Wieso haben sie dich gekuendigt

...zur Antwort

Hatte sie einen UNfall?

...zur Antwort

Die Frauen sind extrem manipulativ. Sie haben das durch die Evolution gelernt da der Mann immer stark war. Sie mussten durch Manipulation alles erreichen.

Es gibt auch Covert Narcisst Female. Das ist eine Variante von Frauen. Die sind extrem manipulativ.

Du und die meisten koennen nix bei denen erkennen.

Nur die Hochbegabten Psychopathen mit hohe Cogntive Empathie

...zur Antwort
Narzissmus und Psychopathie als Grundlagen von schwerem Mobbing Narzissmus

Eine wichtige Rolle bei allen schweren und hartnäckigen Fällen von Mobbing spielt psychologisch der Narzissmus. Doch was ist dieser Narzissmus, der vom Laien gerne mit Eitelkeit verwechselt wird, eigentlich? Das Wort leitet sich ab von Narziss, dem schönen Sohn eines Flussgottes und einer Wassernymphe in der griechischen Mythologie. Narziss wies die Liebe anderer zurück und verliebte sich in sein eigenes Spiegelbild. Obwohl er die Unerfüllbarkeit dieser Liebe erkannte, verzehrte er sich bis zu seinem Tod nach seinem Ebenbild, konnte sich von dieser Sehnsucht nie befreien.

Trotzdem ist der Narzissmus psychologisch an und für sich ein wertneutraler Begriff. Es gibt den gesunden Narzissmus des Kleinkindes, das immer mehr seine Umwelt und seine zunehmenden Fähigkeiten entdeckt und darauf stolz ist – ein Motor für seine weitere Entwicklung. Es gibt die Schönheitskönigin, die sich freut, Erste geworden zu sein. Jemand Anderer freut sich über einen beruflichen Erfolg oder eine Fussballmannschaft freut sich über ihren Sieg.

Ein positiv gelebter Narzissmus ist jedoch auch an eine einigermassen normale Entwicklung des Selbstwertgefühls geknüpft. Und hier gelangen wir zum krankhaften Narzissmus, einer Persönlichkeitsstörung, die häufig bei Mobbing-Tätern beobachtet werden kann. Wenn nicht eine ernsthaftere genetische Störung vorhanden ist – dazu kommen wir bei der Psychopathie – reagiert ein Kleinkind auf die Liebe der Eltern, die die Basis für seine Selbstliebe bildet. Wird dieser Prozess gestört, kann es zu einer schweren „narzisstischen Kränkung“ kommen, wo es den Betreffenden nie gelingt, ein annähernd intaktes Selbstwertgefühl auszubilden. Das kann verheerende Folgen auch für ihre Mitwelt haben.

In seinem Buch „die Narzissmusfalle“ nennt der österreichische Psychiatrieprofessor und Gerichtsgutachter Reinhard Haller die sogenannten 4 E:

  1. Extreme Egozentrik
  2. Sehr hohe Empfindlichkeit
  3. Mangelnde Empathie (Einfühlungsvermögen und Mitgefühl)
  4. Entwertung

Der 4. Punkt ist besonders wichtig für unser Thema: Die Entwertung anderer nennt man heute den bösartigen oder malignen Narzissmus und dies ist typisch für notorische Mobbing-Täter. Im Buch „Die Masken der Niedertracht“ von Marie-France Hirigoyen (französische Psychoanalytikerin) wird dasselbe Phänomen als „perverser Narzissmus“ bezeichnet. Bei der Entwertung geht es darum, dass eine Person sich künstlich erhöht, indem sie Andere erniedrigt. Tatsächlich ist es eine pervertierte Form des Narzissmus, etwa so, wie wenn z.B. eine Fussball-Mannschaft sich in erster Linie darüber freuen würde, dass die anderen verloren haben, anstatt sich über ihren eigenen Sieg zu freuen.

...zur Antwort

Du hast in einer anderen Frage zugegeben dass du mit drogen umgehst!

...zur Antwort

Mach irgendetwas in den Einstellungen , damit du keine Mitteilung bekommst

...zur Antwort

Ich hab schlimmer als das getan.

Die Polizei wird gar nix machen.

Er muss zum Anwalt gehen und eine Unterlassungsklage machen.

...zur Antwort

Man bricht das Studium wegen dem Beruf ab.

Es gibt ein Beruf.. Elektrotechnik-Ingenieur.

Nicht jeder schafft das. Klausuren sind nicht alles.

...zur Antwort
Warum beschützt mein Freund mich nie?

