Ich hatte meinen Hobie 16 "Dimez" genannt. Hört sich nach einem mexikanischen Schutzpatron an. In Wirklichkeit war es ein Akronym für "Das ist Mamas Ess-Zimmer", wofür meine Frau das Geld eigentlich verwendet sehen wollte.
Ich habe das irgendwann zwischen 1950 und 1955 auch gemacht. Es gab damals natürlich noch keinen Sekundenkleber, aber einen Ersatz muss ich wohl gefunden haben. Das Entscheidende ist aber, dass die Aktion erfolgreich war und bis heute gehalten hat; ich bin jetzt 81 Jahre alt. Also gutes Gelingen!
Meine Antwort passt zwar nicht zu der Frage, soll aber zeigen, dass heutzutage häufig Namen verwendet werden, die das Verhältnis des Eigners zu seinem Schiff zum Inhalt haben. Aus den von mir in den letzten 25 Jahren notierten Namen gebe ich eine Kostprobe der witzigsten wieder:
Kipp Sachte
Palaver
Dufte Wanne
Panik
Blei
Seegurke
Vaters Morgana
Das kleine Sackgesicht
Irritiridi?
Flohskipper
Setz Leif
Slow Moshun
No Mercy
Moneykiller
Tieteim
Planlos
Oh nass is’
Wat Nu?
Nacktes Huhn
Platschi
Die fette Anette
3. Moskauer Brotfabrik
Hein Rum
Landflucht
Antimaloche
Blecheimer
Rennschnecke
Du solltest deine Frage noch einmal präzisieren. Was meinst du mit "wenn mein Boot auf 50 grad liegt"? Kurs, Ort, Krängung.
Wenn du nur die Windrichtung (nicht die des scheinbaren Windes an Bord, die durch den Windrichtungsanzeiger/Verklicker angegeben wird) wissen willst, nimm doch einfach deinen Peilkompass und peile die Richtung gegen die vom Wind erzeugten Wellen. Diese sind allerdings von der Dünung zu unterscheiden.
Sehr interessant, wie viele unterschiedliche Antworten eingegangen sind. Ich füge noch eine weitere hinzu: Man treibt vor Anker, wenn man einen Treibanker ausgebracht hat. Ein Treibanker hat große Ähnlichkeit mit einem Fallschirm und die Funktion die Fahrt herabzusetzen. So kann man z.B. in tiefen Gewässern, wo der Anker den Boden gar nicht erreichen kann, bei geringer Abdrift pausieren.
Ergänzend zur Antwort von holycow1912: Sportboote dienen ausschließlich dem Freizeitvergnügen. In Dänemark werden diese deswegen auch offiziell Lustboote genannt.
Wenn du ein Segelboot mit Motor (ü. 5 PS) eigenverantwortlich steuern möchtest, brauchst du die Kenntnisse aus beiden. Gesetzlich vorgeschrieben ist allerdings nur der SBF. Das heißt, du musst in jedem Fall die Ausbildung und Prüfung für den SBF absolvieren, die Segelfähigkeiten benötigst du auch, kannst dir aber die Prüfung für den Segelschein ersparen.
Eindeutig, die runde Seite gehört nach vorn. Damit erhält das Schert im Querschnitt eine tropfenähnliche Form und bietet den geringsten Widerstand. Richtig st auch, dass es am hinteren Ende eine verwirbelungsfreie Abrisskante geben sollte, das ist bei einem scharf auslaufenden hinteren Ende meist der Fall. Trotzdem hatte ich bei meinem Hobie 16 bei höherer Geschwindigkeit ein Brummen (Vibration der Schwerter), das ich erst wegbekam, als ich die Hinterkante der Schwerter quer zur Fahtrichtung anfeilte. Aber diese Maßnahme dürfte bei einer Jolle wohl nicht notwendig sein.
Den bisherigen Erklärungen möchte ich Folgendes hinzufügen: Das Gleichgewichtsorgan meldet dem Gehirn jede Bewegung. Die ständigen Meldungen (Jetzt geht es aufwärts, jetzt geht es abwärts) sind für das Gehirn ziemlich lästig und es wehrt sich dagegen, indem es lernt, einen Gegenimpuls zu bilden, der den Originalimpuls löscht. Hat das Gehirn dies geschafft, ist die Seekrankheit überwunden und man fühlt sich an Bord wieder wohl.
Geht man aber jetzt an Land, fällt der Originalimpuls weg. Der Gegenimpuls wird jedoch weiter vom Gehirn erzeugt. Es findet aber keine Auslöschung statt, so dass man von dem selbsterzeugten Impuls seekrank wird.
Eine Möglichkeit, ein abnormales Verhalten eines Programms zu beseitigen, ist die Neuinstallation (vorher deinstallieren!).
In Deinem Fall, der mir nicht normal erscheint, würde ich aber zuerst einmal unter "Programmeinstellungen", dann unter "Wiedergabe" und sodann im Feld "Arranger" das Kästchen "Leertaste stoppt an aktiver Abspielposition" ankreuzen.
Vielleicht hilft's!
Hallo, ich benutze seit Jahren die Magix-Videobearbeitungssoftware, aktuell arbeite ich mit Video de Luxe 16. Rendern und Brennen geht sehr schnell, insbesondere wenn man "Smart Rendern" verwendet, da dabei bereits vorhandene fertige mpg-Dateien nicht erneut gerendert werden müssen. Die benötigte Zeit hängt von der Länge des fertigen Videos, der Anzahl der beim Bearbeiten vorgenommenen Korrekturen des Videomaterials/Effekt-Anweisungen an das Programm und der Leistungsfähigkeit des Rechners ab. Es kann durchaus die doppelte Zeit des fertigen Filmes dabei herauskommen. Die Zeit von 8 - 12 Stunden ist sicher auf andere Fehler zurückzuführen.