Vibrato lässt Gefühl und Betonung in einen Ton einfließen, es kann dir vielleicht jemand zeigen wie du deine Hand halten musst und dir theoretisch die Bewegung zeigen aber wirklich beibringen aknn man das nicht. Das kommt von selbst wenn man eine weile spielt und lockerer im Handgelenk und in den Fingern wird. Eines Tages hast du den dreh raus:)
für 160€ bekommst du vielleicht einen Satz gute Saiten hahahha aber keine Geige!:D Wenn du vorhast das länger zu betreiben und dein Instrument auch als Fortgeschrittener noch mit Spaß nutzen können willst solltest du mal bei 1000-1500 anfangen
geb mal imslp.org ein da findest du so ziemlich alle Noten von allen Komponisten... allerdings leider aus Datenschutz und urheberrechtlichen Gründen nur die, die mindestens 70 Jahre oder so tot sind
Das nennt man Wolf, ein unterton der mintschwingt... Ist es einfach nur ein Geräusch oder ein völlig unpassender Ton kann es sehr störend sein, in dem Fall würde ich dir raten geh zum Geigenbauer, das kann viele Ursachen haben...
Manche (allerdings sind das fast ausschließlich die Instrumente aus ziemlich gehobenen Preisklassen) Geigen haben (besonders gut hörst du den wenn du Doppelgriffe spielst) jedoch ebenfalls so einen Mitwschwingenden Ton, doch hier ist der ein erhebliches Qualitätsmerkmal. Dieser ton sollte, wenn du den Akkord richtig und sauber greifst genau die Quinte über deinem Grundton sein. Wenn du also mit auf der A- und E-Saite zB ein H und ein G greifst (G-Dur/moll) ist dein Grundton ja das G. Greifst du das Intervall jetzt exakt sauber müsste ganz leise ein D mitklingen, bei sehr guten Instrumenten sogar selten noch das G eine Oktave tiefer dazu.
Aber lass das am besten einen Geigenbauer beurteilen oder zB deinen Instrumentenlehrer:)
Das ist je nach Tempo, künstlerischer Interpretation und festlegung des Komponisten entweder Tremolo oder einfach eine Repetition.
Für ein Tremolo spielst du einfach den notierten Ton so schnell wie du kannst, am besten an der Spitze des Bogens,
Repetition meint Tonwiederholung: Je nach Anzahl der Striche unter der Note weißt du wie schnell bzw. wie oft du den Ton wiederholen sollst. Bei deinem Beispiel sind es drei Striche, stell dir einfach vor das wären die Striche von ganz normalen noten, du sollst also 32stel NOten spielen. (Ein Balken wären 8tel, zwei Balken 16tel)
Ja haha das ist ja der selbe Notenschlüssel (Violinschlüssel; bei der rechten Hand im Klavier entspricht den Geigennoten).
Das du sie lesen kannst heißt allerdings noch lange nicht dass du sie auf der Geige auch umsetzen kannst:)
Ich denke du meinst die Töne die du für ein A-moll Arpeggio greifen musst oder?:)
Wenn ja, diese wären: ein A mit dem ersten Finger auf der G-Saite, ein E mit dem ersten Finger auf der D-Saite (zusammen mit der G-Saite als Quinte gegriffen), ein C mit dem zweiten Finger auf der A-Saite, und noch ein A mit dem dritten Finger auf der E-Saite
Ich hoffe ich konnte dir helfen und die Beschreibung ist verständlich:)
Picsart:) Da hats alles was du dir vorstellen kannst:) Ich bin jedenfalls super zufrieden mit der App
Dann lach mich mal aus lieber Leviathan, meine Geige kostete damals 10.000 Euro, Handarbeit vom Geigenbaumeister und war von seinen Meistergeigen noch im "unteren" Preissegment. Absolute Profigeigen gehen beim Geigenbauer bis MAXIMAL 20.000 Euro, alles darüber wird unseriös oder einfach nur Übertreibung (Zitat meines Geigenbauers). Zu deiner Frage, gute Geigen beginnen bei etwa 1500-2500 Euro, jenachdem was du für einen geschmack und Anforderungen hast:) Wenn du dir schon eine gute Geige gönnst dann spar bitte nicht mit aller Gewalt am Bogen! Der Bogen macht mehr aus als man denkt... Also 200-300 Euro aufwärts, probier ihn am besten mit deiner neuen Geige aus. Kästen gibt es viele mit unterschiedlichen Schutzzertifikaten etc. ein ganz normaler gängiger Kasten tuts aber auch solange du nicht vorhast damit zu fliegen zB... also ca 250-500 Euro. Viel Spaß:)
Mein Tipp währe, nehm deine eigene Geige mit (die die du sonst auch spielst), geh zum Geigenbauer deines Vertrauens, lass dir von ihm die Bögen in der Preisklasse die du zu zahlen bereit bist vorlegen und dann nehm dir zeit! Meinen persönlichen Erfahrungen nach macht der Bogen mehr aus als man denkt... Probier einfach einen Bogen nach dem anderen auf deiner Geige und geh nach dem Ausschlussvrfahren vor (Wenn du deinen bisherigen Bogen auch mitnimmst hast du einen Vergleich). Du wirst spüren wenn ein Bogen gar nicht bzw besonders gut passt... Vielleicht hast du das gLück und bist genauso verrückt wie ich haha dass du bei einem Bogen plötzlich das Gefühl hast er mag dich und deine Geige richtig, er spielt präzise an und hängt auf eine dickköpfige Art am Ton (sorry die Erklärweise:)) Dann ist es der Richtige:) Liebe Grüße!