Moin. Ich bin seit 2 Jahren mit meinem Freund zusammen. Kennengelernt haben wir uns in der Schule. Es ging schon früh los, dass Menschen nicht mit unserer Beziehung einverstanden waren. Warum auch immer. Anfangs war es mir komplett egal. Generell kümmere ich mich nicht darum, was Andere von mir denken. Aber nach gut 6 Monaten wurde mir das zu viel. Gerade weil wir in einer Klasse waren und sich alle kannten war es schwierig den negativen Bemerkungen aus dem Weg zu gehen. Es wurde immer schlimmer. Ein enger Kumpel von meinem Freund hat während einer Klassenfahrt richtig ekelhafte Bemerkungen über mich losgelassen. Doch mein Freund hat nix gesagt oder gemacht. Da ging es schon los. Eigentlich schon lange vorher, aber ich hatte es bis zu dem Punkt nicht bemerkt.Dann kamen wir in die 10. Klasse. Und da wurde es richtig schlimm. Generell war ich nie sensibel oder weinerlich. Aber in diesem Jahr hatte ich viele Fehltage allein wegen Zusammenbrüche. Sobald ich in die Nähe der Schule kam wurde mir schlecht und ich fing an mich zu übergeben. Einmal habe ich sogar eine Unterrichtsstunde verpasst, weil ich nicht aufhören konnte zu weinen, nachdem 2 Mädchen etwas gemeines gesagt haben. Ich möchte nicht ins Detail gehen. Aber es war wirklich schlimm und Jeder weiß, dass es verletzend ist im Fokus von Menschen mit schlechten Absichten zu stehen. Du weißt einfach nicht mal was du falsch machst, weil zu reden ist falsch und zu schweigen auch. Alles was du tust wird belächelt. Und selbst meine Lehrerin hat das alles verharmlost.Mein Freund, die einzige Bezugsperson die ich damals hatte... er hat nichts gesagt, nichts gemacht. Ich habe immer versucht mich selber zu verteidigen. Irgendwann konnte ich nicht mehr. Manchmal hätte ich mir wenigstens ein "red nicht so mit meiner Freundin" gewünscht. Andeutungen habe ich auch gemacht, habe gefragt ob er gesehen hat was bestimmte Personen gesagt oder gemacht haben. Und immer kam ein "Lass doch" oder sowas. Und das war von allen Dingen der größte Schlag ins Gesicht.Dann hatten wir irgendwann unseren Abschluss. In der Zeit ist das Mobbing etwas runtergegangen. Zuvor hatte ich diese "sind doch nur noch 2 Monate" Mentalität, auch wenn ich weg wollte...Danach gingen alle in ihre Ausbildungen.Kontakt habe ich zu keiner dieser Idioten, bis auf zu meinem Freund. Eine Weile dachte ich, er wird erwachsen. Nein. Es ging weiter. Dass er mich vor meinen Eltern nicht verteidigen kann oder will ist vollkommen ok. Auch wenn er mir derbe in den Rücken gefallen ist. Aber seine neuen Freunde haben echt respektlose Dinge zu mir gesagt. Und jap. Wieder tut er nichts. Nicht mal bei sowas. Ich erkläre es ihm jedes mal, dass ich mir etwas mehr Unterstützung wünsche... aber leider ändert sich nichts und ich verstehe es halt nicht. Ich hoffe jemand versteht mein Problem. Besonders weil ich durch so viel gegangen bin wegen ihm.

...zum Beitrag

 Es ging schon früh los, dass Menschen nicht mit unserer Beziehung einverstanden waren.

Wieso? ist er auslaendisch?

...zur Antwort
Sehr unkonzentriert in der Arbeit?

Hallo,

Ich muss mal wieder was los werden.

Ich arbeite jetzt seit wenigen Wochen in einem neuen Unternehmen..

Mir fällt in letzter Zeit immer mehr auf, dass ich nie wirklich bei der Sache bin. Ich bin total unkonzentriert, gefühlt sind 1000 sachen in meinem Kopf, und manchmal habe ich das Gefühl direkt neben mir stehe.. oder auch sachen, die eigentlich total logisch wären, sind für mich im ersten Moment iwie "kompliziert"..

So ist es jetzt oft so, dass ich sehr lange für manche (eig einfachen) Arbeiten brauche, weil ich es mir tausend Mal anschaue, um ja keinen Flüchtigkeitsfehler zu übersehen, und dann passierts aber trotzdem .. Und es ist auch oft so, dass ich auf den Bildschirm starre, aber einfach mit dem Kopf nicht richtig da bin. Ich kann dann zum Beispiel die einfachsten Sachen nicht mehr entscheiden, zum Beispiel ob da jetzt ein Komma hingehört oder ob es "einem oder einen" heißt.. genau solche sachen..

Und iwie setzt mich das ziemlich unter Druck. Weil ich nicht will, dass meine Kollegen denken ich bin "dumm" oder so.. Wenn ich dann mittags heim gehe, bin ich fix und fertig und im Moment kann ich mir ehrlich nicht vorstellen auf vollzeit umzusteigen, was aber mein Chef diesen Monat möchte.. dazu kommt aber auch, dass es mir nicht sooo gut gefällt, also es gibt halt immer gute und schlechte Tage klar, aber ich bin echt täglich am überlegen wieder zu kündigen, da es glaub ich einfach nicht "meins" ist. Nur leider weiß ich allg nicht, was ich genau machen will.. aber das ist wieder ein anderes Thema.

