Hängt das Telefon an der FB oder steckt es woanders (andere Wandsteckdose)? Wenn letzteres, dann das Tel. an den entsprechenden Anschluss der FB anschließen!

Wenn die Telefonverbindung über DSL läuft können evtl Eure 192 kbit Upstream (bei 2000 kbit Down) von der Box ins Net von der Telefonverbindung "aufgefressen" werden: Wahrscheinlich ist traffic shaping aktiviert und die Telefonverbindung priorisiert (hat Vorrang). Dabei können andere Internetverbindungen ggfs langsamer werden bis zusammenbrechen.

Anderenfalls würde ich prüfen, ob der Splitter in Ordnung ist (gegen einen tauschen, der bekanntermaßen ok ist und beobachten, ob es dann auch passiert).

Außerdem checken, ob die Box wirklich an der "ersten" Telefondose hängt, wenn mehrere im Haus sind...

...zur Antwort

Es liegt definitiv nicht am Browser. Das Spiel verhunzt die Systemeinstellungen. Hilft nur Neustart.

Meine Lösung wäre, BF3 zurückzugeben:

Das Ding ist unausgegoren und installiert offenbar obendrein gleich eine Spyware mit, die Deinen kompletten Rechner scannt und diverse IPs kontaktiert.

Such mal bei YT nach "Origin von EA durchwühlt medizinischen Dateien und Chatprotokolle" oder

google nach "heise electronic arts", da ist ne ganze Reihe von Artikeln in der letzten Woche erschienen....

...zur Antwort

Hast Du ftp-Zugang zum Webspace?

Überprüfen:

  • .htaccess und .htpasswd müssen beide in dem Verzeichnis liegen, das Du schützen willst. Ist das der Fall?

  • Ist beim Upload der .htpasswd ggfs ein Übertragungsfehler passiert? Manche FTP-Programme verschlucken den Punkt davor, ändern Groß/Kleinschreibung von Dateinamen etc, je nach Einstellung.

  • Hat die .htpasswd die Attribute 644?

  • In der .htaccess sollte folgendes stehen:

    AuthUserFile /homepage/zu-schützender-Ordner/.htpasswd 
    AuthGroupFile /dev/null 
    AuthName Intern 
    AuthType Basic 
    require valid-user 
    

Allerdings scheint die htaccess selber (die Dialogbox kommt) ja zu funktionieren...

In der .htpasswd muss hinter dem Usernamen direkt ein Doppelpunkt stehen und danach das verschlüsselte Passwort (keine Leerzeichen).

Bitte noch mal mal nen online-htpasswd-Verschlüssler aufrufen und da ein PW zu einem User generieren lassen (z.B. bei http://www.php-space.info/php/space/htpasswd-generatoren.php).

...zur Antwort

Auf ner CD kannste den Schreibschutz nicht entfernen.

Ich würd den CD-Inhalt in einen Ordner "CD" auf dem PC ziehen (den ich nachher wieder löschen könnte).

In diesem Ordner kann man den Schreibschutz entweder über das Kontextmenü (Rechtsklick auf Bild, Eigenschaften...)

oder, flott und elegant über cmd entfernen: "attrib -r *.jpg" ;-)

...zur Antwort

Ich kenne ein altes Arcade-Spiel, wo ein Radlader Schätze freigraben oder vor Monstern flüchten muss. Hieß "Digger", lief auf den ersten PCs mit Farbgrafikkarte und musste von Diskette gebootet werden.

Das existiert als "Digger reloaded" (http://digger-reloaded.sourceforge.net/) inzwischen auch für moderne Rechner: Echtes "Old Time Feeling". Aber das meinst Du sicherlich nicht?

...zur Antwort

Hast Du Wordpress 2x installiert oder die alte Version gelöscht?

