S=((5-2)²+(6-4)²(1-5)²)^0,5=29^0,5
1,5625x10^-16
Dein Ergebnis ist quasi ganz klein.
das x steht für mal ;)
a)3
b)3 1/2
c) Hab ich nicht verstanden
d) 50€
e) 150
U=D⋅π=2rπ->r=U/(2π)
V=4/3⋅π⋅r³
V=4/3⋅π⋅(U/(2π))³=1/(6π²)⋅U³
b)
OBall=4⋅π⋅r²
Oges=4⋅π⋅r²*1,14
1.
Geld(Jahrx)=0,01€+0,01€*0,05*x
->Geld(2000)=1,01€ -> Zinsen 1€
2.Aufgabe
Geld(Jahrx)=0,01€*1,05^x
-Geld(2000)= 0,01€*1,05^2000=2,3911€*10^40
Wenn die Gleichung -0,5x³+8x²-24=0 ist, dann geht das nicht.
Volumen = 1/3 * Grundfläche * Höhe
Verdoppelst du die Schenkellänge so verdoppelt sich auch die Höhe. Deine Grundfläche vervierfacht sich(r²). Demnach ver-8-facht sich dein Volumen.
f(x) =((a+2)*e^(x))/(e^(a*x)+1)
für x->unendlich gehen Nenner uns Zähler gegen unendlich. In dem Fall leiten wir Nenner und Zähler beide einzeln ab. und Führen die division erneut durch
(a+2) e^x/(a)e^(ax)=((a+2)/a)*e^((1-a)x)
Nun merken wir, dass eine Abhängigkeit zu a besteht.
Also wie man direkt sieht sind beide Geraden nicht parallel, da die Richtungsvektoren unterschiedlich sind.
Nun setzen wir gleich
(3/2/1)+r(2/1/-1)=(11/-1/8)+s(3/-2/4) //// - (11/-1/8)///// - r(2/1/-1)
(-8/3/-7)= s(3/-2/4) -r(2/1/-1)
am besten schreibt man das jetzt untereinander. Du hast nun 3 Gleichungen (für den x1, den x2 und den x3 Bzw. x, y und Z wert(je nachdem wie ihr das in der Schule nennt)) und 2 Unbekannte.
-8 = 3s-2r (Gleichung 1)
3= -2s-r (Gleichung 2)
-7= 4s+r (Gleichung 3)
Nun addieren wir die Gleichungen so, dass nur noch 1 Variable übrig bleibt. Z.B. Gleichung 1(1x) +Gleichung 3(2x)
-22=11r ->s=-2 Das Ergebnis setzten wir nun ein Gleichung 3 ein.
-7= -8+r->r=1
Ich würde den Satz des Phytagoras im 3-Dimensionalen Raum anwenden: Da gilt dann: dx²+dy²+dz²=d²
-> d=(dx²+dy²+dz²)^0,5
d ist der gewünschte Abstand
d=3*(11)^0.5
dx, dy und dz sind die Differenzen zwischen dem Punkt P und der Punktegerade Ht
Für alle Punkte der Gerade gilt
Ht(9-t/12-t/-2+3t)
der Punkt P(2/1/-1) ist gegeben.
Da Ht und P bekannt sind gilt für dx,dy, dz
dx=9-t-2=7-t
dy=12-t-1=11-t
dz=-2+3t-(-1)=-1+3t
Eingesetzt in die obige Gleichung
((7-t)^2+(11-t)^2+(-1+3t)^2)^0.5=d
(49-14t+t²+121-22t+t²+1-6t+9t²)^0.5=d
(11t²-42t+171)^0.5=d=3*(11)^0.5 //Gleichungen Quadrieren
11t²-42t+171=99
11t²-42t+72=0
Die Gleichung kann man jetzt mit dem Taschenrechner voll lösen. Zu mindestens soweit die Theorie.
Hab gerade festgestellt, dass das Gerade i war. für Gerade h gilt das analog nur mit den Werten von Gerade h natürlich.
Skizze wird schwierig. Gesucht sind die Punkte die auf einer Kugeloberfläche im Abstand d von p entfernt sind und die Gerade h schneiden. Wie man das zeichnerisch darstellen soll weiß ich nicht
b)
Der Anstieg des Wassers nimmt man die Grundfläche A an.
