Die Universalzeit ist gleich unserer Erdzeit auf dem Nullmeridian, der genau durch den Londoner Stadtteil Greenwich verläuft. Daher GMT +/- (Greenwich Mean Time = Greenwichzeit/Universalzeit). Hier in Deutschland sind wir in der Zeitzone GMT+1. Also zieh einfach eine Stunde von unserer Zeit ab und du hast di Uhrzeit im All. Allerdings vergeht die Zeit nicht überall gleich schnell! Es kommt auf die Geschwindigkeit an, it der Du Dich bewegst. Je schneller Du bist, dest langsamer vergeht die Zeit. Nach heutigem Stand der Wissenschaft ist es so: Reist du, was heute noch unmöglich ist, 7 Jahre mit Lichtgeschwindigkeit durch unser Universum und kommst dann hier zur Erde zurück, so sind hier ganze 500 Jahre vergangen. So würde man in die Zukunft reisen, ohne groß zu altern. Das funktioniert aber bis heute nur in der Theorie.

...zur Antwort

Mach mal das Betriebssystem neu drauf, Installations CD einlegen, PC Starten und wenn es beim Hochfahren unten steht, F8 drücken (das öffnet Bios) und dann von CD Starten.

...zur Antwort

kannst du denn noch schrieben mit anderen? 

...zur Antwort

Ja, natürlich ô.O

...zur Antwort

ähhm nein, du hast einen nachvollziehbaren grund

...zur Antwort

Neonaturreligiöse Strömungen im Westen [Bearbeiten]

Die unmittelbare spirituelle Naturerfahrung hat auch den abendländischen (christlichen) Menschen immer wieder erfasst. Die naturreligiös beeinflussten Johann Wolfgang von Goethe und Francis Bacon sind hierzu prominente Beispiele. Ausgehend von der Naturbegeisterung und Naturmystik derRomantik (Novalis u. a.) entwickelten sich innerhalb der bürgerlich-aristokratischen Eliten des 19. Jahrhunderts neonaturreligiöse Strömungen, zunächst in Form der Wiederentdeckung des keltischen Erbes (Druidentum) in England und Frankreich.

Die Industrialisierung mit ihren negativen Folgen führte als Gegenbewegung zu den Naturbewegungen des beginnenden 20. Jahrhunderts, die erstmals breitere Bevölkerungsschichten erfassten. Naturerfahrung und Naturmystik spielten in der Wandervogelbewegung und ähnlichen Strömungen eine große Rolle. Diese Ansätze vermengten sich in Deutschland zum Teil mit der nationalistischen Blut-und-Boden-Ideologie und führten zu den kultischen Verfälschungen durch den Nationalsozialismus.

Unabhängig und weitgehend frei von nationalistischen Inhalten entdeckten in Skandinavischen Ländern viele Menschen ihre germanischen „Wurzeln“ und es kam zur Bildung neogermanisch-religiöser Gruppen, die einen starken naturreligiösen Bezug haben. In den USA begeisterten sich auch Menschen der eingewanderten Völker für die naturreligiösen Traditionen der Ureinwohner.

Der Mensch des 20. Jahrhunderts erlebte eine fortschreitende Zerstörung der Natur und entfremdete sich in seinen Lebensweisen in bis dahin nie gekanntem Maße von den natürlichern Abläufen. Diese Entfremdung von den eigenen Grundlagen führte zu Gegenbewegungen mit einem ausgeprägten „Zurück zur Natur“-Impuls, der seinerseits wiederum eine vermehrte naturspirituelle Erfahrung in Gang setzte.

In einer Zeit, in der die „kulturelle Leitreligion des Westens“ (Christentum) für viele Menschen ihre Strahlkraft weitgehend eingebüßt hat, ist die Bereitschaft zu neuen religiösen Erfahrungen hoch. So kennt die moderne Gesellschaft zahlreiche naturreligiöse Strömungen, die grob in Gruppen eingeteilt werden können wie:

  • neuheidnische Naturreligiosität
  • Neo-keltische und neogermanische Tradition/Spiritualität
  • neobaltische Tradition/Spiritualität: die lettischen Dievturi und litauischen Romowe, Romuva
  • Hexentum und Wicca
  • Voodoo, Santería, Umbanda und Candomblé (teilweise Synthese mit christlichen Vorstellungen)
...zur Antwort

ich benutze ähnliche kombination, auch creme und sitft und das lindert das allmählich. ich hatte das schon 2 jahre vor dir...

...zur Antwort

Waren auch Vorsokratiker, aber noch feiner definiert: Lehrer der Weisheit und der schönen Rede

...zur Antwort

schweeigepflicht, sie hat zubeginn ihrer lehrerzeit einen eid darauf abgelegt. wie bei ärzten

...zur Antwort