Es gilt wie so oft: Probefahren. Alles andere ist Humbug. Mit einer neuen Maschine ist so eine Sache. Alles sauber einfahren ist meist nicht das, was ein Fahranfänger die ersten 1000-5000 Kilometer machen möchte. ^^

Unterhaltskosten hast du ja sicher im Blick. Stichwort: Vollkasko als Fahranfänger bei neuen Fahrzeugen.

Eine neue Maschine im 300er Bereich halte ich nicht für sinnvoll. In der Fahrschule fährst du eine stärkere Maschine, da verfliegt der Wunsch nach weniger Leistung schneller als gedacht.

TL;DNR : Warte die Fahrschule ab, da machst du dich mit der ersten Maschine vertraut, danach Probefahren und entscheiden.

P. S. Alle 3 Maschinen, die du angibst befinden sich in ihrer eigenen Sparte. Kaum vergleichbar.

MfG

...zur Antwort

Abend.

Kurz und knapp:

Ab 2014 ==> Upside-Down Gabel, neues Cockpit, andere Verkleidung, bessere Bremsen anderes Rücklicht , modifizierte(r) Einspritzung und Endtopf etc.

Ab 2015 ==> ABS

Mehr gibbet da eigentlich kaum zu wissen.

Bitte vervollständigen. ^^

...zur Antwort

Die Bezeichnung W5W stammt aus einer Norm. Demnach sind es 5W Glühbirnen mit T10 Glassockel. Die Leds, die du erworben hast, liegen sehr wahrschienlich unter 0.5 W.

Die Angabe wird nur gemacht, damit Menschen denken: "Aha das passt also, denn da steht die gleiche Wattzahl."

Eine 5 Watt LED kannst du nicht ohne Kühlkörper betreiben.

Demnach gibt es nur 3 Möglichkeiten: Ausprobieren, Erfahrungsberichte oder Helligkeitsangaben zum Vergleich finden.

Bei der Tachobeleuchtung brauchst du meist große Abstrahlwinkel, da viele Anbieter sehr günstige LEDs verbauen, die ihren Wert (meist candela) nur mit kleinen Abstrahlwinkeln erreichen, landet man oft bei etwas teureren Fabrikaten.

Ich empfehle: Baue dir deine eigene Beleuchtung. Kostet pro Instrument um die 5 € und ist hell genug. Keine Lust zu werkeln? Dann bleibt nur die Suche nach helleren LEDs mit passenderem Abstrahlwinkel =).

MfG

P.s.: 7/10 W und höher gibt es. Jedoch sind meist mehrere Dioden auf einem Chip verbaut und nicht mit T10 Sockel. Da kannste aber auch ne farbige Birne (mit T10) nehmen und kommst deutlich günstiger Weg zudem erhöhst du nicht den Stromverbrauch. ^^

...zur Antwort

Abend,

für sowas fällt doch kein Mensch durch. Zudem teilt der Prüfer dir mit, wenn du eine Aufgabe wiederholen sollst. (Bis deine Versuche aufgebraucht sind ^^).

Kriegt man heutzutage schriftlich per Post, ob man bestanden hat? Oder wieso weißt du das nicht? Bei mir galt: Schaffst du die Aufgaben [am Anfang] nicht, dann geht's gar nicht auf die Straße und die Prüfung ist vorbei.

Kurz: Du musstest die Aufgabe anscheinend ja nicht wiederholen, hast sonst "alles richtig", also höchstwahrscheinlich bestanden.

MfG

...zur Antwort

Tagchen,

meinst du einen " Phenom II X6 - Black Edition ***** "? Die laufen auf AM2+/AM3/AM3+ Boards. Bei AM2+ Boards steht dir, in der Regel, nur DDR2 RAM zur Verfügung, bei AM3 und AM3+, DDR3. Wobei ältere Boards mit AM2+ kaum Sinn machen. Ein FX Prozessor läuft nicht unter AM3+, zumindest nicht wirklich gut. Die Phenom II unterstützt, meines Wissens nach, DDR2 bis 1066 MHz und DDR3 bis 1333 MHz. Achte darauf ob das BIOS deines Boards "neuere" CPUs unterstützt.

MfG Moe

Alle Angaben ohne Gewähr.

