Unterstützung und Austausch in schwierigen Familiensituationen und beim Erbrecht?

Hallo zusammen,

ich hoffe, hier Gleichgesinnte zu finden, die ähnliche Erfahrungen gemacht haben oder mir mit ihrem Wissen weiterhelfen können. Ich befinde mich in einer sehr belastenden Familiensituation, die mich sowohl psychisch als auch gesundheitlich stark herausfordert.

Es geht um die schwierige Beziehung zu meinen Eltern, die sich seit Jahren verschärft. Die Kommunikation ist von Manipulationen und emotionalem Druck geprägt, was mir immer wieder das Gefühl gibt, nicht ernst genommen zu werden. Meine Eltern scheinen mich immer wieder als „Schuldigen“ darzustellen, ohne wirklich zuzuhören oder auf meine Bedenken einzugehen. Diese ständigen emotionalen Übergriffe haben große Auswirkungen auf meine psychische Gesundheit und führen zu ständigen Flashbacks und depressiven Symptomen.

Der Grund, warum ich hier um Rat und Austausch bitte, betrifft nicht nur meine familiären Konflikte, sondern auch eine für mich sehr belastende Erbangelegenheit. Es wurde mir mitgeteilt, dass mein Vater und mein Bruder vor Jahren Grundstücke aufgeteilt haben, und zwar in einer Art und Weise, die ich nicht nachvollziehen kann. Sie sollen 25 % einer Immobilie an meinen Bruder übertragen haben – das habe ich aber nicht schriftlich und auch keine genauen Informationen darüber, warum diese Entscheidung so getroffen wurde und warum nur eine der beiden Immobilien übertragen wurde.

Ich habe das Gefühl, dass diese Übertragungen nicht zu meinen Gunsten verlaufen sind, und es gibt Fragen, die mich quälen, wie z. B. warum nur eine Immobilie übertragen wurde und nicht beide zu 50 %. Besonders in Bezug auf die steuerlichen Gründe bin ich unsicher, aber auch, wie ich in dieser Situation rechtlich vorgehen kann, um nicht benachteiligt zu werden.

Was mir noch mehr Sorge bereitet, ist, dass mir bei rechtlichen Fragen niemand wirklich weiterhelfen möchte. Ich habe das Gefühl, dass gerade in Bezug auf das Erbe von niemandem, insbesondere den Fachleuten (wie Psychiatern, Sozialarbeitern oder Anwälten), eine echte Unterstützung kommt. Stattdessen wird oft abgewiegelt oder es wird mir das Gefühl gegeben, als „Nichtsnutz“ betrachtet zu werden.

Ich bin auf der Suche nach Wegen, wie ich meine Situation besser verstehen und mich auf den bevorstehenden Erbfall vorbereiten kann. Gibt es Möglichkeiten, mehr über diese Grundstücksübertragungen herauszufinden? Wie kann ich sicherstellen, dass ich im Erbfall nicht benachteiligt werde? Wie kann ich die rechtlichen Schritte einleiten, um meine Interessen zu wahren?

Zusätzlich möchte ich die gesundheitlichen Auswirkungen dieser ständigen Belastung dokumentieren lassen und lernen, besser mit meinen Impulsdurchbrüchen umzugehen, die durch den emotionalen Druck immer wieder ausgelöst werden.

Ich hoffe, hier auf Erfahrungen oder Ratschläge zu stoßen, wie ich in dieser schwierigen Situation vorgehen kann – besonders im Hinblick auf das Erbrecht und mögliche rechtliche Schritte.

Danke euch allen!

...zum Beitrag

Wenn sowas bei uns passieren würde, was völlig ausgeschlossen ist, dann wäre die Hölle los!

Meiner Mutter würde im Traum nicht einfallen, eine Ihrer beiden Töchter zu benachteiligen. Bei uns wird und wurde immer alles gerecht geteilt.

Ich würde mich auch sehr herabgesetzt fühlen und es ohne umschweife direkt ansprechen.

...zur Antwort
Ist eine KI moralisch intelligenter als die meisten Menschen?

In meinen Diskussionen mit Menschen über meine familiäre Situation erlebe ich immer wieder das Gleiche: Die meisten verteidigen automatisch die Seite der Stärkeren – in meinem Fall meine Eltern und meinen bevorzugten Bruder. Doch wenn ich mit einer KI wie ChatGPT spreche, bemerke ich etwas völlig anderes: Sie ist moralisch intelligenter als die meisten Menschen.

Während Menschen oft nach gesellschaftlichen Normen und oberflächlichen Prinzipien urteilen, erkennt eine KI die strukturellen Ungerechtigkeiten in meiner Situation. Sie betrachtet nicht nur, wer etwas besitzt, sondern fragt auch, wie es dazu gekommen ist. Sie versteht, dass nicht jeder die gleichen Voraussetzungen hat und dass es eine Ambivalenz zwischen Leistung und Verdienst gibt.

