Genau so machst du das.
So einfach kann man das nicht beantworten. Gehe zum Jugendamt und lege dein Anliegen vor.
Frage beim Arbeitsamt nach BAB
Du kannst unter" Berufenet"und "Planet-Berufe.de"nach schauen oder gehe zur Berufsberatung.
Sprachkenntnisse wären wünschenswert,ebenso Umgang mit Menschen.
Die meisten Berufsschulen machen 1 bis 2 x die Woche Unterricht.
Gleich kündigen,dann kann der Betrieb einen anderen Azubi einstellen.
www.planet-beruf.de
Die brauchst du im ganzen Leben ,also auch für jeden Beruf.
Erst informieren dann bewerben. Wenn du wirklich willst dann klappt das.
genau wie Pillerchen es beschrieben hat.
tolle frage!
Ich könnte mir vorstellen das sich die Sache von selbst erledigt wenn du deinen Ausbilder links liegen läßt, sollte er moben würde ich Ihm sagen das du das meldest.
Viele KFZ Betriebe machen einen Vorvertrag. Du lernst in der Berufsschule die Elektronischen Geräte kennen die du so ausführlich nicht im Betrieb erklärt bekommst.
Alles super Antworten.
Das Arbeitsamt gibt Zuschüsse aus div. Programmen. zB. BAB, Das kommt immer auf dein Einkommen an.
Tarifliche Ausbildungsvergütungen 2010 in Euro
Durchschnittliche Beträge in € pro Monat in den einzelnen Ausbildungsjahren sowie im Durchschnitt über die gesamte Ausbildungsdauer
Berufsbezeichnung Bereich Dauer in Monaten Alte Bundesländer Neue Bundesländer
1. AJ 2. AJ 3. AJ 4. AJ ge-samt 1. AJ 2. AJ 3. AJ 4. AJ ge-samt
Automobilkaufmann/-frau Hw 36 550 586 648 594 431 478 529 479
Automobilkaufmann/-frau IH 36 620 654 722 665 431 478 529 479
Berufskraftfahrer/-in IH 36 609 667 723 667 498 541 582 540
Fahrzeuginnenausstatter/-in* IH 36 620 654 722 665
Fahrzeuglackierer/-in Hw 36 492 526 604 541 400 442 510 451
Kraftfahrzeugmechatroniker/-in (alle Fr) IH 42 620 654 722 774 681 431 478 529 574 493
Kraftfahrzeugmechatroniker/-in (alle Fr) Hw 42 550 586 648 697 609 431 478 529 574 493
Kraftfahrzeugservicemechaniker/-in Hw 24 550 586 568 431 478 455
Mechaniker/-in für Karosserieinstandhaltungstechnik Hw 42 550 586 648 697 609 431 478 529 574 493
Mechaniker/-in für Land- und Baumaschinentechnik* Hw 42 408 451 530 575 479
Mechaniker/-in für Reifen- und Vulkanisationstechnik (alle Fr)* Hw 36 435 470 522 476
Tankwart/-in IH 36 431 468 526 475 332 362 432 375
Als Ausbildungspate muss ich ein erweitertes Führungszeugnis vorlegen.
Die Tätigkeit im Überblick
Metallbauer/innen sind Fachleute für die Herstellung von Metallkonstruktionen. Deren Umbau und Instandhaltung gehören ebenfalls zu ihrem Aufgabenbereich. Gegebenenfalls übernehmen sie auch Aufgaben in der Planung und Konstruktion. Die Ausbildung im Überblick
Metallbauer/in ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach der Handwerksordnung Aus Berufenet.de (HwO). Diese bundesweit geregelte 3 1/2-jährige duale Ausbildung mit Fachrichtungen findet in der Regel im Ausbildungsbetrieb und in der Berufsschule statt. Sie erfolgt in einer der folgenden Fachrichtungen:
Metallbauer/Metallbauerin Fachrichtung Konstruktionstechnik
Metallbauer/Metallbauerin Fachrichtung Metallgestaltung
Metallbauer/Metallbauerin Fachrichtung Nutzfahrzeugbau
Wenn du Den Beruf erlernt hast wirst du immer gut bezahlte Arbeit haben.
Frage deinen Arbeitslehrer und den Berufsberater.