Man erkennt auf den Bilder kaum was. Sieht aber nach einem Kraftdreieck aus, welches du mit trigonometrischen Formels ausrechnen kannst
Habe folgendes Makro "bekommen", welches genau das macht, was ich meinte:
'by sandy666 (http://www.excelforum.com/showthread.php?t=1128613&p=4326610&viewfull=1#post4326610)
Const debugMode As Boolean = False
Public Function LiteralFormula(ByVal rng As Excel.Range, _
Optional extraParens As Boolean = False) _
As String
Const maxAddressLength As Integer = 12
Dim inQuotes As Boolean
Dim parseString As String, tempString As String
Dim addressLength As Long, parsePosition As Long
Dim rangeLength As Long
Dim cursor As Long
Dim returnValue As String
Dim formulaString As String
If (rng.HasFormula) Then
formulaString = VBA.Right$(rng.Formula, _
VBA.Len(rng.Formula) - 1)
Else
Exit Function
End If
If debugMode Then
Debug.Print rng.Address & " has a formula: " & rng.Formula
End If
If Not hasReference(rng) Then
'no references in range, exiting
LiteralFormula = formulaString
If debugMode Then
Debug.Print "Returning " & formulaString
End If
Exit Function
End If
For cursor = 1 To VBA.Len(formulaString)
parseString = VBA.Mid$(formulaString, cursor, maxAddressLength)
If debugMode Then
Debug.Print "parsing string: " & parseString
' Stop
End If
If (VBA.Left$(parseString, 1) = VBA.Chr(34)) Then
inQuotes = Not inQuotes
End If
If Not inQuotes Then
addressLength = 0
For parsePosition = 2 To maxAddressLength
If isAddress(VBA.Left$(parseString, parsePosition)) Then
addressLength = parsePosition
Debug.Print "Parse progress: " & VBA.Left$(parseString, parsePosition), _
"Address length: " & addressLength
' Stop
Else
Exit For
End If
Next parsePosition
If addressLength > 0 Then
returnValue = returnValue & rng.Parent.Range(VBA.Left$(parseString, addressLength)).Value
cursor = cursor + addressLength - 1
Else
returnValue = returnValue & VBA.Left$(parseString, 1)
End If
Else
returnValue = returnValue & VBA.Left$(parseString, 1)
End If
Next cursor
LiteralFormula = returnValue
End Function
Private Function hasReference(ByVal rng As Range) _
As Boolean
If Not rng.HasFormula Then Exit Function
If isAddress(rng.Formula, False) Then
hasReference = True
End If
End Function
Private Function isAddress(strTest As String, _
Optional wholestring As Boolean = True) _
As Boolean
Dim re As Object
Dim strPattern As String
Set re = CreateObject("VBScript.RegExp")
If (wholestring) Then strPattern = "^"
strPattern = strPattern & _
"[\$]{0,1}[A-Z]{1,3}[\$]{0,1}[1-9][0-9]{0,6}"
If (wholestring) Then strPattern = strPattern & "$"
re.Pattern = strPattern
re.IgnoreCase = True
isAddress = re.test(strTest)
End Function
Ich würde mal behaupten, dass eine faserverstärkte Gipskartonplatte nichts ungewöhnliches ist.
Wenn das ein Stahlträger als Sturz ist, wird das ein IPE / HEA / HEB sein. Wenn der gedreht eingebaut wurde, dann verstehe ich das so, dass die Träger falsch herum eingebaut wurden (also um 90° gedreht). Dadurch hat der Träger eine wesentlich geringere Steifigkeit und hat eine geringere Tragfähigkeit, was die Durchbiegung und Risse erklärt. Das wäre dann ein klarer Fehler der ausführenden Firma, welche nun allerdings aus der Gewährleistung raus wäre.
Wenn das tatsächlich so ist, müsste man den Sturz eigentlich nochmal nachrechnen, ob er denn auch die Lasten tragen kann (scheint ja seit 1994 zu klappen).
