Das ist das Logo der Firma Siemens - Schuckert aus Berlin und Erlangen die 1966 im Siemens Konzern aufging. Den Schalter wirst Du, wenn überhaupt, nur noch auf dem Trödelmarkt bekommen.
Marke oder Typ des Torantriebes wären hilfreich !! - Sieht aus als wäre der Antriebsmotor oder der Trafo defekt . Schon die Batterie und den Funkcode im Handsender überprüft ? Bei defektem Antrieb oder Trafo Ersatz bestellen und Bauteile auswechseln. Batterie im Handsender überprüfen und Sendercode aus Antrieb übernehmen.
Hatte kürzlich das gleiche Problem mit der Kellertür. Habe lange probiert, Schlüssel war leicht verbogen, dann endlich doch noch geöffnet. Werde wohl den Schließzylinder austauschen müssen, vorerst aber bleibt die Tür offen d.h. wird nicht mehr abgeschlossen.
Habe kürzlich Windows 10 Preview Vers. 100074 über Windows 8.1 installiert. Daten und Programme werden übernommen, allerdings gibt es Probleme mit älteren Programmen wie Flight Simulator2004 , Flight Simulator FX, einigen XP-Anwendungen, Foto-, Mal- und Hilfsprogrammen die unter WIN7 & Win8.1 noch problemlos liefen. Am Ende laufen auch die, wenn auch nur eingeschränkt im Kompa bilitätsmodus von Win10. Habe danach Win10 Preview Update Vers10130 installiert, wieder mit dem gleichen Ergebnis. Doch Microsoft Office 2010, Internetzugang und der Zugriff auf pers. Daten wie Fotos, Briefe usw. machen keine Schwierigkeiten. Warte jetzt auf den Final 10 Release Ende Juli, Werde auf jeden Fall dabei bleiben. Win 8.1 ist wirklich grausig und Mut zur Lücke lohnt sich. Viel Glück.
Neben vorgenanntem d.h Virus usw. laufen evtl zu viele Hintergrund- Programme die den PC ausbremsen. Für OS. Windows 7 hilfts die Systemkonfiguration aufzurufen und unter SYSTEMSTART nicht benötigte Programme zu deaktivieren. (Adobe, Quicktime, DivX, Nero usw.) Die werden dann erst bei Bedarf bzw. Aufruf aktiviert. Entlastet den PC, beschleunigt den PC-Start und verbessert die Performance. Viel Glück !
Erforderlich ist eine Hochdruckpumpe wie hier beschrieben. Der Druckverlust im Rohr kann bei diesem Pumpendruck vernachlässigt werden. Siehe auch Antwort 1. Bitte Problem mit Fachleuten für Vernebelungsanlagen sprechen. JKK
Hochdruckpumpe für Nebelanlagen
60 bar maximale Druckleistung,
50 bar Druck bei 4 Liter pro Minute,
3/8 Zoll HD- Schnellverbinderanschluß,
230 Volt, 1100 Watt, 50 Hz.
Wasseranschluß 3/8
Magnetventil - Ein / Ausschalter
inklusive Anschlusskabel
Diese Pumpe bringt eine absolute Spitzenleistung für Profianlagen. Empfohlen / einsetzbar für Anlagen bis 40 Düsen.
Selbst bei 40 Düsen liegen noch immer 40 bar Druck an. Ein hervorragendes Sprühbild und ein angemessener Durchsatz ist das Ergebnis.
Eigenschaft:
Geräuscharm ca. 25 db trotz 1450 U/M
Pumpe ist mit eine Thermoschutzschaltern ausgerüstet.
Die Pumpe ist geeignet, Wasser mit einer Temperatur von 50°C zu fördern und dabei 24 Stunden täglich zu laufen.
Je nach Raumgrösse 3.5 - 6.0 KW Leistung erforderlich. Einbau in Dachschräge auf Konsole möglich. Preise ohne Montage von € 650.- € 1200.- . In jedem Fall empfiehlt es sich eine Fachfirma anzusprechen. Die Geräte Auswahl ist riesig und für den Laien unübersichtlich. (Siehe unten.) Viel Glück !!
