Websites bestehen aus HTML (für die logische Struktur), CSS (für die Positionierung und Gestaltung) und JavaScript (für interaktionsfähige Elemente, z.B. bei Browser-Games).
Ein HTML-Element sieht zum Beispiel so aus:
<button>Drück mich</button>
Eine CSS Klasse, die sagt, dass der Button 500 Pixel breit sein soll und eine andere, die sagt, dass er 20 Pixel hoch sein soll, könnte dann so aussehen:
.breite {
width: 500px;
}
.hoehe {
height: 20px;
}
Um diese Klassen mit dem HTML-Element zu verknüpfen, füge ich folgendes zum HTML-Element zu:
<button class="breite hoehe">Drück mich</button>
Das kann man mit unendlich vielen Klassen machen.
Einige Websiteentwickler wollen nicht, dass ihr Code so leicht durchschaubar ist und ändern die Namen von den Klassen dann in zufällige Zeichenkombinationen. Das nennt man in der Programmierung verschleiern oder "obfuskieren". Der Grund, wieso manche das machen, ist, dass bei Websites leichter Sicherheitslücken gefunden werden könnten, wenn der Code leicht verständlich wäre.
Ich hoffe, ich konnte dir damit helfen.
MfG, Justin