Normalerweise sollte es angepasst funktionieren wie beschrieben unter http://faq.wordpress-deutschland.org/wordpress-trotz-installation-in-unterverzeichnis-ueber-hauptverzeichnis-aufrufen/


  1. Gib in Adminbereich >> Einstellungen >> Allgemein > WordPress-Adresse (URL): die (neue) Adresse zu den WordPress-Dateien mit Unterverzeichnis an. In diesem Beispiel also http: // example.com/wordpress.

  2. Gib in Adminbereich >> Einstellungen >> Allgemein > Blog-Adresse (URL): die (neue) Adresse zum Blog ohne Unterverzeichnis an. In diesem Beispiel also http: // example.com. Über diese Adresse soll dein Blog später aufgerufen werden.

  3. Klicke auf Einstellungen aktualisieren.

  4. Logge dich nun via FTP-Programm auf deinem Webserver ein und prüfe ob alle (!) zu WordPress dazugehörigen Dateien und Ordner im Unterverzeichnis vorhanden sind (welches bei WordPress-Adresse angegeben wurde) . In diesem Fall also das Verzeichnis /wordpress/.

    Und alles meint wirklich alles, inklusive den Dateien (wie wp-config.php etc.) die nicht in den Ordnern /wp-admin/, /wp-content/, /wp-admin/ usw. liegen.

  5. Kopiere die index.php und, falls vorhanden, .htaccess aus deinem neuen WordPress-Verzeichnis (hier /wordpress) in das Hauptverzeichnis/Stammverzeichnis deines Webspaces, also dem, was du bei Blog-Adresse (URL) angegeben hast.

  6. Öffne diese ins Hauptverzeichnis kopierte index.php mit einem Texeditor (Microsoft Word ist keiner).

  7. Ändere folgende Zeile: require('./wp-blog-header.php'); Es muss das Verzeichnis eingetragen werden in dem nun die WordPress-Dateien liegen. In diesem Beispiel also zu: require('./wordpress/wp-blog-header.php');

  8. Nun ist dein Blog wieder erreichbar. Logge dich ins Adminmenü ein und aktualisiere, falls vorhanden, die Permalinks: Adminbereich >> Einstellungen >> Permalinks > Permalink-Struktur aktualisieren

    Falls WordPress wegen fehlender Dateirechte die .htaccess nicht beschreiben konnte, so kannst du die angezeigten Änderungen auch manuell in die Datei eintragen.


Ich hab z.B. 3 Wordpress-Installationen auf einem Webspace in drei Unterverzeichnissen. Alle können über die Original-URL aufgerufen werden (ohne "/unterverzeichnis/wordpress/" ).

...zur Antwort

Du weißt, was SoFas leisten müssen? Hast Dich über den Beruf ggfs. in Broschüren des Arbeitsamtes informiert? Bist an Sozialrecht interessiert, kannst strukturiert denken und arbeiten, magst den Umgang mit Menschen, auch wenn Dir deren Leidensdruck gegenwärtig ist?

Ok.

Du hast eine Krankheit bzw. Behinderung, die Dir nicht viel Wahl lässt. Hast Du ggfs. eine bestätigte Minderung der Erwerbsfähigkeit in Prozenten?

Dann hier mein Vorschlag:


Bewerbung um eine Ausbildungsstelle zur Sozialversicherungsfachangestellten /KV Ihr Ausbildungsplatzangebot auf der Internetseite "azubi.de".

Sehr geehrter Herr XY,

Auf der Internetseite "azubi.de" suchen Sie Auszubildende zur Sozialversicherungsfachangestellten. Hiermit bewerbe ich mich um einen dieser Ausbildungsplätze.

Ich habe mich in (...) über den Beruf der SoFa informiert und denke, dass dieser für mich geeignet ist: Ich bin an Sozialrecht interessiert, kannst strukturiert denken und arbeiten und mag den Umgang mit Menschen, auch wenn mir deren Leidensdruck gegenwärtig ist. Ich besitze bereits Comuterkenntnisse, insbesondere XXXX.

