Es gibt 2 Dinge die geklärt werden müssen. Gibt es irgend ein Abkommen zwischen Dir und Deinen Nachbarn in schriftlicher Form das den Erhalter des Kanals definiert ? – wenn Ja dann gilt dieses Schreiben. Wenn es kein Abkommen ( Vertrag zwischen den beiden Besitzern ) gibt, verhält es sich normalerweise wie folgt. Die beiden Häuser haben jeweils Einzelleitungen die sich auf einem bestimmten Punkt treffen und in ein gemeinsames Rohr münden. Bis zu diesem Punkt gehören die Einzelleitungen jeweils dem Besitzer des Hauses, mit allen Rechten und Pflichten. Erhaltung, Instandhaltung Dichtheit etc. Ab dem gemeinsamen Rohr – gehört der Kanal in der Erhaltung zu geteilten Handen den beiden Hausbesitzern. Dann gibt es noch die Grenze zur Kommune/ Gemeinde / Magistrat / Abwasserverband / etc. Diese Grenze ist je nach Region unterschiedlich. Es ist möglich die Grundstücksgrenze, aber es ist auch möglich das das Abwasserrohr dem Hausbesitzer bis zur Einmündung in den öffentlichen Kanal gehört. Das kann vor allem im städtischen Bereich vorkommen. Z.b. Stadt, Kanal bricht ein und über der Grundleitung befindet sich eine mehrspurige Strasse, mit zusätzlicher Strassenbahn. Das kann für den Hausbesitzer dann auch sehr teuer werden. Weitere Fragen? www.DerKanal.at

...zur Antwort

Wichtig wäre zu prüfen ob Du im Bereich Anschluss zur öffentlichen Kanalisation eine Putzöffnung hast. Wenn der Kanal total verdreckt ist, wird er folgendermassen gereinigt. Bis DN 200 ist ein Kleinspüler (Mercedes Sprinter zb. 150Liter /150 Bar / min) völlig ausreichend. Ist das Rohr grösser ist ein Saug Spül-Lkw zu empfehlen. Beim letzten Putzschacht vor der öffentlichen Kanalisation wird mittels Hochdruckaggregat und Vorstrahldüse der Schmutz in den öffentlichen Kanal gespült. Dann wird mittels Rückstrahldüse Richtung Haus gefahren - im Klartext - wenn das Rohr eher gerade verlegt wurde, ist es kein Problem mit dem Kleinspüler bis zu 100m in einer Richtung zu reiningen. Wenn Dein Kanalrohr keine Schäden hat (Bruchstücke, fehlende Wandungsteile, Wurzeleinwuchs, etc. ) dann ist der Mann mit dem Spülaggregat üblicherweise sehr schnell fertig. Kosten: Regional sehr unterschiedlich, Anfahrt ist klar, Stundenpreis Aggregat plus Bedienung am Besten erfragen. Wenn jemand am Telephon einen Fixpreis zusagt ist er eher unserös. ( Es gibt in De. so eine "Firmengruppe" ) - Merke: Niemand kann von aussen wissen was im Rohr drinnen ist - deshalb wie soll er einen Fixpreis zusagen können. Weiters ein Hochdruckspülaggregat hat auf jeden Fall nichts mit irgendwelchen "Kärcher" Geräten zu tun. Das wird auch von manchen "Profis" als Hochdruckspülen verkauft. Das Problem ist dann das nichts weiter geht und am Ende vom Tag sind viele Mann Stunden zu bezahlen da diese "Profis" mises Werkzeug haben. Am Besten zu einer Firma die Technisch Top ist gehen - die Stundenpreise anfragen und los gehts.