Fenster-Klimaanlage Fenster Kompaktgräte+++ Fenster Klimageräte, sind optimal für den Fenster und Wandeinbau ( bzw. Bauwagen & Container ) geeignet. Dieses Model ist Kältemittel vorgefüllt und montagefertig. Die kompakte Konstruktion vereint Innen und Außeneinheit in Einen. Die Montage kann also z.B. im Fenster, über einer Tür oder direkt durch die Wand erfolgen. Vorzüge: Kühlmodus, Entfeuchtungsmodus, Sehr leiser Betrieb, Tauwasserverdunstung, Röllkolben Verdichter, Einfache Montage. Bei Fenster Klimaanlagen wird die Raumluft wird an der Vorderseite des Gerätes angesaugt, über einen antibakteriellen Filter gereinigt, abgekühlt, entfeuchtet und dem Raum wieder zugeführt. Die für die Kühlung des Gerätes notwendige Aussenluft wird durch die oberen und seitlichen Gitter angesaugt und durch den Verflüssiger nach hinten wieder ausgeblasen. Vorteile: Automatik Funktion, Kühl und Heiz- Funktion (Wärmepumpe), Luftfilter, 24 Stunden Timer, Wiederanlauf nach Stromausfall, Infrarot Fernbedienung.
Hallo Starwars 2001, Die Heizung kannst Du problemlos auch ohne Durchfluss-Mengenmessgerät betreiben. Messgeräte dienen normalerweise der Kontrolle und nicht der Steuerung von Betreibsabläufen. Somit keine Gefahr und warm wirds auch ohne..
Ursache von Kondensatbildung an kalten Fenster- Innenscheiben sind:
1.) Hohe Raumluftfeuchte durch z.B. Kochdämpfe.
2.) Keine Isolierglasscheiben z.B. Einfachverglasung.
3.) Kaltlufteinfall über undichte Fensterfugen !
Gegenmaßnahmen:
zu 1.) Häufiges Lüften bzw. Einbau einer Dunstabzugshaube.
zu 2.) Einbau von Isolierglasscheiben bzw. Fenster.
zu 3.) Erneuerung der Fugen innen/aussen, (Acryl oder Silikondichtung).
Da der Feuchteniederschlag mehrere Ursachen haben kann, sollte vorab ein Fachmann vor Ort zur Klärung befragt werden.
Habe ebenfalls ein Hauswasserwerk in der Garage (4.5 m3/h), isoliert und mit Begleitheizung für die Ansaugleitung im Erdreich zur Zisterne. Hatte leider vergessen sie im letzten Winter zu entleeren. Resultat : Reparaturkosten von € 180.- da Pumpe und Behälter trotz Isolierung und Begleitheizung eingefroren waren. War zwar ein langer Winter - aber das Risiko eines Frostschadens ist in jedem Jahr gegeben. Passiert mir sicher nicht nochmal.
Der Wärmebedarf Deiner Wohnung (Reihenhaus?) liegt überschläglich bei ca. 450x35/1000=15,75 KW - wenn es 1994 nach der geltenden Wärmeschutzverordnung gebaut wurde. Damit wäre eine 11 KW Heizung definitiv nicht ausreichend. Kannst Du den aktuellen Wärmebedarf berechen oder erfahren (Fensteraustausch)? Wenn nicht, dann solltest Du den angedeuteten Schnäppchenkauf eines 11KW-Gerätes vergessen.