Ich leide selbst na einer XXX-Erkrankung und bin auf überwiegend sitzende Tätigkeit angewiesen. Meine MdE beträgt gegenwärtig xx. Schon von daher kann ich mich gut in die Situation von Kranken hineinversetzen, und denke, der Beruf der SoFa ist für mich geeignet. Die XXX-Krankenkasse ist mir wegen xxx bekannt und aufgrund ihres menschlicvhen Umgangs mit ihren Versicherten sympathisch. Gern würde ich ein Mitglied dieses Teams.

Derzeit besuche ich die 10. Klasse und beende sie voraussichtlich im Sommer 2012 mit dem erweiterten Realschulabschluss.

Ich freue mich auf Ihre Einladung zum Vorstellungsgespräch.

Mit freundlichen Grüßen.

handschriftliche Unterschrift

Anlagen: Lebenslauf Kopie des letzten Zeugnisses.


So. Ich hab einiges anders formuliert:

Kein "ich würde, ich möcht, ich bemühe mich, ich hätte gern", sondern klare Aussagen und Vorstellungen sowie positive Selbstdarstellung, Zeigen von Fachinteresse, Bezug der Krankheit zum Beruf.

Ich bin, ich habe, ich kann, ich freue mich.

Außerdem kein In-den-Vordergrund-Stellen des eigenen Leidens (Mitleidsmasche), sondern ein neutralerer Hinweis darauf verbunden mit dem unausgesprochenen Wink mit dem Zaunpfahl: "Wenn Ihr nen Behinderten einstellt, könnt Ihr Eure Behindertenquote erfüllen und ggfs. sogar Subventionen abgreifen".

Bitte peinlich korrekte (Personaler: "wer richtig schreiben kann, kann auch sorgfältig lesen") aber keine allzu neue Rechtschreibung: "Zurzeit" wirkt auf alteingesessene Personaler u.U. übel, deshalb "derzeit" oder "gegenwärtig"...

...zur Antwort

Ich würde versuchen, telefonisch oder persönlich vorzusprechen. Name der Ansprechperson rausfinden und ggfs. buchstabieren lassen. Wird schriftliche Bewerbung verlangt, dann gehören m.E. da Antworten auf folgende Fragen rein:

Wer bin ich,

warum will ich das - bei genau dieser Firma, Gemeinde etc. - machen,

wie fit bin ich körperlich,

was aus diesem Bereich hab ich schon mal gemacht und wann (Streuen von Geh- Radwegen, Fahrbahnen, Räumen mit Schaufel, Traktor, Unimog, Multicar?), - ggfs. mit Referenzen,

welche Qualifikationen hab ich (LKW-Führerschein?)

wie steht es um meine Einsatzbereitschaft (rund um die Uhr?),

in welcher Gegend könnte ich schnellstens bei Abruf tätig werden,

wie bin ich erreichbar?


So, und das in ein Anschreiben, Betreff: "Bewerbung als Winterdiensthelfer

Sehr geehrte Herr/Frau XY"

ganz am Schluss die Bitte um Vorstellungstermin.

Als Anlage nen tabellarischen Lebenslauf und bewerbungsrelevante Zeugnisse in Kopie.

NAch 14 Tagen telefonisch nachfassen.

...zur Antwort

Gehts um ein deutsches Kennzeichen?

Solange Du das Fahrzeug nicht verkaufst oder die Versicherung abmeldest, wird es nicht wertlos.

Das Fahrzeug mit Saisonkennzeichen darfst Du im aufgedruckten Zeitraum nutzen (wenn draufsteht 10 / 04 zum Beispiel von Oktober bis April). Auch im folgenden Jahr. Allerdings gilt das Kennzeichen nicht für ein anderes Fahrzeug.

Während der Stillegungszeit (im Beispiel also von Mai bis September) darf ein Fahrzeug mit Saisonkennzeichen weder im öffentlichen Verkehrsraum bewegt noch dort abgestellt werden.

