Meinung des Tages: Kommt bald das Aus für das "Begleitete Trinken"? Wie denkt Ihr darüber?

"Begleitetes Trinken" ist vermutlich nicht jedem ein Begriff, doch tatsächlich wird das seit 1952 im Jugendschutzgesetz geregelt. Geht es nach dem Bundesgesundheitsminister, soll diese Regelung aber bald abgeschafft werden..

Das ist "begleitetes Trinken"

Im Jugendschutzgesetz wird seit 1952 im Paragraf 9, Absatz 2, das "begleitete Trinken" geregelt. Jugendliche dürfen laut diesem Paragrafen bereits ab dem Alter von 14 Jahren trinken - Bier, Wein und Sekt - wenn sie dabei von ihren Eltern oder anderen Sorgeberechtigten begleitet werden. Das gilt sowohl für den Konsum der Getränke innerhalb von Gaststätten als auch in der Öffentlichkeit. Das Ziel: Die Minderjährigen sollen Alkohol in einem kontrollierten Umfeld kennenlernen, sodass ein bewusster Umgang erlernt und Exzesse verhindert werden können.

Risiken des Alkoholkonsums

Dass der Konsum von Alkohol mit vielen Risiken einhergeht, dürfte allgemein bekannt sein. Allerdings reagieren Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene noch empfindlicher auf Alkohol. Der Grund dafür liegt in der noch nicht abgeschlossenen Entwicklung ihrer Organe und Gehirne. Bis zum Alter von circa 21 Jahren gibt es beispielsweise im Gehirn noch "Umbauprozesse", die bereits durch die kleinste Menge an Alkohol gestört werden können. Es kann zu erheblichen Schäden kommen.

Wer sich für und wer sich gegen die Abschaffung ausspricht

Dieses Risiko sieht auch Bundesgesundheitsminister Lauterbach, ihm schließen sich die Bundesländer Bremen, Mecklenburg-Vorpommern und Niedersachsen an - denn sie alle wollen das "begleitete Trinken" abschaffen. Auch die bayerische Gesundheitsministerin (Judith Gerlach, CSU), ebenso wie die Berliner Gesundheitssenatorin Ina Cyborra (SPD) unterstützen das Vorhaben. Der Deutsche Brauer-Bund und die Krankenkasse DAK begrüßen die Debatte.

Der gesundheitspolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Tino Sorge, äußerte der DPA gegenüber Zweifel an der Debatte um die Abschaffung. So erklärte er, dass kein Teenager dadurch zum Alkoholiker würde, wenn er das erste Mal einen Schluck Bier seines Vaters probiere. Das Konzept des "begleiteten Trinkens" im elterlichen geschützten Umfeld und die damit einhergehende Aufklärung habe sich bewährt. Auch das Gaststätten-Gewerbe kritisierte das Vorhaben.

Unsere Fragen an Euch:

  • Denkt Ihr, dass dieser "kontrollierte Rahmen" des "begleiteten Trinkens" riskantem Alkoholkonsum vorbeugt?
  • Sollte generell Alkohol an das biologische Alter - wie etwa "Hirnreifung" - angepasst werden?

Wir freuen uns auf Eure Antworten und wünschen Euch einen guten Start ins Wochenende!
Viele Grüße
Euer gutefrage Team

...zum Beitrag
Ich habe dazu eine andere Meinung und zwar...

das Problem ist,.... Verbote locken und ziehen immer an. Da ist es der Reiz..... Alkohol für Kinder ist trotzdem ein No-go. Aber wenn schon, dann lieber in Maßen unter Aufsicht statt im Massen und in der Klinik. Leider kommen die Kiddis so oder so an das Zeuch. Irgend einen Weg finden sie immer wenn sie es wollen. War früher schon so und hat sich bin heute nicht geändert.

...zur Antwort
Meinung des Tages: Immer weniger Schüler im Religionsunterricht - ist klassischer Religionsunterricht an Schulen noch zeitgemäß?

Die Zahl der Schüler, die Religionsunterricht an öffentlichen Schulen sind weiterhin rückläufig. Hierfür gibt es zahlreiche Gründe. Zudem stellt sich auch die Frage danach, inwieweit klassischer Religionsunterricht heute überhaupt noch zeitgemäß ist...

Rückgang der Kinder im Religionsunterricht

In Deutschland steht es laut neuesten Zahlen der Kultusministerkonferenz (KMK) nicht gut um den christlichen Religionsunterricht an öffentlichen Schulen: Demnach nahmen im letzten Schuljahr 28,5% der Schüler der Klassenstufen eins bis zehn am evangelischen und 25,2% am katholischen Religionsunterricht teil. Im Schuljahr 2015/16 lag die Teilnehmerquote noch bei 35,2 & 33,6%.

Die Zahlen, welche alle zwei Jahre von der KMK erhoben werden, zeigen nicht nur den Rückgang in beiden Fächern an, sondern auch, dass immer mehr Schüler den sog. Ersatzunterricht besuchen. Hierzu zählt z.B. der Ethikunterricht, bei dem sich die Teilnehmerzahl in den letzten Jahren nahezu verdoppelt hat. Ebenso gab es einen deutlichen Zuwachs bei Besuchern des Islamunterrichts.