Zum Thema Camera - vom Kollegen vor mir: Es macht keinen Sinn mit einer Camera in ein verdrecktes Rohr zu schauen - 1. Rohre mit Hochdruck spülen 2. Inspektion mit der Camera 3. Schadensklassment ausarbeiten lassen 4. gegebenenfalls neu verlegen oder grabenlos sanieren

Weitere Fragen unter

http://www.DerKanal.at

Bei den Bildern sieht man einen Kleinspüler ( weisses Fahrzeug mit Alu einbau ) - das gelbe Fahrzeug ist z.b. Kein!Spüler

...zur Antwort

Fangen wir von vorne ah. Punkt 1: Wem gehört die Kanalleitung - es gibt verschiedene Besitzsysteme. Die Kanalleitung gehört dem Grundbesitzer bis zur Grundstücksgrenze, es ist aber auch möglich das die Kanalleitung dem Grundbesitzer bis zur Hauptleitung gehört. D.h. das Rohr müssen Sie als Grundbesitzer warten und instandhalten ( ggf auch sanieren, offene Sanierung oder geschlossene ) obwohl sich das Rohr z.b. im Grund der Gemeinde befindet. ( So ist es z.b. in Wien! ) Leider ist mir Ihre Beschreibung des Problems nicht ganz klar, so weit ich verstanden habe hat jedes Haus eine eigene Abwasserleitung und die führt in eine Sammelleitung und diese Sammelleitung führt in den öffentlichen Kanal. Gehen wir davon aus, das an der Rohrverstopfung nur ihre Nachbarin als Verursacher in Betracht kommt, da das Abwasser der anderen Häuser nicht über den Verstopfungsbereich fliesst, dann würde ich sagen es ist das Problem der Nachbarin. Hier tritt wieder die Frage auf, der Bereich der Verstopfung, wem gehört das Rohr, und wem gehört der Grund, und wie sind die Systeme der Wartung geregelt. ( Siehe oben ) Wenn der Verstopfungsbereich allgemein ist, d.h. das Abwasser aller Häuser fliesst darüber, dann ist es klarerweise ein Problem aller Hausbesitzer ( vorausgesetzt das Rohr gehört nicht der Gemeinde oder dem Abwasserverband ) Wenn sich herausstellt das die Verstopfung durch Missbräuchlicher Verwendung des Kanals entstanden ist, dann triff es den Verursacher. ( Missbräuchliche Verwendung: Handwerker reinigen Ihr Werkzeug, Betonablagerungen, Fliesenkleber und Fugenmasse vom Fliesenleger, Katzenstreu, Babywindeln, usw. ) Das muss man aber klar beweisen können. Fragen unter http://www.rohrreiniger.at

...zur Antwort

Ein paar Details fehlen um Dir gut weiterzuhelfen

  • Ist das ein Pumpentausch oder Neuerrichtung ?
  • Gekapselte oder offene Hebeanlage ?
  • Wieviele Personen wohnen im Haushalt ?
  • kommen zusätzliche Abwässer ( z.b. Dachwasser - m2 Dachfläche?, Pool - welche Grösse? etc. ) in die Hebeanlage, ?

  • So ergibt sich das Abwasseraufkommen - die Pumpenleistung und dann der Preis der Hebeanlage.

Wichtig - man soll die Hebeanlage möglicht exakt auf das Wasseraufkommen auslegen

http://www.4814141.com

...zur Antwort

Hallo -

Vor ca 30 Jahren war ein Freund von mir über mehrere Jahre in Italien in einem Hotel beschäftigt. In Wahrheit war er so etwas wie ein Hausmeister. In dieser Zeit war der Italienurlaub etwas ganz tolles und Besonderes. Viele Bundesbürger pilgerten nach Italien. Das Essen war sehr gut, der Wein auch usw. und eine der Hauptarbeiten meines Freundes war, die Sch..... aus dem Bidet der deutschen Hotelgäste zu räumen, die sich offensichtlich, nicht wie Nusss, vorher erkundigt haben, was das Becken neben dem Klo zu bedeuten hat.