...zur Antwort

Zum bisher Geschriebenen noch Folgendes:

Geschwindigkeitsbegrenzungen und andere Streckenbeschränkungen, die durch runde Schilder mit rotem Rand angekündigt sind (die 50 innerorts gehören z.B. nicht dazu, ebensowenig das "Schrittempo" in verkehrsberuhigten Bereichen), gelten,

ohne, dass explizit ein Aufhebungsschild da steht,

nur bis zur nächsten Einmündung oder Kreuzung.

An sich logisch, denn wer da in diese Straße einbiegt, weiß von der vorherigen Geschwindigkeitsbeschränkung nichts.

Deshalb werden solche Streckenverbote (u.a. auch Park- oder Überholverbot), wenn sie weiter gelten sollen, nach einer Kreuzung oder Einmündung wiederholt.

Geschwindigkeitsbeschränkungen außerorts (z.B. "70" ) vor Ampeln - mit dem Hinweisschild "Ampel" zusammen - gelten nur bis zur Ampel.

Situationsbezogene Begrenzungen ("Baustelle, 30") gelten auch nur bis zum offenkundigen Ende der "Situation", hier Baustelle. Sie müssen nicht explizit aufgehoben werden, aber man tut das in Deutschland, um den Schilderwald nicht aussterben zu lassen und um etwaige Zweifler aufzuklären....

...zur Antwort

Je nach Windows-Version:

(bis xp) Windows Explorer aufrufen, dort:

  • "Ansicht",
  • "Ordneroptionen"
  • Registerkarte "Ansicht"
  • bei "erweiterte Einstellungen":
  • "Alle Dateien anzeigen".

Bei Vista und 7 geht dasselbe über die Systemsteuerung.

...zur Antwort
Kiffen - Absturz?!

Halloo.. Also, ich bin weiblich, 16 Jahre. In meinem Umfeld wird eigentlich nur gekifft, Leute die schon alle so seit 5 Jahren damit Erfahrung haben, also ich hänge eher mit älteren rum. Naja, irgendwann hab Ichs auch ausprobiert, da mein Freund mit dem ich schon theoretisch zusammen wohne das auch nicht wenig macht. Fand es ganz chillig, kann man wohl mal machen. Hab es öfter mal gemacht.

Naja, und dann kams.. Irgendwann,es war Nachts, dunkel es hat geregnet, hab ich ganz schön oft gezogen. Plötzlich verlor ich etwas Sehvermögen und Hörvermögen. Kam mir so vor, als würde ich nur noch den Regen hören der in meinen Ohren plätschert, habe meinen Freund nur noch ganz dumpf reden gehört, mir wurde ganz komisch und ich bin dann einfach schon in Richtung Wohnung gegangen. Er hinterher, sind die Treppen hochgegangen und ich kam garnicht mehr klar.. auf der Etage bin ich dann erstmal zusammen gesunken. Er hat mich wieder hochgezogen und wir sind die weitere Treppe hochgegangen, beim hochgehen dacht ich: Das wars mit mir, schönes Leben gehabt. Dann waren wir im Zimmer, hab mich aufs Bett fallen gelassen und plötzlich wars so als wäre ich 'normal' bekifft. Hab meinen Freund mehrmals gefragt ob dass denn jetzt nen Traum war, wars nicht. Am nächsten morgen kam ich auch nicht richtig klar, kam mir so vor als wär ich noch ein bisschen bekifft.

Naja, seit dem hab Ichs noch paar mal versucht, manche Male waren ganz ok und 2 Mal waren dann auch nicht sooo prickelnd, aber auch nicht so krass. Jetzt mach Ichs seit längerem nicht mehr.

Woran kann das liegen? Kennt ihr das, oder welche denen es auch so ging? Vertrag ich es einfach nicht? Manchmal hab ich schon Lust noch drauf, am Wochenende mal ... Aber da kommt dann die Angst. Ich will aber garnicht aufhören..?!

Bitte keine Kommentare 'illegal' oder 'Drogen sind schlecht' oder 'hör einfach auf'.