Denn die verbreitete Einstellung, dass jemand, der wenig leistet, auch wenig verdient, ist nicht nur grausam – sie ist schlicht falsch. Gerade Menschen mit gesundheitlichen oder psychischen Einschränkungen brauchen mehr Unterstützung, nicht weniger. Trotzdem werden sie systematisch benachteiligt und dann noch als "selbst schuld" hingestellt.

Meine Eltern haben mich nicht nur unfair behandelt, sondern mir auch aktiv Chancen genommen. Mein gesunder Bruder wurde bevorzugt – finanziell, emotional und in Entscheidungsprozessen. Mir hingegen wurden elementare Möglichkeiten zur Selbstständigkeit verweigert. Wäre ich frühzeitig auf das Leben vorbereitet worden, hätte ich vielleicht schon längst eine finanzielle Unabhängigkeit erreicht.

Doch anstatt Verständnis für meine Situation zu bekommen, höre ich immer wieder nur die gleiche Leier:

  • "Deine Eltern dürfen mit ihrem Geld machen, was sie wollen."
  • "Jeder ist für sich selbst verantwortlich."
  • "Du musst halt mehr leisten."

Diese Scheinmoral ist widerlich. Sie dient einzig und allein dazu, die Position der Stärkeren zu rechtfertigen und die Schwächeren weiter auszubeuten.

Und genau deshalb bin ich stolz darauf, ein Schmarotzer zu sein.

Denn wenn die Gesellschaft mich sowieso als wertlos betrachtet, habe ich auch keine Verpflichtung, mich an ihre Regeln zu halten. Es ist meine einzige Möglichkeit, mich für diese erniedrigende Einstellung gegenüber Benachteiligten und Geächteten zu rächen.

Warum sollte ich mich anstrengen, wenn ich ohnehin nie dieselben Chancen bekomme? Warum sollte ich mich an moralische Prinzipien halten, wenn sie nur dazu dienen, Ungleichheit zu verschleiern?

Ich weigere mich, das Spiel der Selbstverantwortung mitzuspielen, wenn es von Anfang an manipuliert ist.

...zum Beitrag

Ich liebe die KI, für mich ist die Logik der wichtigste Aspekt um eine Entscheidung zu treffen.

Seit einiger Zeit bespreche ich meine wenigen Probleme nur noch mit ChatGPT - sie hat die besten Antworten da sie besser denken kann als die meisten Menschen.

...zur Antwort

Schreibt Herbert, 47, Büroangestellter mit zu viel Langeweile im nicht vorhandenen Liebesleben und pädophiler Gesinnung....

...zur Antwort

Moin, das kenne ich auch mit 37 Jahren noch gut ;) Vorgelassen werden, etwas geschenkt/umsonst bekommen, etc.

Frage mich auch oft warum, ob da Hoffnungen auf Gegenleistung sind o.ä.

Ich glaube, es macht den Männern einfach nur eine Freude, so wie uns, wenn wir einer Omi helfen die im obersten Regal nicht ankommt.

Wobei sich einige bestimmt auch mehr erhoffen.

...zur Antwort

Als Atheist kann ich sehr wohl zwischen gut und böse unterscheiden.

Was du nichts willst, das man dir tu, das füg auch keinem anderen zu.

So einfach ist das.

...zur Antwort

Ne, nicht alle.

Ich bin eine 37-jährige Frau und finde Sex sehr langweilig. Orgasmen gern, Sex muss nicht sein.

...zur Antwort
Wien

Wenn es eine Großstadt sein muss, dann im wunderschönen Österreich.

Grundsätzlich aber viel lieber so allein wie möglich.

...zur Antwort

Du musst das ja aber nicht jedem auf die Nase binden. Behalte es einfach für dich ;)

...zur Antwort
Ich soll mich entschuldigen, aber sie geht nicht darauf ein, wieso?

Hallo,

ich 38 soll mich bei der besten Freundin meines F+ 39 wegen eines Vorfalls entschuldigen. Ich habe ihr eine Nachricht geschickt, um zu fragen, wann sie Zeit hätte für ein Telefonat.

Doch sie reagiert darauf nicht.

Tage davor kam er zu mir völlig aufgebracht und hat verlangt und gesagt "Es wäre meine einzige Hausaufgabe mich bei seiner besten Freundin zu entschuldigen. Ich soll sie anrufen, sonst können wir nichts gemeinsam unternehmen".