Nein ist nie zu spät! Mein Vater hat auch erst mit 18 angefangen, ich spiele seit ich fünf bin (und ich möchte mal sagen wirklich nicht schlecht) aber mein dad ist immer noch besser als ich... Du kannst es immer lernen! Wie schnell du Fortschritte machst hängt größten Teils davon ab in wie fern du bisher mit Musik in Berührung warst also wie gut dein musikalisches Gespür und dein Gehör ausgeprägt sind. Such dir eine kompetenten Geigenlehrer dann wird das mit ein bisschen üben schneller als du denkst:) Viel Spaß!
ALEKSEY IGUDESMAN!! !Das Heft 'Celtic&more' :) http://www.youtube.com/watch?v=8AU031wAo0o hier ein keiner Vorgeschmack... habe leider kein Video gefunden wo er das selber spielt:/ Aber viel Spaß!
Guck mal unter Aleksey Igudesman:) Der hat mehrere Hefte rausgebracht unter anderem Celtic&more, das müsste der Musikstil sein den du suchst. Ganz so leicht ist das allerdings nicht... ER hat aber auch noch soo viel anderes und alles mehr als genial!!! Das meiste sind Duos.. meine Freundin und ich spielen nun schon seit Jahren Stücke von ihm und wir sind riiiiesen Fans geworden! Die Stücke sind in allen Niveaustufen.. ich hoffe dir wird was gefallen und ich konnte dir helfen:)
Ich vermute das ist sehr wahrscheinlich eine eigene Komposition, Variation oder Improvisation. Aber guck mal unter Aleksey Igudesman, Celtic & more.. da iszt solche Musik drin:)
Sorry ein 'der Akkord' muss weg
Beinah alle:) kann nur entwas kompliziert oder unangenehm zu spielen werden... Du musst eben Umstellungen und "Tonabstände" wählen die zu greifen sind. Am einfachsten sind natürlich Akkorde Wie G-Dur/moll oder A-Dur/moll aufgrund der Seitenlage da sie "bequem" zu greifen sind und du leere Saiten verwenden kannst und somit der Akkord der Akkord auch voller klingt. Liebe Grüße:)
Wenn die Koppel gut gesichert ist und sich dein Pferd nachher auch leicht wieder einfangen lässt spricht doch nichts dagegen das Halfter abzumachen.. ist bestimmt auch angenehmer für das Pferd:)
Versuchs mal mit Köhlerzügeln, ist ein guter Übergang zwischen Ausbindern und Martingal. Die Köhlerzügel haben (wenn du nicht mit 100kg im Zügel hängst :D) kaum Einwirkung aber geben mit jeder Parade und beim Nachfassen gleichzeitig mit deinem Aufnehmen der Zügel (also Impuls nach hinten) einen Impuls nach unten somit ist es leichter wenn dein Pferd warm ist dass es den Hals etwas fallen lässt und schön über den Rücken geht. Wenn du dann die Zügel nicht "wegschmeißt" sondern gleichmäßigen Kontakt zum Pferdemaul behältst wird dein Pferd sich automatisch aufrichten und die Anlehnung suchen... Viel Spaß beim Üben:) Und looooben nicht vergessen wenn es im Genick nachgibt (aber ohne die Verbindung loszulassen)!
Wenn deine Stute registriert ist oder schonmal Turniere gegangen ist müsste sie (mit exaktem Geburtsdatum) gemeldet sein. Ansonsten wenn sie die Stutenprüfung oder sonst etwas abgelegt hat dann frag dort nach die haben ganz genaue Register... Der Züchter müsste es logischerweise auch wissen :)
Ein Junge der gut riecht bzw. ein männliches Parfum trägt hat bei mir gleich Pluspunkte und da bin ich denke ich nicht allein:) Mir gefallen auch meistens dunklere Typen also braune haare/Augen meistens besser (ist meine persönliche Meinung, was nicht heißen soll dass es nicht auch attraktive Blonde/Rothaarige/etc. gibt!!!!!) Guter trainierter Körper kommt natürlich auch immer super... Außerdem gepflegte Haare und Hände, sportlich, männliches Auftreten, ein gesundes Selbstbewusstsein, liebevoll verständnisvoll und zuvorkommend mit Frauen umgehen, Sicherheit ausstrahlen... Und vom allgemeinen her machen eben diese "typisch männlichen" Merkmale attraktiv: groß, breite Schultern, markante Wangenknochen, "rohe Sinnlichkeit", ausgeprägte Muskulatur, tiefe Stimme... Jaa mehr fällt mir gerade nicht ein:) kommt aber auch immer auf den Typ an!