...zur Antwort

Abend,

bei vielen Motorrädern/Mokicks greift der Kickstarter in das Getriebe, demnach kannst du nicht alle mit gezogener Kupplung antreten. Probiere es einfach aus. Kupplung ziehen, Leerlauf einlegen und Kickstarter treten. Rutscht er durch --> Nein. Pass auf, dass du dich nicht bei allen Mopeds auf die Antworten hier verlässt, denn oft kickst du bei gezogener Kupplung direkt das Hinterrad über das Getriebe an und das kann schnell zum unfreiwilligen Umfaller führen. ;-)

Mit freundlichen Grüßen

P.s.:

Ausgekuppelt = Leerlauf

Ja ne, ist klar =D

...zur Antwort

Tagchen,

also wenn du so ein Motorrad-Fan bist, warum hast du dann nicht früher (z.B. : letztes Jahr) den offenen Führerschein gemacht? ^^ Wäre das nicht sinnvoller gewesen?

Verkauf die R6, die kann ja noch nicht so viele KM auf dem Tacho haben. Erwerbe eine Maschine >= 1300ccm und bringe diese zum Motortuner deines Vertrauens. Lass denn Motor auf das Maximum aufmotzen. Dann hast du ordentlich Power auf der Straße. Sofern du das vom TÜV abgenommen kriegst, sogar auf öffentlichen Fahrbahnen. Plane nur rechtzeitig einen neuen Motor+Tuning ein, da diese Motoren, zzgl. Reifen, Bremsen, Kettenkit etc., bei deiner angeblichen Fahrleistung wohl schnell über den Jordan gehen. =P

Danach investierst du das Restgeld, falls vorhanden, in einen "Wie töte ich den Bandwurmsatz um meinen abstrusen Internetauftritt glaubhafter zu gestalten." - Kurs

MfG

...zur Antwort

Seriöses Publikum möge nun scrollen. Weit scrollen.


Einen schönen guten Abend und ein herzliches Willkommen zuuuuuu:

"Wie reize ich das Zeichenlimit aus und unterschreite dennoch das Minimum an essentieller Information!" - Unsere komplett seriöse (leicht ironische? ;-) ) Live-Show...

Heute unser Gast mit der Einstellung:

"Schaut in Eure eigene Glaskugel!" --> Schneesturm2000

Wir beginnen mit der kurzen trockenen, nüchternen Betrachtung:

Welche dieser Aussagen bringt uns nichts außer Tränen!


Immer wenn ich mein Mofa starte, schaffe ich das nich.

Der Protagonist: "DAS Mofa" --> Weitere Details können aus Markenschutzgründen nicht genannt werden.

Es ist Automatik

Hat es eine Variomatik? Könnte es eine Fliehkraftkupplung sein? Die Auflösung in der nächsten Folge.

Zuerst drehe ich den Anlasser nach links

Ist es ein elektronischer Anlasser? Ist es eine Kurbel? Ein Kickstarter? Nein! Es ist DER Anlasser.


Randbemerkung:

dann mache ich das Benzin auf

Den Benzinhahn.


drücke mit dem Finger in das kleine Loch

Und da ist er. Der Höhepunkt unserer Show. Der Tiefpunkt der Informationssickergrube. Ein Loch im stümperhaft gehäkeltem Schal der Erkenntnis. Vielleicht sollten wir den Finger draufhalten?


Randbemerkung:

bis hier hin noch keine Probleme

Licht, Ton, Moderator. Alles läuft nach Plan. Im Westen nichts Neues.


drücke den Schalter darunter( damits leichter geht)

Und es folgt eine harmonische Komposition aus Handlung und Pointe. Der Protagonist erträgt das Drücken des "damit geht's leicher"-Knopfes und vermittelt sofort die Emotion der aufkeimenden Hoffnung, die zur vorzeitigen Wendung dieser Frage führt?

mit links drücke ich dann auch noch den dekompressionsschalter

Ja. Meine Damen und Herren. Sie fließt. Die Information. Das Eis ist gebrochen! Sie fließt. Offensichtlich scheint unser Protagonist einen Dekompressionshebel/schalter zu besitzen.

dann trete ich in die Pedale

Pedale! Nun fließen die Infos so schnell, dass ich Angst habe von einer schwimmenden Eisscholle erschlagen zu werden. Unser Protagonis ist ein alter Hase der klassischen Mofa-Gattung! Nun fehlt nur noch das Schlusswort!

Delompressionsschalter muss man ja nun sofort loslassen, gas muss etwas bleiben.

Ups. Moment. Das ist kein Bestandteil einer Frage. Schnitt, schnitt! Alles auf Anfang!

Doch nach ca. 5-7 Sekunden stirbt das Mofa wieder ab

Das Ende naht. 5-7 Sekunden verbleiben dem Protagonisten. Gefangen in einem endlosen Kreis... Wurde der Choke vergessen? Ist die Leerlaufdüse verstopft? Mangelt es an Kompression? Immer... und immer wieder... vergeht der sanfte Klang seines Endtopfes...

traurige Musik setzt ein - 5 Sekunden bis Licht aus - Publikum klatscht - Fade-Out

DIE Show ist vorbei...

