Höhle schreibt man mit "h" in der Mitte, und Guppys ohne "bb". Welche Saugwelse hast Du ?

...zur Antwort

....Und ich habe grüne Bremsleuchten am Auto, .... NICHT alles was funktioniert ist auch erlaubt. In Deutschland sind Kinderwagen auf Rolltreppen seit 1974 verboten. Die Piktogramme sind deshalb nicht zwingend vorgeschrieben. Das Verbot von Kinderwagen auf Rolltreppen hat einen klaren Hintergrund : Bei einem Früheren Fahrtreppenhersteller (Eggers-Kerhahn, später dann Rheinstahl) war es möglich in Aufwärtsfahrt, während sich die Stufen absenken, den Kinderwagen schon nach vorne zu schieben und am Griff den Wagen anzuheben. Hierbei war es möglich mit den hinteren Rädern die Stufe aus der Stufenführung zu heben. Das hatte einen fatalen, kostspieligen Fahrtreppencrash zur Folge. Heutezutage sind zwar die Stufen mit Aushebeschutz versehen, dass so etwas nicht mehr passieren kann.

Ebenso ist es verboten, Lasten zu transportieren, auch mit geeigneter Sackkarre. Seit kurzem gilt das Verbot Europaweit (EN115) Aber manche Leute können sich auch nicht Vorstellen, wie es aussieht wenn ein völlig demolierter Kinderwagen sich in der Treppe zwischen Stufe und Sockelblech verkeilt. Die Treppe wird stärker sein , als Du denkst !!! Als Hinweis: Eine einzelne Alustufe kostet so um 1200.-€. wenn nun 5 Stufen ineinanderrauschen sind da mal 6000.- €uronen weg. Acht Arbeitsstunden a 2 Mann und Anfahrtpauschale locker 1500.-€. ein Segment Stufenkette rechts und links nochmal 900.-€. Sockelbleche rechts und links richten und lackieren 800.-€. Mit Mehrwertsteuer kostet Dich ein solcher Crash Gute 9 bis 10.000.-€ Ich repariere solche Schäden . DANKE fürs zuhören

...zur Antwort

Gegenfrage: Kann Dein Rolli auch fliegen? Meine Antwort : NEIN Lass das sein. Die Rolltreppe wird für Dich zum Menschenhäcksler. Alleine schon die Vorstellung. Gebrochene Knochen. Offene Knochenbrüche. Und das alles noch mit Rolliteilen verwurschtelt. Und wer soll anschliessend die Sauerei ( Blut und Fleischfetzen) putzen, und vor allem wer solls bezahlen???? Der Betreiber wahrscheinlich nicht!!! Du dann wahrscheinlich auch nicht mehr

...zur Antwort

Gebot: links gehen, rechts stehen !!! Aber sperrige Koffer sind Tabu ! _Dafür gibt es sicherlich einen Aufzug!

...zur Antwort

Das ist ein Bürstenabweiser. Der soll verhindern, dass sich lange Kleider zwischen Stufe und Sockelblech verfangen. So manch eine Dame mit langem Kleid konnte früher ein Leidlied davon singen. Die Treppe schaltet dann zwar spätestens an der Kammplatte ab, aber das Kleid gibt sie nicht mehr frei. Nicht freiwillig. Dazu muss man den Motor der Treppe von Hand rückwärts drehen. Manche Frauen hatten ihre Kleider dann freiwillig vor Ort zurückgelassen......

...zur Antwort

Definitiv wegen Elektrostatischer Aufladung. Unter dem Gummistiefel steht "Plastik" . Da lädst Du Dich während der Fahrt Elektrisch auf, wenn Du dann oben bist und von der Treppe gehst, bekommst Du dermaßen eine Gewischt!!! Unter Der Treppenstufe aus Aluminium befindet sich rechts und links eine Stufenrolle aus Kunststoff (wegen der Geräusche und Fahrkomfort). Der Handlauf wiederum ist aus Gummi (Kautschuk). Mit entsprechendem elektrisch isolierender Schuhsohle (Gummistiefel) -autsch!!! Seit einigen Jahren haben sich diese Piktogramme geändert. Gummistiefelpiktogramme findet man auf neueren Treppen nicht mehr. Neuere Treppen haben im Bereich der Absenkung unter den Stufen Antistatikbürsten ( Pinsel mit dünnen Messingbürsten, welche die Stufenunterseiten berühren), und die sind mit dem Fahrtreppenfachwerk geerdet. Somit entlädt mansich wieder, bevor man von der Treppe steigt. Mit dem Aufklärungsvideo aus England hat es aber auch wahres an sich. In Deutschland muss dieser Abstand zwischen Stufe und Sockelblech kleiner als 3mm sein.