Das läßt sich nicht genau berechnen, ist von zuvielen Faktoren abhängig. Eine Überschlagsrechnung kann wie folgt versucht werden:
**V = Q / Hu x Wichte x Wirkungsgrad**
mit Q = Jährl. Wärmeverbrauch in KWh / Jahr // Hu = unterer Heizwert des Brennstoffes in KW / kg (für Heizöl EL ca. = 11.7 Kw / kg)// Wichte = Spez.Gewicht des Brennstoffes in kg / ltr. (Heizöl EL = ca. 0,87 kg / ltr.,// Jahres-Wirkungsgrad der Heizungsanlage = ca.72 %,// ( EinFm.-Whnhs inkl. WWB ??) und V = Heizölverbrauch in Litern
Als Beispiel bei einem Verbrauch von Q = 16500 Kwh / Jahr also:
**V= 16500 / 11.7 x 0,87 x 0,72 = 2251 ltr / Heizöl_EL im Jahr.**
Dies ist ein rein theoretischer Wert, abhängig von den eingesetzten Schätzwerten.
Versuch es mit Slimdrivers Free (google) auf der Chip Online Seite. Programm downloaden, ausführen und "Scan Starten" Listet alle veralterten Treiber und ersetzt sie autom. durch die aktuellen Versionen. Bei meinem OS, Windows 7, wurden immerhin 4 Treiber ausgewechselt. Lief alles problemlos über die Bühnen. Viel Glück.
Mit V als Puffervolumen in Kg bzw. Ltr, Q als Wärmemenge in Kcal, c als spez. Wärme in kcal/kg Grd. ( Wärmekapazität) und dt als Temperaturdifferenz in Grd C ergibt sich aus
Q= V x c x dt nach Umstellung der Gleichung die Speichergrösse aus
V= Q / c x dt bzw. V = Q / 1 x (65-10) in Kg.
zur Umrechnung: 860 Kcal = 1KW
Die Wärmeabgabe von Heizkörpern erfolgt im Durchschnitt (#) zu ca. 35% durch Strahlung und zu 65 % durch Konvektion, d. h..durch Abgabe der den Heizkörper umströmenden Warmluft an den Raum. Bei Nischeeinbau unter dem Fenster sinkt der Wirkungsgrad zusätzlich um # 5%. Um die Erwärmung des Fensterbretts zu verringern wäre eine Isolierung mittels Dämmmatte (Styropor auf Alufolie > 4 mm), die als Luftlenkfläche die Konvektionswärme schräg nach vorn führt und gleichzeitig die Stahlung reflektiert, wohl am wirksamsten. Das spart nur unwesentlich Energie, verhindert aber die übermässige Aufheizung des Fensterbrettes mit Sicherheit.
Wahrscheinlich ist das Rückschlagventil in der Saugleitung defekt oder es fehlt generell -es sei denn, es gibt ein Leck (Auslauf) auf der Druckseite wo das Wasser sofort wieder verloren geht.
Normalerweise ist die Heizungsumwälzpumpe oberhalb des Kessels im Vorlauf montiert, und Heizungsvor- und Rücklauf oberhalb der Pumpe mittels Absperrhähnen vom Netz zu trennen. So war es jedenfalls bei mir. Habe also die beiden Hähne oberhalb der Pumpe zugedreht und damit Kessel und Rohrnetz getrennt. Da die Pumpe über dem Kessel montiert war habe ich beim demontieren der alten Pumpe kaum Wasser verloren. Der Kessel brauchte also nicht entleert zu werden. Nehme an dass es bei Ihnen ähnlch liegt, wichtig allein das Heizungsrohrnetz abzusperren und nach der Montage (wie beschrieben) das verlorene Heizwasser nachzufüllen.
Es besteht die Möglichkeit, dass die Windows-Firewall den Internetzugang blockiert. Klick im Windows Sicherheitscenter die Firewall an und suche unter Ausnahmen ob Dein Pgm für den Internetzugang freigeschaltet wird. Wenn nicht, dann auf der Festplatte unter Programmfiles die Pgm-EXE-datei anklicken und für internen und öffentlichen Internetzugang freischalten. Viel Glück, Jürgen
hallo vanessa
DLL = Dynamic Link Library für Windows
alles weitere bitte unter google - wikipedia - DLL Jürgen
Hallo zonky, kenne am heizkörper nur 3 ventile: hk-vorlauf, hk-rücklauf, und hk-entlüftung. was ist dein ablaufventil ? jürgen