MfG Moe


Seriöser:

P. S. :

Angenommen es wäre eine Prima 2 Automatik:

  • Vom Ständer runter [Aufsitzen]

  • Zündung an

  • Kraftstoffhahn öffnen

  • Bei Kaltstart: 2-3 Sekunden lang den Tupfer betätigen [Dein "Loch" ?] *

  • Wie beim Fahrrad anfahren, bis du genug Schwung hast

  • Bei Kaltstart: Choke ziehen/drücken --> Dein "Damit es leichter geht"-Knopf*?

  • Startkupplungs-/Dekompressionshebel ziehen und sobald der Motor angesprungen ist --> loslassen!

  • Sobald der Motor einwandfrei läuft --> Choke loslassen.

Doch nach ca. 5-7 Sekunden stirbt das Mofa wieder ab..

Hast du den Choke auch direkt losgelassen? Oder hälst du ihn noch? Probiere beides aus.

gas muss etwas bleiben

Achte darauf nicht zuviel Sprit zu geben. Da der Tupfer und der Choke für ein fetteres Gemisch sorgen, kann dir der Motor an zu fettem Gemisch absterben. Steigt die Drehzahl? Oder läuft der Motor nur kurz im Leerlauf? Es empfiehlt sich ein stoßweises Gasgeben um die Gasannahme zu prüfen.

Dann prüfen:

  • Luftfilter verstopft?

  • Benzinhahn hat Durchgang?

  • Kein Rost? Keine Vergaserdüsen verstopft?

  • Richtige Zündkerze? Sitzt diese korrekt?

  • Zündfunke stark genug? Zündzeitpunkt korrekt?

  • etc. etc. ^^

Vielleicht hat sich das Problem schon gelöst? =)

...zur Antwort

Abend,

Teilkasko mit SB.

Die Teilkasko deckt Vandalismus nicht ab. Von daher: Nein.

MfG

...zur Antwort

Abend,

Der fendt 724 läuft 50kmh

Auch so im Fahrzeugschein eingetragen?

Meine Frage ist ,ob es eine Sonderregelung dafür gibt ?

Wofür? Für das automatische Erweitern einer Fahrerlaubnis im Rahmen einer Ausbildung/Fahrzeugmiete? Wäre mir nicht bekannt.

darf ich ein Schlepper mit 50km/h fahren?

Klasse T - ab 16 Jahre - nur Zugmaschinen durch die Bauart bestimmte Höchstgeschwindigkeit bis 40km/h - kfz-auskunft.de

MfG

Alle Angaben ohne Gewähr.

...zur Antwort

Abend,

ich benutze den schnurlosen Musikadapter von Logitech. Der hat einen Chinch Ausgang und einen 3,5mm Klinkenausgang (funktionieren gleichzeitig). Habe vor einiger Zeit bei MeMa 23€ für das Tiel bezahlt. Getestet mit Android und einem iPhone/iPad. Steckernetzteilt ist dabei. Einmal oben den Knopf drücken. Verbinden. Fertig. Die Soundqualität ist ganz ordentlich.

Eine Suche bei einem bekannten Onlineshop, der nichts mit dem Amazonas zu tun hat, hilft dir sicher weiter. So 20€ solltest du einplanen.

MfG

Alle Angaben ohne Gewähr.

...zur Antwort

Abend,

Muss man die Klasse A1 machen

Nein.

kann man die Klasse A wenn mann 24 Jahre Alt ist beginnen

Ja.

Klasse A - Direkteinstieg mit 24 Jahren oder mit Vorbesitzt von A2 von 2 Jahren.

Und mit welchen Führerschein kann man mit alle Motorraden fahren.

Klasse A.

MfG

Alle Angaben ohne Gewähr.

...zur Antwort

Abend,

ja, da es bei Klasse AM (meines Wissens nach) keine Begleitpersonen-Regelung gibt. Erst für Klasse B mit 17.

Dennoch hier mal ein Auszug vom Fahrlehrerverband BW bezüglich der Definition von AM für vierrädrige Fahrzeuge ^^:

Klasse AM

[...]

Vierrädrige Leichtkraftfahrzeuge mit einer bbH von nicht mehr als 45 km/h;

• Hubraum bei Fremdzündungsmotoren höchstens 50 cm³;

• bei anderen Verbrennungsmotoren Nutzleistung max. 4 kW;

• bei Elektromotor Nenndauerleistung max. 4 kW;

• Leermasse max. 350 kg (bei Elektrofahr- zeugen ohne die Masse der Batterien).