...zur Antwort

Üblicherweise bei normaler Wartung läuft die Fahrtreppe locker 40 Jahre NON-STOP durch. - Vorausgesetzt keine Menschen sind da. Die Ursachen für Stillstände sind unsachgemässe Benutzung und Vandalismus. Es genügt eine Handvoll Streusplitt um eine Fahrtreppe ausser Betrieb zu setzen. Ebenso eine einzige Holzschraube oder ein Strickschal oder ein Strickhandschuh ! Es sind viele Sicherheitsabschaltungen in einer Fahrtreppe vorhanden. Meistens hat auch eine der Abschaltungen ihren vorgesehenen Zweck erfüllt- ABSCHALTEN- nicht grundlos !!!

...zur Antwort

Der Handlauf darf nicht langsamer als das Stufenband laufen. Das hat mit dem Gleichgewichtssinn zu tun. In vielen Fahrtreppen ist ein "Extra" eingebaut. Handlaufsynchronüberwachung. Da wird die Geschwindigkeit beider Handläufe separat überwacht. Wenn nun einer der Handläufe im Zeitfenster der Überbrückung zu langsam wäre,dann schaltet die Treppe automatisch aus.Auch die Geschwindigkeit Des Stufenbandes wird bei jeder Fahrtreppe überwacht, wird sie zu schnell schaltet sie ab und macht eine Notbremsung

...zur Antwort

Standardkaufhaustreppen mit normalem Winkel und normaler Förderhöhe haben zwischen 54 und 62 Stufen. In älteren Kaufhäusern mit höheren Stockwerken oftmals um die 80 Stufen. Manche U-Bahntreppen haben locker, je nach länge bis 700 Stufen drin. Als kleine Faustformel zur Stufenanzahl: Das was Du siehst, mal zwei. Dann für den oberen Umlauf 6 Stufen dazu, und für den unteren Umlauf kannst Du noch 5 Stufen dazuzählen.

...zur Antwort

Definitiv wegen Elektrostatischer Aufladung. Unter dem Gummistiefel steht "Plastik" . Da lädst Du Dich während der Fahrt Elektrisch auf, wenn Du dann oben bist und von der Treppe gehst, bekommst Du dermaßen eine Gewischt!!! Unter Der Treppenstufe aus Aluminium befindet sich rechts und links eine Stufenrolle aus Kunststoff (wegen der Geräusche und Fahrkomfort). Der Handlauf wiederum ist aus Gummi (Kautschuk). Mit entsprechendem elektrisch isolierender Schuhsohle (Gummistiefel) -autsch!!! Seit einigen Jahren haben sich diese Piktogramme geändert. Gummistiefelpiktogramme findet man auf neueren Treppen nicht mehr. Neuere Treppen haben im Bereich der Absenkung unter den Stufen Antistatikbürsten ( Pinsel mit dünnen Messingbürsten, welche die Stufenunterseiten berühren), und die sind mit dem Fahrtreppenfachwerk geerdet. Somit entlädt mansich wieder, bevor man von der Treppe steigt.

...zur Antwort

Definitiv wegen Elektrostatischer Aufladung. Unter dem Gummistiefel steht "Plastik" . Da lädst Du Dich während der Fahrt Elektrisch auf, wenn Du dann oben bist und von der Treppe gehst, bekommst Du dermaßen eine Gewischt!!! Unter Der Treppenstufe aus Aluminium befindet sich rechts und links eine Stufenrolle aus Kunststoff (wegen der Geräusche und Fahrkomfort). Der Handlauf wiederum ist aus Gummi (Kautschuk). Mit entsprechendem elektrisch isolierender Schuhsohle (Gummistiefel) -autsch!!! Seit einigen Jahren haben sich diese Piktogramme geändert. Gummistiefelpiktogramme findet man auf neueren Treppen nicht mehr. Neuere Treppen haben im Bereich der Absenkung unter den Stufen Antistatikbürsten ( Pinsel mit dünnen Messingbürsten, welche die Stufenunterseiten berühren), und die sind mit dem Fahrtreppenfachwerk geerdet. Somit entlädt mansich wieder, bevor man von der Treppe steigt.

...zur Antwort

Dass man nicht auf zwei Stufen gleichzeitig steht. Wenn sich die Stufen aufrichten könnte man stürzen. Das ist auf Fahrtreppen schmerzhaft und ungesund. Diese Beleuchtung der Stufenabsenkung - Stufenspaltbeleuchtung- kommt zumeist an nicht ständig beaufsichtigten Treppen vor. Also im Verkehrsbereich- Bahnhöfe, Unterführungen und so weiter. Auch teilweise in älteren Shoppingmalls. In Kaufhäusern selten, da unterwiesenes Personal vor Ort, welches im Falle einer gestürzten Person die Treppe stoppen kann.

