schule als Thema fasten.

Also hör zu

"يجب عليه القضاء والكفارة معاً": Dies bezieht sich auf jemanden, der während des Ramadan absichtlich das Fasten gebrochen hat. Diese Person muss sowohl das Nachholen der versäumten Fastentage als auch die Sühne (Kafara) leisten, was bedeutet, entweder 60 arme Menschen zu ernähren, zwei aufeinanderfolgende Monate zu fasten oder einen Sklaven freizulassen.

"يجب عليه الفدية فقط": Dies bezieht sich auf jemanden, der absichtlich Geschlechtsverkehr während des Fastens im Ramadan hat. Diese Person muss nur die Sühne leisten, ohne die versäumten Fastentage nachholen zu müssen.

Aber auch kranke Menschen die nicht mehr gesund werden und alte Leute die es nicht mehr schaffen zu fasten müssen einen armen ernähren für jeden Tag den er nicht gefastet hat

"يجب عليه القضاء فقط": Dies bezieht sich auf jemanden, der während des Ramadan aus legitimen Gründen das Fasten nicht einhalten konnte. Diese Person muss nur die versäumten Fastentage nachholen, ohne eine zusätzliche Sühne leisten zu müssen.

Z.b. Der Reisende oder der kranke

Es bedeutet du kannst trinken, aber nur wenn es nicht mehr geht, musst nur diesen Tag nachholen

Liebe Grüße leila

...zur Antwort

Es ist großartig, dass du den Schritt in Richtung Psychotherapie gehen möchtest, um an dir zu arbeiten und Unterstützung zu erhalten. Der erste Termin mit einem Psychotherapeuten ist oft dazu da, sich kennenzulernen und eine gemeinsame Basis für die Zusammenarbeit zu schaffen. Hier sind einige Dinge, die du beachten kannst:

  1. Vorbereitung:
  • Überlege dir im Voraus, warum du dich für Psychotherapie entschieden hast. Was möchtest du erreichen oder welche spezifischen Probleme möchtest du ansprechen?
  • Denke darüber nach, wie sich deine aktuellen Herausforderungen auf dein tägliches Leben auswirken. Welche Symptome oder Gefühle sind besonders belastend?
  1. Offenheit und Ehrlichkeit:
  • Sei so ehrlich wie möglich über deine Gedanken und Gefühle. Therapeuten sind darauf geschult, einen sicheren Raum zu schaffen, in dem du dich öffnen kannst.
  • Es gibt kein "Falsches" zu sagen. Der Therapeut ist dort, um dir zu helfen, und alles, was du teilst, wird vertraulich behandelt.
  1. Zielsetzung:
  • Überlege dir, welche konkreten Ziele du in der Therapie erreichen möchtest. Dies kann dem Therapeuten helfen, einen individuellen Behandlungsplan für dich zu entwickeln.
  1. Anamnesegespräch:
  • Der erste Termin könnte ein Anamnesegespräch sein, in dem der Therapeut mehr über deine Lebensgeschichte, deine Familie, Beziehungen und aktuelle Herausforderungen erfahren möchte.
  1. Fragen stellen:
  • Hab keine Angst davor, Fragen zu stellen. Du kannst beispielsweise nach der therapeutischen Methode des Therapeuten, der Dauer der Therapie oder anderen organisatorischen Details fragen.

Was du angibst, als Grund für den Therapiebeginn, liegt ganz bei dir. Du könntest allgemein von Stress, belastenden Lebensereignissen oder emotionalen Herausforderungen sprechen. Du musst nicht sofort ins Detail gehen, wenn du dich noch nicht bereit dazu fühlst.

Denke daran, dass es eine persönliche Reise ist, und der Therapeut wird dir helfen, dich in deinem eigenen Tempo zu öffnen. Wenn du Bedenken hast, sprich sie ruhig im ersten Termin an. Therapeuten sind daran interessiert, dir zu helfen und deine Sorgen zu verstehen.

...zur Antwort

Ja, regelmäßige Meditation kann das Gedächtnis positiv beeinflussen. Es gibt eine wachsende Anzahl von Studien, die darauf hindeuten, dass Meditation verschiedene kognitive Funktionen, einschließlich des Gedächtnisses, verbessern kann. Hier sind einige der möglichen Wege, wie Meditation das Gedächtnis positiv beeinflussen kann:

  1. Stressreduktion: Meditation kann dazu beitragen, den Stresspegel zu senken. Chronischer Stress kann negative Auswirkungen auf das Gedächtnis haben, und durch Stressabbau könnte die Gedächtnisleistung verbessert werden.
  2. Aufmerksamkeit und Konzentration: Meditation fördert oft eine verbesserte Aufmerksamkeit und Konzentration. Eine gesteigerte Aufmerksamkeit kann helfen, Informationen besser zu verarbeiten und im Gedächtnis zu behalten.
  3. Hirnstruktur und -funktion: Einige Studien deuten darauf hin, dass Meditation positive Veränderungen in der Hirnstruktur und -funktion bewirken kann. Insbesondere könnten Regionen des Gehirns, die mit Gedächtnis und Lernen in Verbindung stehen, davon profitieren.
  4. Achtsamkeit und bewusstes Erleben: Meditation, insbesondere Achtsamkeitsmeditation, fördert ein bewussteres Erleben des gegenwärtigen Moments. Dies könnte dazu beitragen, Informationen besser zu verankern und das episodische Gedächtnis zu verbessern.
  5. Stärkung der Hippocampus-Funktion: Der Hippocampus ist eine Gehirnregion, die eine zentrale Rolle im Gedächtnis spielt. Einige Untersuchungen legen nahe, dass Meditation die Funktion des Hippocampus stärken könnte.

Es ist wichtig zu beachten, dass die positiven Auswirkungen von Meditation auf das Gedächtnis von Person zu Person variieren können. Zudem sollte Meditation als Teil eines gesamten gesunden Lebensstils betrachtet werden, der aus ausgewogener Ernährung, ausreichender körperlicher Aktivität und genügend Schlaf besteht. Wenn du daran interessiert bist, Meditation auszuprobieren, könnte es hilfreich sein, mit einfachen Techniken zu beginnen und dies langsam zu steigern.

...zur Antwort