Per Hand
Mit Handschriften lernen Vorschulkinder und Studenten besser
So anstrengend dieses Neben- und Durcheinander für Eltern und Kinder bei einem Wechsel der Schule oder gar des Bundeslandes sein kann – entscheidend ist, dass Kinder überhaupt noch irgendeine Handschrift lernen und nicht nur tippen. Dazu gibt es in den USA neuerdings wissenschaftliche Untersuchungen. 2012 ließ die Psychologin Karin James Kinder, die noch nicht schreiben und lesen gelernt hatten, Buchstaben auf eine von drei Arten zu reproduzieren: das Bild auf Papier anhand einer gepunkteten Linie nachzeichnen, es auf einem weißen Blatt freihändig zeichnen oder auf einem Computer tippen. Kinder, die die Vorlagen frei nachzeichneten, zeigten messbare Hirnaktivitäten in drei Bereichen, die auch bei Erwachsenen aktiv sind, wenn sie lesen und schreiben: der linken Spindelwindung, der unteren Stirnwindung und dem posterioren parietalen Cortex.
Bei Kindern, die nur Punkte verbanden oder die Buchstaben gar tippten, war kein vergleichbarer Effekt erkennbar. Karin James vermutet, dass gerade die „Unordnung“ der mit der Hand geschriebenen Buchstaben den Lerneffekt vergrößert. Jedes handschriftliche A sieht ein kleines bisschen anders aus. Wenn Kinder in diesen Variationen immer dasselbe Buchstabensymbol erkennen, begreifen sie offenbar besser, was ein A eigentlich ist, als wenn man ihnen ein immer exakt gleiches Computer-A zeigt oder sie es tippen lässt.

(Es ist gut fürs Gehirn, mit der Hand zu schreiben; Matthias Heine; WELT; 15.01.2015.)

...zur Antwort

Ein Blick in den Lehrplan genügt.

In Sachsen bspw. stehen Varietäten des britischen und amerikanischen Englisch im Unterricht gleichberechtigt nebeneinander.

Folglich kann es sich bei uns um keine Schlechtbewertung aufgrund der Benutzung der amerikanischen Variation handeln. Ein solches Verhalten wäre diskriminierend.

...zur Antwort

Abitur

> Studium der Medizin ~ 6 Jahre

> mind. 5 Jahre Weiterbildung

> Facharztprüfung vor der Ärztekammer

> Fachärztin für Pathologie

...zur Antwort
"Für den Energiehunger von heute bezahlen wir erst morgen"

Ist doch ganz einfach: Wenn Du am Anfang des Monats Dein Geld ausgibst, hast Du am Ende nichts mehr übrig.

Wenn wir mehr natürliche Ressourcen verbrauchen als der Planet hergibt, dann stellt sich eben auch die Frage, ob wir die Rechnung dann noch bezahlen können...

...zur Antwort

Wieso denn "nich so kraass wie mein Bruder der MedizinnStudent" ?

Eine Ausbildung kann viel sinnvoller sein, als Medizin zu studieren. Wieso soll denn jeder Arzt werden?

Du bist nicht Dein Bruder, Du bist jemand mit eigenen Interessen und Fähigkeiten.

Gib doch da nichts auf solche unnützen Vergleiche oder vergleiche diese Menschen ebenfalls auf die gleiche Art und Weise ;)

...zur Antwort

Mit "Fachabitur" meinst Du also die Fachhochschulreife.

Für den Studiengang Psychologie an der Goethe-Universität in Frankfurt/Main steht dazu folgendes:

Zugangsberechtigung Deutsche Hochschulzugangsberechtigung (HZB), idR das Abitur oder die Fachhochschulreife. (Goethe-Universität — Psychologie, <br> Bachelor of Science (uni-frankfurt.de))

Hochschulzugangsberechtigung (HZB) Goethe-Universität — Hochschulzugangsberechtigung (HZB) (uni-frankfurt.de)
(...) Wurde danach die generelle Fachhochschulreife außerhalb Hessens bestätigt und enthält diese nicht eine Formulierung wie: "Entsprechend dem Beschluss der Kultusministerkonferenz in der Fassung vom .... berechtigt dieses Zeugnis in allen Ländern der Bundesrepublik Deutschland zum Studium an Fachhochschulen" oder ist die Berechtigung für das Bundesland Hessen nicht erwähnt, benötigen Sie eine entsprechende Anerkennung für Hessen. Diese ist beim Staatlichen Schulamt für den Landkreis Darmstadt-Dieburg und die Stadt Darmstadt, Rheinstraße 95, 64295 Darmstadt zu beantragen.

Außerdem interessant: Fachhochschulreife | Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst (hessen.de)

Im Zweifelsfall kannst Du auch den Ansprechpartnern der jeweiligen Uni schreiben oder sie telefonisch nach den Zugangsvoraussetzungen fragen (z.B. Goethe-Universität — Ansprechpartner*innen (uni-frankfurt.de))

...zur Antwort
Weitere Inhalte können nur Nutzer sehen, die bei uns eingeloggt sind.