Natürlich. Nach Absprache mit dem Ing. Und es kommt auf das Aufgabenumfeld drauf an.
In der FOS gibt das Fach Physik, es sei denn, du hast eine andere Fachrichtung gewählt. Welche → FachOS? Physik-Kenntnisse sind von Vorteil, aber nicht unbedingt zwingend. In der Ausbildung gibt das Fach Baupysik.
Samsung Tablet (Android 14?) kann man nur als Unterstützung benutzen, Bsp. Notizen, Recherchen, Berechnungen, Skizzen (best. Zeichenprogramme), aber für CAD ziemlich ungeeignet. Für die ganzen Funktionen eines CAD-Programme (Bsp. ArchiCAD, Spirit, AutoCAD etc.) ist ein Tablet überfordert. Im Ing./Archi.-Büros werden nur PC´s bzw. MacBooks genutzt.
Ich selber bin Hochbauingenieur. Es werden nicht exakt die Fragen gestellt, die gerade vorher behandelt wurden, sondern Fragen, die in anderen Anwendungen angewandt werden, gestellt. Mit anderen Worten, Fragetechnisch etwa die Gleichen, aber mit anderen Beispielen. Bsp. Bewehrungstahl in Straßenbau oder Brückenbau.
Bitte meine Antwort/Hinweise nicht als absolut betrachten. Alles unter Vorbehalt!
Sehr häufig ArchiCAD. AutoCAD selten.
Hallo, es klingt sehr gut, dass gewisse Begabungen und Interessen vorhanden sind! Ich bin schon ein älterer Architekt, aber diese Fächer sicherlich → Technisches Werken, Bsp. Grundlagen mit Maschinen, Werkzeuge etc.; Bautechnische Mathematik; Bauphysik; Bauzeichnen mit CAD; vermutlich auch "Siedlungssoziologie" und "Wirtschaft" wegen Kostenberechnungen; Wirtschafts-Englisch(?) Lass dich aber bitte nicht von meinen Erläuterungen abschrecken. Die dick gedruckten Fächer auf jeden Fall.
Zement hat NUR die Funktion → Kleben. Die Klebekraft ist abhängig von der Zusammensetzung respektive "Dosierung". Bei falscher Dosierung kann der Baustoff bröckeln bis bröseln. Hinzu kommt die Sieblinie, d.h. die Dichte wird über das Sieben bestimmt, somit auch die Festigkeit. Die Festigkeitsstärke hängt von der Anwendung ab. Bsp. Beton von Druck bis Durchbiegung (Bewehrungskörbe).
IdR. sind es genormte Türen, somit geht es nicht um die Türen selbst. Vielmehr geht es um die Zargen und Laibungen, d.h. die Begrenzungsflächen einer Türöffnung im Mauerwerk. Die Mauerwerksöffnung sind nicht cm-genau (BxTxH), deshalb müssen die Laibungen und Zargen vom Mauerwerk aus auf die Tür zugeschnitten werden respektive angepasst werden. Ich hoffe, dass die Frage einwenig beantwortet wurde.
Einstiegsgehalt liegt im Durchschnitt 2.600€.
Natürlich ist das möglich, aber überflüssig, weil ein Architekt die Kenntnisse eines Bauzeichners besitzt. Als Architekt kannst du als Bauzeichner tätig sein, der vorwiedend für Ausführungspläne zuständig ist. Ich als Architekt habe mal als Bauzeichner gearbeitet, obwohl ich die Bauzeichner-Ausbildung nicht habe.
Ich als Architekt bevorzuge Architekten mit Bauzeichner-Abschluss!
Ich bin Dipl.-Ing. (FH) Architekt. Damals war Fachabitur Voraussetzung. Die FH gibt es nicht mehr in Hamburg, sondern es heißt jetzt HAW, siehe Link, in der auch die Voraussetzungen aufgelistet sind.
→ https://www.haw-hamburg.de/bachelorzulassungsvoraussetzungen/
Ja, es ist eine Brandschutzwand. Wenn 2 Häuser zusammenstehen, dann sind es 2 Brandschutzwände, für den Fall, dass ein Haus abgerissen wird. Somit müssen die Brandschutzwand unabhängig voneinander sein. Bsp. rechtes Haus hat eine Brandschutzwand aus Mauerwerk und das linke aus Stahlbeton. Von daher ist es nicht so einfach eine Gesamtdicke zu bestimmen. Eine Mauerwerk-Brandschutzwand kann 34,5 cm + Luftschicht (4cm bis 12cm) und Stahlbeton + Dämmung (z.B. 12 cm) + Luftschicht (z.B. 6 cm) sein.
Wenn du die Ausbildung nach dem Abitur gemacht hast, werden die Wartesemester berücksichtigt. Für jedes Wartesemester (1/2J.) wird deine Abiturnote um 0,1 verringert, maximal sieben Wartesemester können angerechnet werden. Angenommen du hast einen Abiturdurchschnitt von 2,5 und neun Wartesemester. In diesem Fall würdest du mit einer Note von 2,0 innerhalb der AdH-Quote am Verfahren teilnehmen (2,5 – 0,7 = 1,8). Vorausgesetzt du bist schon an der Uni oder HAW registriert. Wenn du dich erst nach der Ausbilung immatrikulieren lässt, dann ist die Regelung anders. 3 Jahre Ausbildung = 0,6. Konnte ich dir damit helfen?
Ich -als Architekt- bin der Meinung, dass der Realabschluss angemessen. Abitur ist idR. nicht notwendig.
Dieses Dämmflickwerk ist bezüglich U-Wert (Wärmestrom) geringfügig effektiv. Der Konstrast zwischen Wärmedämmflickwerk und ungedämmte Fassade nimmt zu, somit ist der Unterschied zwischen Kälte- und Wärmebrücke groß.
Ich habe den S21fe. Nein, nicht das gleiche Maß. Geringfügig, nicht sichtbar
Ich als Architekt habe auch erfolgreich als Bauzeichner gearbeitet. Bei Bewerbungen ist es vielleicht schwieriger > überqualifiziert(?). Probiere es einfach aus.
In 3-D ist es die Richtung der Zentralperspektive. In Deinem Fall ist es in 2-D die Blickrichtung.
Ich als Architekt kann der rockthekrokodil nur zustimmen! Es gibt bekannte Architekten, die vorher sogar eine Maurerlehre gemacht haben. Als ausgebildete Bauzeichnerin werden Dir die ersten beiden Semester leicht fallen als die Student:innen, die rumschwafeln "Ich wollte eigentlich Anwalt werden" oder "..Arzt.." oder "..Betriebswirt.." Nur Titelkram 🙈