Gut gemacht Nusss,

...zur Antwort

Grundsätzlich alles richtig - das Problem ist eher das man die stinkende Stelle schwer erschnüffelt. Wand öffnen würde ich vorerst abraten. 1. Wichtige Frage klären - Stinkt es schon immer oder erst in letzter Zeit. Nicht funktionierende Syphone ist klar. Oftmals ist es eine Kleinigkeit. Im sogenannten Gusskappensyphon fehlt das Stehrohr ( Gusskappe runterdrehen dann sollte ein Rohr runterstehen und ins Wasser eintauchen ) Es kann auch sein das es keine funktionierende Entlüftung gibt - Entlüftung - das ist der verlängerte Fallstrang über das Dach - das Rohr das über das Dach rausteht ( rausstehen sollte ). Manchmal ist dieses Rohr verlegt. ( Vogelnest, Tote Tauben, Tote Ratten oder andere Tiere ) Sobald jemand die Klospülung betätigt, stürzt das Wasser und die Fäkalien runter Richtung Kanal und es entsteht ein Unterdruck - wenn jetzt unsere Dachentlüftung verlegt oder ( manchmal noch einfacher )nicht vorhanden ist, dann saugt es den Syphon frei und es stinkt nach Kanalisation. Manchmal sind auch die eigenen Rohre zugewachsen -Spirale kaufen - Rohre putzen und mit Wasser spülen - KEINE CHEMIE !! Sinnlos und Umweltschädigend. Falls man es nicht schafft - den Rohrreiniger Ihres Vertauens anrufen. Noch Fragen ? http://www.rohrreiniger.at

...zur Antwort

In den Kanal / Klo gehören nur Dinge die sich mit dem nachgespülten Wasser auflösen. Zum Thema Verstopfung der Abflussrohre: Ist ein Abwasserrohr in Ordnung, ( kein Riss, keine Scherben, keine Einragenden Teile, keine Kanalsohle die mit Beton,Fugenmasse,etc. verunreinigt ist, keine Wurzeln von Bäumen usw.) gibt es das Problem der Kanalverstopfung üblicherweise nicht. Fäkalien und Klopapier lösen sich fast vollständig auf. Folgende Dinge sollten auf keinen Fall ins Klo - da Sie sich nicht mit Wasser auflösen. Die Küchenrolle ( man sieht in der Werbung wie stark sie ist, selbst wenn Sie nass wird ), Damenhygieneartikel ( Binden, Tampons etc ), die Öltücher mit denen der Babypopo gereinigt wird, und natürlich das Katzenstreu. Von allen anderen Dingen spreche ich gar nicht. (Bei vielen Baustellen wirft der Fliesenleger die Baureste (Fugenschlämme) ins Klo, der Maler spült seine Baureste (Farbreste, Spachtelmasse) ins Klo und das legt sich alles im horizontalen Rohr an)) Stellen wir uns vor: Unser Kanal ist beschädigt. Die Kanalsohle ist rauh, oder eine Scherbe steht vor, oder eine kleine Wurzel ist im Kanal dann wird bei normalen Gebrauch (Fäkalien und Klopapier) kein Problem entstehen. Stellen wir uns weiters vor: In einem Haus werfen mehrere Damen/Herren immer ihre Hygieneartikel /etc ins Klo. Das geht über Monate oder Jahre. Diese bleiben bei oben genannten Schäden hängen. Die Fäkalien und das Papier lösen sich nach wie vor auf, aber Tampons, Öltücher, Küchenrolle, etc. bleiben an den Schadstellen hängen, verdichten sich, und verursachen nach einiger Zeit eine Totalverstopfung. Diese Verstopungen überschwemmen tw. gesamte Kelleranlagen, Erdgeschossige Wohnungen usw. und führen zu sehr hohen Folgeschäden. Manchmal kann der Missbrauch eindeutig nachgewiesen werden (Einfamilienhaus alleiniger Kanalanschluss) dann wird der Besitzer versuchen den Verursacher zur Kasse zu bitten. Zum Thema Kosten: Eine kleine WC Verstopfung in der Wohnung kostet 100€ - 150€. Wenn man in der Nacht oder am Wochenende den 0-24h Notdienst ruft, kostet das gleich einmal das Doppelte. Da üblicherweise nach Aufwand verrechnet wird, kostet eine Totalverstopfung in einem Zinshaus ( Wohnanlage ) schnell einmal 700€ bis 1000€. ( Härtefälle schlagen sich oftmals mit einem vielfaches davon zu Buche ) Wichtig: Bei solchen Katastrophen kann jeder Tampon ein kleiner Verursacher oder Auslöser sein.