Und ich hatte diese Probleme (Unkonzentriert, Leichtsinnfehler, etc.) schon mal vor einem Jahr ca., aber bei weitem nicht so extrem wie jetzt... da lief es in der Arbeit auch nicht so toll, deswegen habe ich schon vermutet ob es an der Büroarbeit ansich liegt.. denn als ich dieses Jahr für paar Monate im Kindergarten gearbeitet habe, ist mir sowas in der Art nie aufgefallen..

Jetzt bin ich Moment etwas am zweifeln, ob es an der Arbeit selber liegt, oder doch einen gesundheitlichen Grund dafür gibt..

...zum Beitrag

Verdacht 1 : hast du ADHS und musst du Medikamente ausprobieren. Zb Elvanse oder Ritalin.

Verdacht 1 : Musst du einen Job fiden , wo du nicht ueberfordert bist.

...zur Antwort

Ist die Sache bei einem Anwalt?

...zur Antwort

Grundsätzlich können Sie Hartz 4 nur beziehen, wenn Sie erwerbsfähig sind. Wird bei Ihnen eine nicht dauerhafte Erwerbsunfähigkeit von mehr als sechs Monaten prognostiziert, haben Sie keinen Anspruch auf Arbeitslosengeld (ALG) 2. Erwerbsfähig sind Sie, wenn Sie täglich dazu in der Lage sind, drei Stunden zu arbeiten.

...zur Antwort
Narzissmus und Psychopathie als Grundlagen von schwerem Mobbing Narzissmus

Eine wichtige Rolle bei allen schweren und hartnäckigen Fällen von Mobbing spielt psychologisch der Narzissmus. Doch was ist dieser Narzissmus, der vom Laien gerne mit Eitelkeit verwechselt wird, eigentlich? Das Wort leitet sich ab von Narziss, dem schönen Sohn eines Flussgottes und einer Wassernymphe in der griechischen Mythologie. Narziss wies die Liebe anderer zurück und verliebte sich in sein eigenes Spiegelbild. Obwohl er die Unerfüllbarkeit dieser Liebe erkannte, verzehrte er sich bis zu seinem Tod nach seinem Ebenbild, konnte sich von dieser Sehnsucht nie befreien.

Trotzdem ist der Narzissmus psychologisch an und für sich ein wertneutraler Begriff. Es gibt den gesunden Narzissmus des Kleinkindes, das immer mehr seine Umwelt und seine zunehmenden Fähigkeiten entdeckt und darauf stolz ist – ein Motor für seine weitere Entwicklung. Es gibt die Schönheitskönigin, die sich freut, Erste geworden zu sein. Jemand Anderer freut sich über einen beruflichen Erfolg oder eine Fussballmannschaft freut sich über ihren Sieg.

Ein positiv gelebter Narzissmus ist jedoch auch an eine einigermassen normale Entwicklung des Selbstwertgefühls geknüpft. Und hier gelangen wir zum krankhaften Narzissmus, einer Persönlichkeitsstörung, die häufig bei Mobbing-Tätern beobachtet werden kann. Wenn nicht eine ernsthaftere genetische Störung vorhanden ist – dazu kommen wir bei der Psychopathie – reagiert ein Kleinkind auf die Liebe der Eltern, die die Basis für seine Selbstliebe bildet. Wird dieser Prozess gestört, kann es zu einer schweren „narzisstischen Kränkung“ kommen, wo es den Betreffenden nie gelingt, ein annähernd intaktes Selbstwertgefühl auszubilden. Das kann verheerende Folgen auch für ihre Mitwelt haben.

In seinem Buch „die Narzissmusfalle“ nennt der österreichische Psychiatrieprofessor und Gerichtsgutachter Reinhard Haller die sogenannten 4 E:

  1. Extreme Egozentrik
  2. Sehr hohe Empfindlichkeit
  3. Mangelnde Empathie (Einfühlungsvermögen und Mitgefühl)
  4. Entwertung

Der 4. Punkt ist besonders wichtig für unser Thema: Die Entwertung anderer nennt man heute den bösartigen oder malignen Narzissmus und dies ist typisch für notorische Mobbing-Täter. Im Buch „Die Masken der Niedertracht“ von Marie-France Hirigoyen (französische Psychoanalytikerin) wird dasselbe Phänomen als „perverser Narzissmus“ bezeichnet. Bei der Entwertung geht es darum, dass eine Person sich künstlich erhöht, indem sie Andere erniedrigt. Tatsächlich ist es eine pervertierte Form des Narzissmus, etwa so, wie wenn z.B. eine Fussball-Mannschaft sich in erster Linie darüber freuen würde, dass die anderen verloren haben, anstatt sich über ihren eigenen Sieg zu freuen.

...zur Antwort