Wie man den praktisch ersetzen kann, weiß ich jetzt nicht. Man wird den Träger herausnehmen müssen, aber währenddessen muss das darüberliegende Mauerwerk ja auch gestützt werden. Wie das umgesetzt wird, kann ich nicht sagen.
Beton besteht grundsätzlich aus Gesteinskörnung, Zement und Wasser.
Beton kann hohe Druckkräfte aufnehmen, aber nur geringe Zugkräfte. Deswegen nutzt man bei Bauteilen den Verbundwerkstoff Stahlbeton, bei dem die Bewehrung (Stahl) die (Biege-)Zugkräfte aufnimmt.
Grundsätzlich wird im Mathe-Modul erstmal alles verlangt, was du im Abi auch beherrschen solltest (Potenzregeln, Simpson-Regel, Sin/Cos/Tan, Integration, Logarithmen, Zinsrechnung, Volumenberechnung etc).
Besonders wichtig für verschiedene Module (wenn auch nicht allzu schwer) ist Trigonometrie/Geometrie. Desweiteren kommt Integralrechnung noch häufiger vor.
Du musst dir ein Kräftedreieck basteln.
Sofern es weiterhin ein Einfeldbalken ist, teilen sich die Auflagerkräfte, wie beim horizontalen Stab auf.
Schau doch im Berufenet der Bundesagentur für Arbeit nach. Da werden Berufe gut erklärt.
evtl wenn man bei der Bundestagswahl o.Ä. seine Erststimme einem Politiker der Partei A gibt, mit der Zweitstimme aber Partei B wählt?!
Informiere dich auf der Internetseite des Auswärtigen Amtes über Reisewarnungen etc.
Das größte Problem wird vermutlich deine Ernährung sein.
Versuche regelmäßige Essenszeiten einzuhalten: Morgens, mittags, abends.
Versuche einigermaßen gesunde Nahrung zu konsumieren und minimiere Süßigkeiten und Limonade.
Beweg dich mehr. Fahr mit dem Fahrrad zur Schule, statt den Bus zu nehmen. Nimm die Treppe, statt den Fahrstuhl. Und such dir am besten einen Sport, der dir Spaß macht.
Da die Person an Krebs leidet und ihr ein eventuelles baldiges Ableben bewusst ist, kann ich mir vorstellen, dass sie nur etwas Zeit mit Menschen verbringen möchte. Eventuell hat sie ja keine engen Bekanntschaften und sucht deshalb Nähe zu ihren Schülern.
Der psychiche Druck und eventuell auch die Medikamente können natürlich das Wesen eines Menschen beeinflussen.
Das ist natürlich alles nur hypothetisch.
nutze das Programm uTorrent (gibt es auch portable)
Du kannst alternativ so ein Kassetten-Adapter nutzen (bei vorhandenem Kassettenfach) oder per FM-Transmitter und Smartphone deinen eigenen Radiosender erstellen ;)
Eine Reise als Trostpreis?!
Sehr untypisch für einen Trostpreis. Von daher würde ich mir alles Kleingedruckte ganz genau durchlesen. ;)
Vor paar Jahren hat das Zentrum voll Respekt bekommen für Qualy, Safety und Öko-Zeugs. Die B*tches von der "Kollegium für Qualität in Pflegeheimen"-Gang finden es ziemlich fett-krass-bombe-geil. Sie sagen, da würde untereinander mit viel Swag gestyled und der Tune mit den Homies ist auch voll lässig. Ich würd mal sagen, läuft bei denen.
:)
Hast du eine Skizze? (mit Lage der Bewehrung: Bügel + Längseisen)
Du meinst anscheinend, wieviel Biegung der Balken aufnehmen kann, oder?
versuche es mit der Seite: www.skyscanner.de
Bitte versuche es später noch einmal. Du hast es zu oft versucht
...wie wäre es, wenn du es später nochmal versuchst? :D So in einer Stunde.