Hi, die kürze des Briefes ist genau richtig. Bitte beginne nicht die Bewerbung mit "Voraussichtlich" und nenne deine Schule: Im Juli 2016 erlange ich den mittleren Bildungsabschluss der Wirtschaftsschule xxx. Sei direkter und frecher: Mit ausserordentlichen Interesse bewerbe ich mich für einen Ausbildungsplatz für den Beruf Fachinformatikerin-Anwendungsentwicklung, welcher auf der Internetseite "Jobbörse" inseriert ist. Je nach Verein, ist es gut kurz den Namen des Vereins zu nennen. Oft schreibe ich kurz warum ich diese Firma mag. Auch das Ende kann direkter sein: Sehr gerne möchte ich mich mittels der Ausbildung (wegen...) weiterbilden. Ich freue mich, wenn Sie mir dies ermöglichen.
Ich bin in Australien und habe keine Agentur für Australien ausgesucht. Die Gastfamilie habe ich bei aupairworld.net gefunden. Das alles hat super geklappt. Mein eigener Eindruck von den Agenturen ist nicht so gut. Auch meine Gastfamilie sagte, dass selbstsuchende Au-Pairs besser sind (selbstständiger und willensstärker) und man besser nach einem passenden Au-Pair suchen kann. Für USA ist eine Agentur notwenig, hier sind die möglichen: http://j1visa.state.gov/participants/how-to-apply/sponsor-search/?program=Au%20Pair
In USA gibt es sehr viele gesetzliche vorgaben für Au-Pairs und Gastfamilien. Daher ist der Bewerbungsprozess eher langwierig. Auch sind die Kosten für die Gastfamilien (wegen Lohn und Agentur) sehr hoch, sodass diese meistens entsprechend hohe Anforderungen an die Au-Pairs haben. Wenn ein besonderes Interesse an USA besteht, beginne früh mit dem Bewerbungsprozess. Auf Grund vieler Vorschriften, bieten fast alle Agenturen ein ähnliches Vorbereitungsprogramm an. Ich empfehle dir, schon einen Führerausweis zu haben. In USA hast du 1 Freien Tag in der Woche und jeden Monat ein ganzes Wochenende. Des weiteren hast du 2 Wochen Urlaub. Über die Agentur wirst du wahrscheinlich hinweise erhalten, wie du andere Au-Pairs kennenlernen kannst, aber ich empfehle dir nicht nach welchen Suchen. Solange du keine anderen kennst, bist du gezwungen über andere Möglichkeiten Freunde zu finden.
Gerade bin ich als Au-Pair in Australien. Das Problem mit der Einsamkeit habe ich dort noch nicht. Ich habe darauf geachtet, dass meine Gastkinder nicht zu klein sind und ich viel bei der Arbeitsgestaltung mitreden kann, so habe ich viel bessere Möglichkeiten, selbst Kontakte zu knüpfen. Speziell das zum Sport bringen lohnt sich zum andere Leute kennen zu lernen. Ich achte ausserdem immer, dass ich alles mitmache, auch wenn ich es nicht kann. Letztens ging ich mit meinem Gastkind im Freizeitcenter als absoluter Anfänger Rollerbladen. Das sah so schrecklich aus, sodass andere Anfänger auch kamen und ich viel herumquatschen konnte.
Des weiteren kannst du selbst viel steuern. Ich habe fast immer meine Zimmertüre offen. So merke ich schnell, was bei der Gastfamilie los ist und kann besser anknüpfen. Des weiteren bist du dadurch einfacher ansprechbar. Ich bin auch einfach nach einer Woche zu einer Sportgruppe gegangen. Es ist nicht nur der Sport, sondern eine regelmässige soziales zusammentreffen.
Aupair-world ist eine qualitativ sehr gute Seite für Au-pairs. Ich selbst habe so meine Gastfamilie gefunden. Der grosse Vorteil ist die einfache Registrierung ohne grossen Voraussetzungen. Jedoch würde ich Aupair-World kaum als Agentur bezeichnen. Du erhältst dort keine spezielle persönliche Betreuung. Ich Seite ist optimal für Leute, die selber suchen wollen. Solltest du nach einer Beratung, Vorbereitungsprogramm und lokalen Betreuern suchen, nimm eine andere bekannte Agentur (wenn du nach USA reisen willst, musst du auch eine in USA zugelassene Agentur suchen).
Damit die Stunden anerkannt werden, solltest du eine Person ausserhalb der Familie (optimal mit anderen Nachnamen) als Referenzgeber eintragen. Die Kinder können problemlos in der gleichen Wohnung wie du wohnen.
Immer nach dem Sport eine Kleinigkeit essen, so erhälst du genügend neue Nährstoffe und du baust nie die Vorräte ab. Der Rest geht fast automatisch. Gutes Essen: Nüsse, Teigwaren, Oliven, Eier. Eine kleine Vorspeise kann Appetit anregen (ca. 20min vorher).
