Risotto wie schon gesagt ist eine typische italienische Speise aus Arborioreis und sollte nach der Zubereitung eine breiige Konsistenz um mal anders ausgedrückt "schlotzig" sein. Pilawreis der Zubereitung wird der Reis zuvor in Wasser ca. 1 Stunde eingeweicht, um die Stärke auszuwaschen. Danach schwitzt Du dir Zwiebelwürfel in etwas Öl an, gibst den Reis dazu lässt ihn ein wenig anschwitzen und füllst mit der doppelten Menge an Flüssigkeit zu Reis auf. Kurz umrühren und zugedeckt garen, bis der Reis die Flüssigkeit aufgenommen hat. Du kannst zum Kochen auch Lorbeerblatt und Piment (aber wenig) mit verwenden.

...zur Antwort

Aus welchem Geschäft stammt dieses Fleisch? So stark habe ich diese Art Haut auch noch nicht gesehen. Pute esse ich selbst ganz selten. Riecht das Fleisch oder gibt es einen artfremden Geruch ab? Ansonsten einpacken und zurück zum Verkäufer.

...zur Antwort

Alles klar. Bei Fertignahrung sollte man immer ganz genau nachschauen, was sich darin befindet. Ist sehr mühsam. Wenn möglich und die Zeit es zulässt, selbst kochen

...zur Antwort

Es kommt hier auf das Gericht an. Beim Gulasch geht es schon los. Viele lernen das Fleisch kräftig anzubraten. In Ungarn werden erst die Zwiebeln richtig gut angebraten, danach papriziert (viel Paprika) und erst viele später kommt das Fleisch hinzu ohne dabei angebraten zu werden. Mit dem entstehenden Fond bekommt man eine gute Farbe und der Gulasch wird zart und saftig ohne selbst gebraten zu werden. Das nur als grobe Fassung.

Dann gibt es Gerichte, wo erst das Fleisch angebraten, Zwiebeln zugegeben wird und auch umgekehrt. In einigen Gerichten wird das Fleisch nach dem Braten wieder herausgenommen und die Zwiebeln angebraten und zum Schluß alles wieder zusammengefügt. Es ist nicht deutsch. Der Geschmack am Ende ist entscheidend.

Und bei Gemüsepfannen ist auschlaggebend, welches Gemüse mit in die Gemüsepfanne kommt. Beim Braten kannst Du die Zwiebeln als 1. anbraten, du kannst aber auch bei Weißkohl erst den Weißkohl braten. Die Schnittgröße spielt auch eine wichtige Rolle. Soll das Gemüse lange beraten werden sollte die Schnittgröße etwas größer gewählt werden, als das es bei Minutengerichten der Fall ist, dann würde die Zwiebel noch roh sein zum Schluß. Du mußt nicht unbedingt Zwiebeln ins Gericht geben. Nur Sie ist ein wunderbarer Geschmacksträger im Essen. Entweder Du hast gute Gerichte oder kreierst selbst eigene, dann einfach ausprobieren, was am besten schmeckt.

...zur Antwort

Warum Probierst Du, wenn Du keine große Zeit hast nicht den Gulasch aus der Dose und kochst Dir ein paar Nudeln extra. Ist kein großer Aufwand. Ca. 100 Gramm Nudeln mit etwas Salz und reichlich Wasser sind in gut 10 Minuten fertig. Beim Gulasch aus der Dose kannst Du von ausgehen, das dieses im großen Kessel gekocht und haltbar gemacht wurde. Es ist 10x besser wird das Ganze Pulver-Essen.

...zur Antwort

Für einen guten Geschmack das Fleisch im Ganzen kalt ansetzen und langsam kochen lassen. Eiweißschaum abschöpfen. Salz kann zuvor schon mit rein. Nach dem Abschöpfen Energie runter drehen und das Fleisch nur am Kochpunkt halten. Es darf nur ab und zu "blubbern" im Topf. Etwas später die ganzen Gewürze, und Suppengemüse mit reingeben. Das Suppengemüse kannst Du später mit verarbeiten. Erst nachdem das Fleisch weich ist die Brühe für die eigentliche Suppe verwenden. Das Fleisch von eventuellen Fett entfernen und klein schneiden. Sowas gehört in die Suppe.

...zur Antwort

Hallo Hablo88,

bei dem Kuchen, scheint, wenn ich es richtig deute um eine Art Buttercreme zu handeln. Versuche mal doch eine Bratenspritze Edelstahl. Deren Aufsatz dürfte die Buttercreme hineinbekommen. Die Tülle ist 14 cm lang mit einem Durchmesser von ca. 4 mm. Habe solch eine Spitze zu Hause.

...zur Antwort

Wenn 10 cm nicht ausreichen, was soll denn mit der etwa langen Tülle befüllt werden? Diese Art Tülle wird zum Füllen von Pfannkuchen verwendet.

...zur Antwort

Hefeteig zubereiten ist eine Sache von Menge zwischen Mehl und Hefe und der Faktor Zeit zur Vergärung der Hefe. Der Teig war so wie Du beschreibst nicht ausreichend aufgegangen. Bei einer Gärung mit Hefe entsteht zum Schluss Alkohol durch die Vergärung von Zucker. Wenn Du mal den aufgehenden Teig riechst kannst Du den Alkohol riechen.

...zur Antwort

Hallo Jonny

Wie sieht eigentlich der Warenkorb aus, den Dir die IHK geschickt hat? Danach erfolgt die Aufstellung des Menüs. Oder soll das nur ein Probekochen sein?

...zur Antwort
Weitere Inhalte können nur Nutzer sehen, die bei uns eingeloggt sind.