Bei den ersten zwei ist es verständlich, aber bei den anderen?
Hier unten das Bild zur Funktion
Das ist eine originelle Einleitung, bei der wir wahlweise diese mit heutigen Begebenheiten verbinden können.
Dadurch, dass ein Rechtwinkliges Dreieck entsteht, wenn du einen "Durchmesser" (genannt Diagonale) einzeichnest, kannst du den sogenannten Satz des Pythagoras anwenden, diese Diagonale ist die Hypotenuse und ie anderen zwei Seiten die Katheten. Dann machst du a²+b²=c², was so viel bedeutet, dass du die Läng der beiden Katheten hoch zwei machst (potenzierst) und dann diese zusammen addierst (miteiander plus rechnest). Dann hast du irgendeine Zahl ist gleich c² dastehen und nun musst du nur noch die Wurzel dieser Zahl ziehen da du ja nur C, und nicht C² haben willst. Und dann ist dies die Länge des Rechtecks.
dans#
Das was du vorhast zu machen geht nur wenn die Koefizienten gleich sind, z.B.
5^3* 5^8=5^12
ja 4/3 ist das Ergebnis, denn: Wenn man eine natürliche Zahl, z.B. (1,2,3,4,5....) mal einen Bruch macht, wir die Zahl nur mit der oberen Zahl des Bruchs, den Zähler multipliziert.