A=Längexbreite=0,8m*0,5m=0,4m²
Stell dir vor das Aquarium ist leer und du kippst nun 4 Liter ins Aquarium. Dann steigt das Wasser um x cm an. Es bildet sich wieder ein Quader. Die Grundfläche haben wir ja bereits
Das Volumen sind die 4 Liter
V=4l=4dm³=0,004m³
und für den Quader gillt: V=A*x
x willst du wissen-> x=V/A
somit: x= 0,004m³/0,4m²=0,01m
also zuerst bestimmt man das Volumen des wassers: Da ist Höhe(10cm Abstand beachten, sonst läuft es über) x Breite x Länge
VWasser=h*b*l=(0,45m-0,10m)*0,5m*0,8m=0,14m³
Nun berechnen wir das Gewicht des Wassers:(die Dichte ist 1000kg/m³)
mWasser=rho*Vwasser=1000kg/m³*0,14m³=140kg
nun addieren wir noch die masse das Aquariums
mges.=mwasser+mAquarium=16kg+140kg=156kg
Tipp von mir, um abzuschalten am besten ne Runde Sport treiben. Täglich 1,2 h Joggen sollte reichen, um auf andere Gedanken zu kommen. Positiver Nebeneffekt man tritt selbstbewusster auf.
Die Ableitung f'(x) gibt an, wie die Werte f(x) zu- und abnehmen.
Am besten nimmst du ein Lineal zur Hilfe. Das legst du so an dass es eine Tangente zur abgebildeten Funktion bildet(Tangente bedeutet, das Lineal berührt die Kurve in nur einem Punkt und liegt an). Die Steigung muss du dir dann aus den y/x Verhältnis der Tangente errechnen. Beispiel über 2 x-Werte steigt der y Wert um 1 an-> y/x=m=1/2=0,5. 0,5 ist dann deine Steigung. Dieser Wert gilt dann aber nur an der Stelle, an der deine Tangente anliegt (also nur für den x-wert, wo dein Lineal die Kurve berührt.
Besonders einfach sind die Stellen an den die Tangente waagrecht ist(dabei handelt es sich um die Hoch - und Tiefpunkte vereinfacht gesagt Berge und Täler der Funktion. Da ist dein Ableitungswert 0.
Ich hoffe ich konnte dir weiterhelfen
ich würde hier nicht e ableiten!
Ableiten macht man, in dem man den Exponenten(Zahl die Hochgestellt ist(3für Aufgabe a))mit x multipliziert. in der Ableitung muss man vom Exponetnten dann 1 abziehen
Beispiel: f(x)= 5x³ -> f'(x)= 5*3*x^(3-1)=15x^2
a) f(x)=x^3 -> f'(x) =3x^2
b)f'(x)=(2n)*x^(2n-1)
c)f'(x)=(n+4)*x^(n+3)
Aufgabe 27:
ØAuszahlung: 1/8*0,50€+1/8*0,20€+1/4*0,10€=0,1375€
das bedeutet pro Los zahlt man 13,75ct aus. Da ein Los 10ct kostet macht man also 3,75ct/Los Verlust.
-> Preis pro Los auf 25ct angehoben!!!
25ct-13,75ct=11,25ct/gewinn pro Los
Gewinn= 1000*11,25ct=11250ct=112,50€
Aufgabe 28:
Hier ist Kreativität gefragt. Überleg dir selbst etwas.
Ich bin sicher dir fällt etwas ein. Viel Spaß beim weiteren Homeoffice arbeiten;)
Aufgabe 26:
2 Tüten: 360 Lose mit Gewinnwahrscheinlichkeit 75%(25% sind Nieten)
Gewinne: 360*0,75= 270
vorhandene Gewinne: 270-250=20
Gewinnwahrscheinlichkeit : P=20/50=40%<75% in der neuen Tüte, die hinzukommt.
-> Gewinnwahrscheinlichkeit erhöht sich, wenn neue Lose hinzukommen.
Also Zwiebeln sind ja dem Gemüse zuzuordnen, so gesehen würde ich mich mal leicht aus dem Fenster lehnen und sagen, dass es gesund ist ;)
Angebraten hängt es natürlich von der Menge des Fettes und davon ab, wie stark diese angebraten sind. Schwarz sind sie sicherlich nicht mehr gesund und die Nährstoffe und Vitamine gehen durch das Anbraten verloren.