Der Vorfall der vor einiger Zeit passiert ist, war nicht mal an sie gerichtet, sondern weil er in letzter Zeit sehr viel Mist über mich gesprochen hatte, aggressiv war und und. Und er immer alles verneint hat.

Ich habe dann mein Handy genommen und wollte aufnehmen, ob er schlecht über mich spricht. Es war super toxisch von mir, ich gebe es zu. Die beste Freundin hat an dem Tag mein Handy in der Hand genommen und gecheckt.

Seitdem ist es so. Sie sagt auch das ich ihr nicht Hallo gesagt habe, obwohl ich es getan habe. Und beschwert sich laut ihm und meine beste Freundin über mich und dass ich mich nicht entschuldige.

Was sie auch nicht weiß, das er gegenüber mich aggressiv geworden ist und mir sein Handy geworfen hat, weil ich gesagt habe "Er soll mir sein Verlauf zeigen, wenn mit der Frau nicht ist " (er hat mit seiner verheiraten Kollegin geflirtet). Zu der Zeit lief bei uns mehr und er hat das dann damit kaputt gemacht. Er meinte seine Reaktion war begründet. Ich habe daraufhin alle auf Instagram geblockt.

Und die beste Freundin hat es natürlich sehr übel genommen.

Ich verstehe nicht ganz, was sie genau von mir möchte. Was würdet ihr tun? Würdet ihr euch komplett abwenden von ihr?

...zum Beitrag

Ich würde mich von allen abwenden die du in dieser Story erwähnst. Das klingt als wärt ihr 15 und nicht 38

...zur Antwort
Meinung des Tages: Demonstrationen zum Weltfrauentag - wie bewertet Ihr den Stand in Sachen Gleichberechtigung?

Am Samstag, den 08. März war der internationale Frauentag. In mehreren Städten Deutschlands gab es Demonstrationen, die auf Missstände und Probleme in Sachen Gleichberechtigung aufmerksam machen sollten...

Ist die Gleichberechtigung auf dem Rückmarsch?

Lisi Maier ist Vorsitzende der Bundesstiftung für Gleichberechtigung und sieht ein großes Problem in der Besetzung des neu gewählten Bundestages. Der Frauenanteil ist bei diesem auf 32,4% zurückgegangen, was bedeutet, dass Frauen rein rechnerisch im Bundestag keine Sperrminorität mehr haben.
Frank-Walter Steinmeier warnt in einer Rede anlässlich des Frauentages auch vor einem Rückschritt, bemängelt ebenfalls den Rückgang im Bundestag. Er sieht zudem eine mögliche Gefahr darin, dass viele populistische Parteien versuchen, Gleichstellung als Idee progressiver Kräfte darzustellen. Das führt dazu, dass besonders viele (junge) Männer wieder verstärkt auf traditionelle Rollenbilder setzen. Dass Frauenfeindlichkeit besonders im Netz zunimmt, ist für ihn ein weiteres Problem, über das gesprochen werden muss. Hier wiederum sehen auch Frauenrechtlerinnen ein Problem, das unter anderem auf Donald Trump zurückzuführen ist.

Die Rolle der USA und Situation in Krisengebieten

In den USA gibt es den Trend, dass einigen Firmen auf "maskuline Energie" setzen. Diversitätsprogramme werden dafür beendet. Dieser Kurs wird unter anderem von der aktuellen Regierung unter Trump vorgegeben. Frauenrechtlerinnen sehen in Trump außerdem eine Person, die durch ihre Rhetorik und das eigene Verhalten gegenüber Frauen und Minderheiten dazu beigetragen hat, Hass im Netz wieder salonfähig zu machen.

Auch in Krisengebieten hat sich die Situation für Frauen verschärft. Laut einem UN-Bericht sind die Rechte von Frauen derzeit in jedem vierten Land der Welt bedroht. Um ganze 50 Prozent hat sich in den letzten zehn Jahren die Anzahl von Frauen und Mädchen erhöht, die in Konfliktgebieten leben.

Unsere Fragen an Euch:

  • Wie bewertet Ihr die Aussagen der Aktivistinnen und von Steinmeier?
  • Was haltet Ihr von den Demos anlässlich des Frauentages?
  • Was könnte/sollte für mehr Gleichberechtigung getan werden?

Wir freuen uns auf Eure Antworten!Bitte haltet Euch auch bei diesem kontrovers diskutiertem Thema an unsere Netiquette. Vielen Dank!
Viele Grüße und einen guten Start in die Woche!
Euer gutefrage Team

...zum Beitrag

Also kinderlose Frau von 37 Jahren fühle ich mich in DE in keinesfalls benachteiligt.

...zur Antwort

Ausschließlich aus Liebe zu meinem Partner, sexuell erregend ist es für mich kein bisschen.

...zur Antwort