Du hast dir leider reine Chemie auf die Haut geschmiert. Schwarzes Henna ist kein Henna! Natürliches Henna färbt immer rot-braun und niemals schwarz. Die schwarze Farbe wird durch Zugabe der Chemikalie PPD erzeugt die hoch giftig ist.

Der Verkauf und die Anwendung sind in der EU verboten! Wird jedoch leider kaum kontrolliert.

...zur Antwort

Bitte überlege dir gut wo du dir ein Henna machen lassen möchtest.

Viele wissen es bereits aber leider auch noch viele nicht:
SCHWARZES HENNA IST SCHÄDLICH!
Bei
schwarzem Henna handelt es sich nicht um Henna sondern um die
Chemikalie PPD die die schwarze farbe und Reaktionen auslöst - Von
Rötungen, Schwellungen, Wunden, Narben und erhöhte Sensibilität auf
andere Stoffe sind die Folge.  Bitte gebt doch einfach mal in Google
"Folgen schwarzes Henna" ein. Da sollten genug Bilder kommen, die euch
schockieren werden und hoffentlich zum nachdenken bringen!

Der Verkauf und die Anwendung von schwarzem Henna ist in der EU auch
mittlerweile verboten, wird jedoch leider kaum kontrolliert. Alle Henna
"Künstler" die soetwas auftragen machen sich der schweren fahrlässigen
Körperverletzung strafbar!

Auch fertig angerührte Pasten die man in den Geschäften kaufen kann und nicht schwarz färben sollten ebenfalls mit großer Vorsicht genossen werden. Meistens geben diese auch ein sofortiges dunkles Farbergebnis und sind daher nicht natürlich.
Meist färbt nicht das Henna sondern irgendwelche Farbstoffe die Haut.
Oftmals riechen sie nach Benzin oder gar nichts. Henna hat einen erdigen
Geruch.

Ich bin Hennakünstlerin aus Wien und beschäftige mich schon jahrelang mit
dem Thema Henna und habe mir ein sehr umfangreiches Wissen was dieses Thema betrifft angereichert.
http://jennysmehndi.webs.com

Henna färbt immer nur rot-braun und niemals in einer anderen Farbe!

Natürliches Henna braucht Zeit (48 Std.) um seine finale Farbe zu entwickeln. Wenn es sofort dunkel ist, ist es nicht natürlich!

Lasst euch die Arbeitsmaterialien zeigen. Handelt es sich um eine Tube
ähnlich wie eine Zahnpastatube oder ein kleiner Art Spritzbeutel der mit
Aufdrucken und Bildern gestaltet ist, handelt es sich um gekaufte,
bereits fertig angerührte Paste.

...zur Antwort


Bitte tut euch selbst den Gefallen und überlegt gut, ob ihr soetwas machen lassen wollt!

Viele wissen es bereits aber leider auch noch viele nicht:
SCHWARZES HENNA IST SCHÄDLICH!
Bei schwarzem Henna handelt es sich nicht um Henna sondern um die Chemikalie PPD die die schwarze farbe und Reaktionen auslöst - Von Rötungen, Schwellungen, Wunden, Narben und erhöhte Sensibilität auf andere Stoffe sind die Folge.  Bitte gebt doch einfach mal in Google "Folgen schwarzes Henna" ein. Da sollten genug Bilder kommen, die euch schockieren werden und hoffentlich zum nachdenken bringen!

Der Verkauf und die Anwendung von schwarzem Henna ist in der EU auch mittlerweile verboten, wird jedoch leider kaum kontrolliert. Alle Henna "Künstler" die soetwas auftragen machen sich der schweren fahrlässigen Körperverletzung strafbar!

Auch fertig angerührte Pasten die man in den Geschäften kaufen kann und nicht schwarz färben sollten ebenfalls mit großer Vorsicht genossen werden. Meistens geben diese auch ein sofortiges dunkles Farbergebnis und sind daher nicht natürlich. Meist färbt nicht das Henna sondern irgendwelche Farbstoffe die Haut. Oftmals riechen sie nach Benzin oder gar nichts. Henna hat einen erdigen Geruch.

Ich bin Hennakünstlerin aus Wien und beschäftige mich schon jahrelang mit
dem Thema Henna und habe mir ein sehr umfangreiches Wissen was dieses Thema betrifft angereichert.
http://jennysmehndi.webs.com

Henna färbt immer nur rot-braun und niemals in einer anderen Farbe!

Natürliches Henna braucht Zeit (48 Std.) um seine finale Farbe zu entwickeln. Wenn es sofort dunkel ist, ist es nicht natürlich!