[...]

MfG Moe

Alle Angaben ohne Gewähr.

...zur Antwort

Abend,

Bin jetzt 17 Jahre alt, also Anfänger

Und du hast den A1 Schein, dann besteht die Möglichkeit nach 2 Jahren A1 Besitzt günstig (meist um die 400€) auf A2 aufzustocken. Lohnt sich da noch eine 125er?

Ist es wichtiger, wie alt das Motorrad ist, oder wieviel Kilometer es hat?

Wichtig für dich ist wohl eher wo und wie lange es gestanden hat. Ein 15 Jahre altes Garagenfahrzeug mit 14000 km auf dem Tacho lässt sich mit wenig Arbeit und geringen Kosten alltagstauglich machen.

Ist es sinnvoll, einen alten 125er zu kaufen, oder soll ich besser grad was "rechtes" kaufen?

Wenn du größere Maschinen fahren möchtest, (Direkteinstieg A2 mit 18 Jahren / "Aufrüstung" zu A2 nach 2 Jahren A1 Besitzt.), macht es keinen Sinn eine "alte" 125er zu erwerben. Dann kannst du dir, nach der Aufstockung zu A2, den Rest für ein größeres Krad zurücklegen.

Möchtest du jedoch voher Fahrpraxis erwerben, und dir sagt die "alte" Maschine zu, können 800€ durchaus ein [sehr] guter Preis sein. Vorausgesetzt: Es ist nicht sehr sehr viel dran zu reparieren ^^. Selbstverständlich hängt es auch vom Hersteller/Modell ab.

MfG Moe

Alle Angaben ohne Gewähr.

...zur Antwort

Tagchen,

schau in deinen Fahrzeugpapieren nach. Die Art der Drossel, bzw. die entsprechenden Maßnahmen, sind dort festgehalten. Mit den Angaben findest du auch schnell entsprechende Anleitungen im Netz.

Vergiss nur nicht die Abnahme/Eintragung. ;-)

MfG

...zur Antwort

Tagchen,

Ich habe gehört mann muss dann das Motorrad auf 80km/h stellen muss um fahren zu können.

Nein. Seit dem 19.01.2013 gibt es die 80 km/h Grenze unter 18 Jahren für A1 Besitzer nicht mehr.

Darf ich ein 50ccm oder ein 125ccm fahren.

Sollte das eine Frage sein? Hängt von deiner Fahrerlaubnis ab:

AM --> 50 ccm
A1 --> 125 ccm

Also bitte klären ob du nun A1 oder AM besitzt. Zudem wäre eine Präferenz bezüglich der Optik/Art des Fahrzeuges nicht schlecht. [Enduro/Sportler/Cruiser/...]

Der Online-Gebrauchtmarkt hilft bei einer ersten Übersicht.

MfG

...zur Antwort

Abend,

in der heutigen Zeit sind Schaltwippen, im Regelfall, ein sportliches Zubehör für Automatikgetriebe zur sequenziellen Gangwahl. Wird eine der Wippen betätigt kuppelt und schaltet die Elektrik automatisch, daher ist auch kein Kupplungspedal nötig/vorhanden. Sie ersetzen/ergänzen das seitliche "Tippen" des Gangwahlknüppels und machen das Loslassen des Lenkrades überflüssig. In vielen Fällen ermöglichen sie, auch im Vollautomatik-Modus, das schnelle Eingreifen in die Gangwahl der Automatik.


Achtung: Von hier an unseriös:

Da Schaltwippen im Rennsport etc. üblich sind ermöglichen sie "Automatikfahrern" eine gewisse Coolness und die Möglichkeit zu beweisen, dass sie trotz 8-Gang Doppelkupplungsvollautomatiksportgetriebe und Kick-down im Sport+-Modus immernoch cooler und schneller durch Kurven kommen als der Rest. Das Beste ist: Sie müssen noch nicht mal das Lenkrad loslassen um zu schalten. ^^

MfG Moe

...zur Antwort
Metzeler ME 22 Tubeless auf Speichenfelge mit Schlauch. Beleg? Bj. 1973