Probier's mal ohne Brille, da du sonst den Eintrag erhälst, dass du eine Brille beim Fahren brauchst und in jeder Kontrolle vorweisen musst. Wenn's nicht klappt, Test wegwerfen und neuen mit Brille machen. Kannst du direkt anschliessend im gleichen Laden machen, vielleicht gibt's ein Freundschaftspreis.
Am Abend Sport machen und danach nichts mehr Essen bis zum morgen hilft am meisten. Erst dann geht dein Körper wirklich an deine Vorräte.
Selten, aber öfters gibt es Kanten oder Stacheln am Gitter. Schlimmer sind die "guten Nachbaren" und bei jeder Kontrollrunde wird dort spaziert und es lohnt sich nicht erwischt zu werden.
Scheint mir mehr etwas wie Stress zu sein. Natürlich ist gutes Essen und Trinken gut, wichtiger ist, eine schlanke aber regelmässige Tagesstruktur zu bilden, welche dir gefällt. Trinke jetzt kein Alkohol, bewege dich viel (kein Leistungssport), sei viel draussen und mach was du willst. Mal mit einem Kollegen draussen sitzen und eine fette Pizza verputzen kann in dem Fall gesund machen. Sonst gibt es viele schöne Aufbaupräparate beim Arzt, wenn du es vorübergehend brauchst, gewöhne es dir aber nicht langfristig an.
Der Secure Code ist eine Art PIN/Kennwort für die Kreditkarte im Internet (nicht der wie am Automaten). Normalerweise kannst du den beim Kartenanbieter online einrichten. Wenn du keinen hast, ist es oft das Geburtsdatum. Gibst du keinen Code ein, wird der Kartenanbieter die Rechnung nicht bezahlen. Sofern kannst du neu bestellen. Wenn du 100% sicher sein willst, warte ein Tag, ob der Webshop eine Bestellbestätigung schickt oder nicht.
Solange ihr den Zug nehmt und nicht selber Auto fährt ist die Fahrt kein Problem. Anders ist es mit der Ferienwohnung. Nur die wenigsten Vermieter lassen minderjährige unterschreiben, da der Vertrag keine Vorteile/Sicherheiten dem Vermieter geben würde. Aber wenn die Eltern im vorhinein unterschreiben, sollte es kein Problem sein.
Mit sehr vielen Schichten Zeitung um der Hand (ähnlich wie ein Topflappen) kannst du problemlos zupacken. Mach ich zumindest immer so. Schreibe, wenn du zu wenige Schichten Zeitung genommen hast, so habe ich was zu lachen.
Hi, super gratuliere dir zum Match. Ich halte es für sehr wahrscheinlich, dass du dann jede Agentur nehmen kannst. Frage auch, ob deine Familie eine bestimmte bevorzugt. Hier habe ich noch die Liste der möglichen Agenturen: http://j1visa.state.gov/participants/how-to-apply/sponsor-search/?program=Au%20Pair .
Die Übungen schaden nicht unbedingt die Wirbelsäule. Problematisch kann die falsche Körperhaltung wärend den Übungen sein. Ev. hilft es dir, wenn du dabei auf eine Gymnastikball sitzt. Wenn du noch nicht ausgewachsen bist, ist eine Beratung sehr sinnvoll und du müsstest dann vielseitigere Übungen machen. Für ein gesundes Training empfehle ich dir Intramuskuläres Training.
Nein. Ist nur ungesund, wie alles andere auch. Die menge macht das Gift. Sonst wären schon alle Tod. Viele PCs, Glühbirnen, Thermometer usw. enthalten auch Quecksilber.
Du könntest mal den Spiess umdrehen. Deine Eltern sind bestimmt weiterhin neugierig. Du kannst beispielsweise über einen Lehrer schreiben, dass du es so witzig findest, dass dein Vater immer noch nicht gemerkt hat, dass der Lehrer ihn nicht leiden kann und sich nur vor ihm freundlich verhält. Probier's aus, vielleicht kannst du deine Eltern etwas manipulieren...
Das wichtigste ist, dass du anfangs langsam einsteigst, sonst besteht eine Verletzungs- oder überforderungsgefahr. Des weiteren mache viele verschiedene sachen. Hartes Joggen führt schnell zur überlastung des Fusses. Auch ist es gesünder mit wenigen Hilfsmitteln zu arbeiten. Zum einsteigen: 30min. Schwimmen, 2h Fahrradfahren, 1h Spazieren und leichte Wanderungen (max 2 Übungen/Tag). Als Krafttraining sind eigewichtsübungen und solche mit Theraband gut. Du wirst merken, wann du steigern kannst.
Das ist eine Art Spracherziehung. Ist jemand beispielsweise nicht stark im sprechen (stottern, Aussprache, usw.) wird oft im Kindesalter eine Art Einzelunterricht vorgenommen. Vielen reicht beispielsweise 1-3 Stunde in der Woche. Oft werden Sprechübungen gemacht oder versucht in Nebengesprächen zu verwickeln. Man beschreibt, was man macht. Manchmal geht es auch darum, dass ein Kind sprechen kann, ohne befürchten zu müssen, dass es unterbrochen wird. So kann es sich Zeit zum antworten nehmen.