...zur Antwort

Diese Teile nennen sich Bürstenabweiser, sind seit 2002 Vorschrift bei Neuanlagen. Die Bürstenabweiser sollen verhindern, dass lange Damenkleider zwischen Treppenstufe und Sockelblech hineinkommen.

Ohne diese Bürsten: Eine Fahrtreppenabschaltung erfolgt erst wenn die Kleidung in die Kammplatte am Stufeneinlauf kommt. Das kam schon mehrfach vor. Alleine kommt man da nicht mehr raus. Es sei denn man lässt die Kleidung zurück (grinsgrins)

Es wurden auch schon Menschen erwürgt, deren Schals haben sich in der Kammplatte verfangen. Die Treppe hat einen Bremsweg von mindestens 28 cm !! -autsch-

...zur Antwort

Die einzig richtige Antwort: Die Feuerwehr schaltet bei Löschbeginn den Strom ab! Das ist die erste Lebensversicherung der Feuerwehrleute. Wasser und Elektrizität gleichzeitig ??? - Schalte einen Toaster an und pinkle drüber - würdest Du das tun ??? - besser nicht !!!! Photovoltaikanlagen auf Hausdächern lassen sich meist nicht abschalten. Dann brennt das Haus kontolliert ab.

...zur Antwort

An Alten Gebäuden ist das üblicherweise kein Problem. Der Aufzugschacht wird den gegebenheiten angepasst, auch optisch. In Eigenleistung kannst Du evtl. Die Grube ausheben, das war es dann auch mit der Eigenleistung. Planung, Betonarbeiten, Schieneneinbau, Kabineneinbau, Antrieb, Konformitätserklärung, TÜV, Inbetriebnahme, Notrufversorgung und anschließende regelmäßige Wartung solltest Du dem Hersteller überlassen.

Bei Schindler Aufzüge bekommst Du alles aus einer Hand. Bei einer so riesigen Firma ist auch gewährleistet, dass Du nach vielen Jahren auch noch Ersatzteile bekommst. Mit rund 3000 Mitarbeitern in Deutschland ist auch Der Fall der Personenbefreiung und des Services sehr gut abgedeckt.

Bei anderen kleineren Firmen kann es sein, dass es selbst mit dem Service Hapert, Personenbefreiung in angemessener Zeit ist oftmals nicht möglich, da einfach zu wenige Mitarbeiter vorhanden sind ( im Aufzug übernachten ???)

...zur Antwort

Entweder mit Schlüssel, oder auch mit Zehnertastatur und PIN-Eingabe. Eine normale Wohnungseingangstüre -abschliessbar- ist aber zusätzlich besser. Denn die Wartungsfirma muss mehrfach jährlich die Schachttüren überprüfen. Dies geschieht vom Kabinendach aus, während einer Schachtfahrt, hierbei werden die Türen geöffnet und geprüft.

Es ist auch ratsam, eine gute Wartungsfirma, besser jedoch direkt die Wartung vom Hersteller durchführen zu lassen. Diese Servicetechniker haben garantiert eine Weiße Weste, also mit polizeilichem Führungszeugnis ohne Eintrag.

...zur Antwort
andere begründung

Lebendgebärende benötigen in erster Linie Pflanzliche Nahrung. Lebendfutter bringt häufig auch Probleme ( Krankheiten ! ,Medikamente, oder einfach Schadstoffe- Arsen, Cadmium, Nickel und Blei in das Becken, hauptsächlich bei Tubifex) Flockenfutter ist getestet auf Schadstoffe, Das ist das Sicherste, vieleicht jedoch für Deine Fische nicht das leckerste.

Optimales Futter für ein Gesellschaftsbecken ist mit Sicherheit Tiefkühlfutter, da gibt es in den großen Zoogeschäften gute Auswahl, speziell auch mit Spirulina und Spinat für Lebendgebärende. Aber auch gelegentlich Tiefkühlmückenlarven sind OK, vorallem billig (100g Tafel- für € 0,89- zB. bei Kölle- Zoo)

Lebendfutter aus eigener Aufzucht ? - Viel zu Aufwändig, lohnt nicht wirklich. - Nur zu Empfehlen für Jungfischaufzucht, wenn diese Lebendfutter brauchen.

...zur Antwort

In einem Nanobecken kannst Du maximal 7 Neonsalmler, KEINE Roten Neons halten. Aber das ist grenzwertige Tierquälerei ? Besser Garnelen. Da gibt es auch schöne im Versandhandel.

Wenn Du aber Fische halten möchtest habe ich einen Tip für Dich: ein schönes Kampffischmännchen mit 2-3 Weibchen.

Oder auch nicht schlecht Zwergkärpflinge, ein Paar. Kommt aber auch auf die Wassertiefe an. Bei einem Kube kannst Du dann auch noch 3 Otocinculus dazusetzen.

...zur Antwort