(die Frage ist zwar schon 2 Jahre alt, ich gebe trotzdem mal meinen Senf dazu.)
Ich finde da muss man von Katze zu Katze gucken. Da gibt es riesen Unterschiede. Ich tendiere schon eher dazu, die Katzen, wenn möglich, zuhause zu lassen. Das ist für's Tier am wenigsten Stress und wenn dieser vermeidbar ist, dann vermeidet man ihn halt. Das Alleine sein halten die meisten Katzen gut aus (zumindest Freigänger, ich weiß nicht, wie sie sich in einer leeren Wohnung verhalten wo nur mal jemand vorbeikommt und füttert.)
Wir sind im Januar eine Woche nach Dänemark in ein Ferienhaus gefahren und uns blieb nichts anderes übrig, unser Kätzchen (5 Monate alter Kater) mitzunehmen, da er sehr stark an uns gebunden war (wurde, als ganz ganz klein, von uns gerettet) und schon angefangen hat, zu 'weinen', wenn ich mal nen Nachmittag nicht da war. Also haben wir ihn chippen lassen (durchgeimpft war er bereits), EU-Pass angeschafft und los ging's. Die erste Stunde Autofahrt hat er trotz Beruhigungstablette (was mildes pflanzliches) nur geheult. Dann hab ich ihn aus dem Reisekörbchen genommen und die restlichen 7h hat er auf meinem Schoß geschlafen (trinken und Katzenklo hatten wir ihm bei Rast mal angeboten, er wollte aber nichts. Im Haus hat er dann direkt in sein Katzenklo gepinkelt und Wasser getrunken). Im Ferienhaus war er natürlich erst ängstlich und irritiert, aber nach ein paar Stunden erkunden hat er sich die ganze Woche über pudelwohl gefühlt und war ganz normal drauf. Er ist uns zwei oder drei mal nach draußen gefitscht. Aber er war nie weiter vom Haus weg als 2 Meter und auch nie länger draußen als 2 Minuten. Beim zweiten Mal stand er auf einmal vor dem Terrassenfenster und wollte wieder rein, da mussten wir nicht einmal rufen.
Mit unserem alten Kater hätten wir das NIEMALS machen können. Er war kein Schmusekater, fand Autotransport trotz Sedierung immer ganz grauenvoll und wäre nach dieser Woche Dänemark fürs Leben traumatisiert gewesen (wäre er uns dort nicht sowieso abgehauen, einmal rausgefitscht, ab auf nimmer Wiedersehen wahrscheinlich).
Unsere andere Katze hingegen könnte wahrscheinlich auch mit in den Urlaub, denn auch sie ist sehr menschenbezogen, ruhig und unaufgeregt. Auch beim Tierarzt kann ich sie ohne Geschirr o.Ä. auf den Schoß nehmen und sie macht null Anstalten, zu fliehen oder mal die Umgebung erkunden zu wollen, die ist zufrieden bei ihrem Menschen. Nur ist sie schon alt genug und hat kein Problem damit, auch mal im Sommer 3 Wochen allein draußen zu sein (wird von den Nachbarn gefüttert und wir haben ein riesen Carport mit sehr vielen Schlafecken für sie).
Freunde von uns wohnten im Winter in Deutschland in der Stadt mit der Katze als Wohnungskatze und im Sommer in nem Ferienhaus ganz weit ab vom Schuss in Frankreich an der Küste im Pinienwald, mit der gleichen Katze dort als Freiläufer. Das hat immer extrem gut geklappt, auch die 16h Fahrt waren immer absolut problemlos.
Unser kleines Katerchen werden wir im Sommer wahrscheinlich auch wieder mitnehmen...