...zum Beitrag

Zu den teilweise guten Antworten unten (Warnung des Körpers, unterschiedliche Qualität/Konzentration des Materials, leerer Magen u.ä.) noch:

Manche Leute vertragen das Zeug, wenn sie guter Stimmung, nicht überbelastet und ausgeruht sind, besser als bei schlechter, depressiver Laune oder in gestresstem bzw. stark ermüdetem Zustand...

...zur Antwort

Mischen würd ich die nicht. Zumindest nicht in einer Studienarbeit (als Schüler kann man sich das noch erlauben).

Wenn es sich um Werte aus verschiedenen Jahren handelt, sollte man die auch in getrennten Spalten angeben und dazu erklären, dass man leider diese Werte nur für das Jahr x, jene nur für das Jahr y habe.

Da die Zeiträume jedoch nahe zusammenliegen und auch nicht weit zurück in der Vergangenheit, kann man durchaus aus beidem gemeinsame Schlüsse ziehen.

...zur Antwort

Wenn so ne Meldung kommt, kann man auf "Zertifikat prüfen" klicken. Da gibts Infos über Aussteller, Inhaber und Ablaufdatum des Cert.

Ich würde prüfen, ob der Inhaber mit web.de übereinstimmt und ob das Ablaufdatum ggfs ganz kürzlich war (Monatsende). Dann würde ich, wenn es sich um ein privates Mailpostfach handelt, das Cert. "diesmal akzeptieren".

Passiert das nach 3 Tagen immer noch, würd ich Kontakt mit web.de aufnehmen und nen Screenshot der Cert-Details mitschicken in der Hoffnung, dass die Stellung nehmen ("ist gefälscht") oder es in Ornung bringen ("tut uns leid...").

...zur Antwort

Sorry,

wenn ich Tante Google frage nach "Amphitheater Trier", dann spuckt es mir als erstes den Wikipedia-Titel aus.

Dort findet sich schon eine Menge über Bauart und Geschichte des Bauwerks, auf "trier-info.de/amphitheater-info" ebenso: Bitte die Texte dort erst mal in Ruhe und vollständig lesen - und dann weiterführende, konkretere Fragen stellen.

:-)

...zur Antwort

Was heißt "ewig"? Je nach Systemen und Einstellung von Box und Rechner kann es bis zu ner Minute dauern, bis bei eingeschaltetem DHCP Box und Rechner sich "angefreundet" und auf eine IP-Adresse geeinigt haben. Hier hilft, im Router und in den Netzwerkeinstellungen des Rechners feste IPs zu vergeben und DHCP abzuschalten.

Auch beim Hochfahren tut der Win7-Bildschirm schon so, als ob er voll da sei, im Hintergrund werden aber noch Teile des Betriebssystems geladen.

Eine weitere Möglichkeit wäre, zu überprüfen, ob weitere WLANs in der Nachbarschaft senden, eventuell gar auf dem gleichen Kanal. Das bremst den Aufbau der eigenen Kommunikationsstrecke. Falls das zutrifft, Kanal wechseln - am besten mindestens zwei Kanäle weiter gehen.

...zur Antwort

Ich nehm an, Du hast die Mail im GMX-Webinterface geschrieben und dort unter Entwürfe gespeichert, nicht mit einem Mailprogramm das sich lokal auf Deinem Rechner befindet?

Also dann:

  • In GMX Freemail einloggen,
  • links in der blauen Navi-Leiste (unter "mein GMX") auf Email klicken,
  • dann auf das Untermenü "Ordnerwahl",
  • dann auf "Entwürfe".

Der Ordner "Entwürfe" wird geöffnet.

  • Dort die Mail aus der Liste auswählen (auf den Betreff der Mail klicken).

Die Mail wird dann vollständig angezeigt, unten im blauen Feld finden sich einige Buttons.

  • Da unten links auf "bearbeiten" klicken,

die Mail wird zum Weiterbearbeiten geöffnet.

  • Dann kannst Du die Mail versenden.

;-)

...zur Antwort