info:

http://www.rohrreiniger.at

...zur Antwort

In den Kanal / Klo gehören nur Dinge die sich mit dem nachgespülten Wasser auflösen. Zum Thema Verstopfung der Abflussrohre: Ist ein Abwasserrohr in Ordnung, ( kein Riss, keine Scherben, keine Einragenden Teile, keine Kanalsohle die mit Beton,Fugenmasse,etc. verunreinigt ist, keine Wurzeln von Bäumen usw.) gibt es das Problem der Kanalverstopfung üblicherweise nicht. Fäkalien und Klopapier lösen sich fast vollständig auf. Folgende Dinge sollten auf keinen Fall ins Klo - da Sie sich nicht mit Wasser auflösen. Die Küchenrolle ( man sieht in der Werbung wie stark sie ist, selbst wenn Sie nass wird ), Damenhygieneartikel ( Binden, Tampons etc ), die Öltücher mit denen der Babypopo gereinigt wird, und natürlich das Katzenstreu. Von allen anderen Dingen spreche ich gar nicht. (Bei vielen Baustellen wirft der Fliesenleger die Baureste (Fugenschlämme) ins Klo, der Maler spült seine Baureste (Farbreste, Spachtelmasse) ins Klo und das legt sich alles im horizontalen Rohr an)) Stellen wir uns vor: Unser Kanal ist beschädigt. Die Kanalsohle ist rauh, oder eine Scherbe steht vor, oder eine kleine Wurzel ist im Kanal dann wird bei normalen Gebrauch (Fäkalien und Klopapier) kein Problem entstehen. Stellen wir uns weiters vor: In einem Haus werfen mehrere Damen/Herren immer ihre Hygieneartikel /etc ins Klo. Das geht über Monate oder Jahre. Diese bleiben bei oben genannten Schäden hängen. Die Fäkalien und das Papier lösen sich nach wie vor auf, aber Tampons, Öltücher, Küchenrolle, etc. bleiben an den Schadstellen hängen, verdichten sich, und verursachen nach einiger Zeit eine Totalverstopfung. Diese Verstopungen überschwemmen tw. gesamte Kelleranlagen, Erdgeschossige Wohnungen usw. und führen zu sehr hohen Folgeschäden. Manchmal kann der Missbrauch eindeutig nachgewiesen werden (Einfamilienhaus alleiniger Kanalanschluss) dann wird der Besitzer versuchen den Verursacher zur Kasse zu bitten. Zum Thema Kosten: Eine kleine WC Verstopfung in der Wohnung kostet 100€ - 150€. Wenn man in der Nacht oder am Wochenende den 0-24h Notdienst ruft, kostet das gleich einmal das Doppelte. Da üblicherweise nach Aufwand verrechnet wird, kostet eine Totalverstopfung in einem Zinshaus ( Wohnanlage ) schnell einmal 700€ bis 1000€. ( Härtefälle schlagen sich oftmals mit einem vielfaches davon zu Buche ) Wichtig: Bei solchen Katastrophen kann jeder Tampon ein kleiner Verursacher oder Auslöser sein.

info:

http://www.rohrreiniger.at

...zur Antwort

Grundsätzlich gilt: bei jedem Abzweiger oder Einmünder sollte ein Revisionsschacht ( mit Putzöffnung ) sein, ist die Abwasserleitung gerade verlegt ( keine Bogen, auch keine Einmünder ) kann man 50 m problemlos ohne Revisionsschacht verlegen, kleine Hochdruck Rohrreinigungs maschinen schaffen problemlos 80 - 100 m - grosse Maschinen schaffen 200m und mehr. Wenn es das eigene Grundstück ist, täte ich einen 2ten Schacht machen, in einen Plan eintragen, und nicht bist oben ausführen. ( Deckel 1m unter der Oberfläche ) Murphy s Gesetz. Wenn man die Putzöffnung hat - braucht man sie nicht. Wichtig auch Rohrdurchmesser beachten -- Wasseraufkommen etc. Beim Gefälle kann man wenn es eng wird, bis auf 1,5% runtergehen. Das Gefälle soll über die gesamte Länge gleich sein. Man sollte nicht über 3% Gefälle gehen, Höhen werden mit Absturzstellen überwunden.

Falls noch Fragen

http://www.4814141.com

...zur Antwort