Einen schönen guten Abend,

ich beabsichtige einen Metzeler ME 22 TL Reifen auf meinem Motorrad/Leichtkraftrad zu fahren. Es handelt sich um eine 1.60 Speichenfelge mit Schlauch. Mein Reifenhändler gab mir, auf Nachfrage, das OK und zog die neuen Reifen auf. Leider scheint es nicht ganz so einfach zu sein. ^^ Der freundliche TÜV-Prüfer teilte mir mit, dass eine entsprechende Freigabe für Speichenfelgen vorhanden sein muss, ansonsten sind Schläuche in TL Reifen verboten. Diese Freigabe wird in der "Bescheinigung zur TÜV-Begutachtung" jedoch nicht erwähnt. Nun möchte ich ungern zur HU, um dann wegen Schläuchen direkt zurück zu fahren / schieben. Hinzu kommt, dass die Reifen eingetragen werden müssen (zuvor war die Reifengröße angegeben, diese wird jedoch nicht mehr hergestellt). Während eine Auskunft am Telefon ergab, dass ich nur die neue Reifengröße eingetragen kriege (Einzelabnahme) und alle dieser Größe fahren darf (unter Beachtung von Last- / Geschwindigkeitsindex), ergab die direkte Nachfrage, dass mir eine Marken-, Profil- und Größenbindung eingetragen werden muss. [zwei verschiedene Prüfer].

Nun meine Fragen:

Besitzt eventuell jemand entsprechende Erfahrungen, bzw. Dokumente zur Reifeneintragung bzw. zum ME 22? Am besten eine Freigabe für TL auf Speichenfelge mit Schlauch? ;-)

Mein Reifenhändler kommentierte die Aussage zum Schlauch mit: "Hab ich ja noch nie gehört."

Ist wirklich eine so ausschweifende Bindung für ein Motorrad aus dem Jahre 1973 vorgeschrieben / üblich? Oder liegen meine Chancen bei einem anderen Prüfer vielleicht höher? Erfahrungen? Tipps?

Mit freundlichen Grüßen

Moe

P.s.: Als Entschuldigung für den langen Text gibt es hier eine Entschuldigung, die den Text verlängert. ^^

...zum Beitrag

Und hier die Antwort ^^:

Die Dokumente ("Bericht(e) zur TÜV-Begutachtung") erhält man direkt von Metzeler für die entsprechenden Reifen. Eine Schlauch-Freigabe für Tubeless Reifen gibt es ebenfalls (Max. Geschwindigkeit beachten) und ist seperat anzufordern.

Es gilt eine Fabrikatsbindung für den Schlauch. Dieser muss von Metzeler sein. Vielen Werkstätten ist dies nicht bekannt und sie montieren einen passenden Schlauch von anderen Herstellern. Ist vermutlich eine reine Haftungsgeschichte.

In meinem Fall wurde, in etwa, eingetragen:


-Vorne ebenfalls 2.75-18 Metzeler ME22 i.V.m. Schlauch und Felgenband auf Serienfelge 1.60/18

-Hinten ebenfalls 3.00-18 Metzeler ME22 i.V.m. Schlauch und Felgenband auf Serienfelge 1.60/18


Alles fotografiert und dokumentiert. Die Begutachtung hat 5-10 Minuten gedauert. Die Eintragung etwa 20 Min. Beim Tüv blieben etwa 70€ + Eintragungsgebühr beim StVA.

Es ist auch möglich einen kürzeren Eintrag zu erhalten, der eine weitere Reifengröße freigibt:


-Vorne ebenfalls 2.75

-Hinten ebenfalls 3.00


Einen entsprechenden Fahrzeugschein (des gleichen Motorrades) hatte ich zur Hand. Kommentar des Prüfers: "Ist mir egal was andere da gemacht haben."

Demnach:

Ist wirklich eine so ausschweifende Bindung für ein Motorrad aus dem Jahre 1973 vorgeschrieben / üblich?

Jain. Da es nicht oft vorkommt, dass eine Reifengröße nicht mehr hergestellt wird, wissen viele Prüfer nicht, wie sie damit umgehen sollen. Vorgeschrieben scheint das zu sein, was der Prüfer für unbedenklich hält. In meinem Fall teiler er mir mit, dass eine solch penible Eintragung nötig ist. In einem anderen Fall nicht.

Oder liegen meine Chancen bei einem anderen Prüfer vielleicht höher?

Fragen, fragen, fragen. Mit etwas Glück hält einer den anderen vom Reglementierungswahnsinn ab. ^^

Erfahrungen? Tipps?

Einen festen Termin machen und vorher ausgiebig jedes Detail abklären. Während der eine Prüfer die Reifeneintragung genauer nimmt, nimmt der andere die Tachoübersetzung genauer. Zudem gilt: Es gibt nie zu wenig unterschriebene/gestempelte Dokumente.

MfG Moe

...zur Antwort