Mögliche Gründe

Der Sprecher der Deutschen Bischofskonferenz, Mathias Kopp, sei von den Zahlen zwar enttäuscht, aber wenig überrascht. Der Rückgang entspreche ihm zufolge in etwa dem der Kirchenaustritte in Deutschland.

Als Gründe hierfür nannte er z.B. die generelle Kirchenkrise sowie die weiterhin präsente Missbrauchsthematik. Gabriele Klingberg von der Bundeskonferenz katholischer Religionsverbände sagte weiterhin, dass immer weniger Kinder religiös sozialisiert und erzogen werden und Religion im Alltag der Kinder keine große Rolle mehr einnehme.

Wohin steuert der Religionsunterricht?

Laut Klingberg gibt es in manchen Bundesländern bereits sehr erfolgreiche Kooperationsmodelle, in denen Schüler evangelischer und katholischer Konfession sowie Konfessionslose zusammen unterrichtet werden. Das würde z.B. dazu führen, dass die Schüler sämtliche Perspektiven und Facetten des Christentums kennen lernen.

Unsere Fragen an Euch:

  • Ist klassischer Religionsunterricht an Schulen Eurer Meinung nach noch zeitgemäß?
  • Welche Bedeutung bei der Vermittlung von Werten und Normen hat Religionsunterricht Eurer Meinung nach?
  • Sollte Religionsunterricht an Schulen weiter gefasst werden und z.B. sämtliche Religionsgemeinschaften und Strömungen mit einbeziehen?
  • Wie erklärt Ihr Euch, dass Religiosität innerhalb vieler Familien in den letzten Jahren immer weiter abgenommen hat? Was sind die Gründe?

Wir freuen uns auf Eure Beiträge.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

...zum Beitrag
Ja, Religionsunterricht ist noch zeitgemäß, weil...

Man sollte aber auch wirklich jede Relgion behandeln. Vor und Nachteile aufzeigen. Die guten und schlechten Seiten bzw die radikalen Splittergruppen. .. was sie dazu bewegt, was die Folgen sind/ wären. Eben nicht nur einen Glauben behandeln und so irgendwie Einfluss aufs Kind nehmen und ob es glauben will oder nicht.

...zur Antwort

Gema und GVL sind nur wegen der Musik. Mit Der Anzahl der Modis hat das nichts zu tun. Willst du Streamwerfen ( dazu müsstest du ja die Streamdaten an deinen Gastmodi geben, das geht nur mit Erlaubnis der SL bzw Radiochefin ), oder sitzt dein Comodi neben dir ? Wäre doch für eure Höhrer bestimmt eine Überraschung. Ich würde aber vorher die Chefin fragen, was sie meint. Wenn du in den Radios so hörst die man eben frei empfangen kann, da ist das in zB Morningschows üblich das ein Modi-Team einem durch den Morgen begleitet ;) Viel Spaß bei deiner Sendung.

...zur Antwort

Du, weil du es mit deinem kleinen Spaß ausgelöst hast.

...zur Antwort

Deine Eltern machen das vollkommen richtig so. Aber du möchtest ja ein Paar Tipps. Biete ihnen doch an bestimmte Dinge im Haushalt zu machen. Spülmaschine ein/ausräumen, Wäsche waschen, Staubsaugen, das Badezimmer putzen, den Müll runterbringen,... usw. Und so erspielst du dir dann quasi Zockzeit unter der Woche. Je nach Aufgabe könnte man ja aushandeln wie viel Zeit diese Aufgabe bringt. Und wenn du mal eine Aufgabe vergisst oder dich weigerst wird diese Zeit von der Zeit am Wochenende abgezogen und die Spielzeit in der Woche entfällt. Eine Hand wäscht die andere. Du möchtest etwas ? Dann gebe auch etwas.

...zur Antwort

ich denke mal du läufst erstmal mit. darfst viel gucken. evtl essen verteilen oder auch betten machen. mit viel glück auch leute waschen. natürlich auch bettpfannen und co leeren und reinigen. sowas alles eben.

...zur Antwort

Abschluss ist Abschluss. Viele gucken nicht nach was für eine Schule das war. Wichtig ist das du den Abschluss in der Tasche hast. Am Ende zählt meist eh das man fleißig ist und anpacken kann, Geduld hat oder Teamfähig ist. Je nach dem was du später machen möchtest. Oft sagt die Schule oder der Abschluss nichts über handwerkliches Geschick oder Einfühlsambarkeit aus. Das sind so Dinge die lernt man nicht in der Schule. Die hat man oder nicht. Ein Chef mit guter Menschenkenntnis erkennt das auch. Da ist die Schule dann egal.

...zur Antwort

der hier ?? --> https://lizenzshop.filmwerk.de/shop/detail.cfm?id=147

...zur Antwort

wende dich mal an evetim. die sollten das wissen. dieses hologramm kenne ich auch nicht.

...zur Antwort

er hier ? https://www.youtube.com/watch?v=VBov9YUvGss

...zur Antwort

blut im stuhl ist immer ein alarmsignal. auf jeden fall zum arzt.

...zur Antwort