Lasst euch die Arbeitsmaterialien zeigen. Handelt es sich um eine Tube ähnlich wie eine Zahnpastatube oder ein kleiner Art Spritzbeutel der mit Aufdrucken und Bildern gestaltet ist, handelt es sich um gekaufte, bereits fertig angerührte Paste.






...zur Antwort

Das kann mehrere Gründe haben:

  • Das Hennapulver hat eine schlechte Qualität

  • Das Hennapulver ist alt

  • Das Hennapulver wurde falsch gelagert (man sollte es trocken, dunkel, kühl und gut verschlossen lagern)

  • Das Rezept ist nicht gut (Zitronensaft, Zucker, Hennapulver und ein paar Tropfen ätherische Öle wie z.B. Lavendel - 2 gehäufte EL Hennapulver und ca. 8 bis 10 Tropfen ätherisches Öl)

  • Das Henna wurde nicht lange genug auf der Haut gelassen (mind. 3 Stunden)

  • Das angetrocknete Henna auf der Haut sollte mit einer Mischung aus Zitrone und Zucker betupft, nicht überschwemmt werden.

  • Das Henna muss runtergekratzt werden und darf danach 24 Stunden nicht mit Wasser in Kontakt kommen. Nach dem Abkratzen ist es orange und dunkelt die nächsten 48 Stunden nach bis es braun ist.

...zur Antwort

Wie schon erwähnt wurde, zieht Henna in die obersten Hautschichten ein und da hilft nur warten. Du hast schon viel zu viel gemacht, wenn du schon wirklich einen Ausschlag hast. Einfach in Ruhe lassen und abwarten. Ob es dann so gut ist mit einem Ausschlag dann schwimmen zu gehen ist dann auch fraglich.

...zur Antwort

Henna kann Narben hinterlassen, wenn du schwarzes Henna verwendest. Braunes Henna, das natürliche, verursacht keine Allergien, sofern es nicht mit Chemie versetzt ist, wie das bei den fertigen Tuben der Fall ist.

Wenn du also natürliches braunes Hennapulver kaufst und das selber mischt, kann nichts passieren. Da ist es wahrscheinlicher, dass du auf die Straße gehst und überfahren wirst.

Wie du Henna am besten anmischt, kannst du auf meiner Webseite unter dem Punkt "Anleitungen" nachlesen. Warum schwarzes Henna so gefährlich ist und was dabei alles passieren kann, findest du unter dem Punkt "About Henna"

http://jennysmehndi.webs.com

...zur Antwort

Nein, mit Hennapulver für die Haare wirst du keinen großen Erfolg für Bemalung der Haut haben.

Bei Henna muss man zwischen Henna für die Haare und Henna für den Körper (Body Art Quality) unterscheiden. Der Unterschied (sofern man wirkliches Henna und nicht Hennahaarfarbe nimmt) liegt in der Feinheit. Henna für den Körper muss feiner gesiebt sein, da die Paste sonst zu körnig wird und sich nicht auftragen lässt.

Am besten schaust du dich in einem indischen, arabischen oder türkischen Geschäft nach Hennapulver um. Du solltest aber nur braunes bzw. rotes Hennapulver nehmen, auf keinen Fall schwarzes. Schwarzes Henna ist extrem schädlich, da es mit Chemikalien versetzt wurde, die die schwarze Farbe erzeugen. Folgen sind Hautrötungen, Schwellungen, Wunden, Bläschen, Narben und das Zeug ist auch krebserregend.

Wenn du dich in solchen Geschäften umsiehst, wirst du auch auf Hennatuben mit fertiger Hennapaste stoßen. Auch davon solltest du die Finger lassen. Dieses Henna ist mit Farbstoffen, Konservierungsstoffen und anderen Zutaten (ua Benzin) versetzt um eine möglichst schnelle Färbung zu erzielen. Meistens sind diese Pasten entweder total eingetrocknet oder flüssig und die Bemalung verblasst nach 2 bis 3 Tagen auch schon wieder.

Ich bin Hennakünstlerin und kenne mich daher gut aus. Auf meiner Website findest du noch weitere Informationen über Henna und wie man seine eigene Hennapaste machen kann.

http://jennysmehndi.webs.com

...zur Antwort

Wenn du den Sari wickelst, kannst du die Länge des Schulterteils anpassen. Auf Youtube gibt es viele gute Anleitungen. Einfach nach "how to drape a saree" oder "how to wrap a saree" suchen.

Ich habe auch einige saris die teuer waren und man kann problemlos Sicherheitsnadeln verwenden. Außerdem kannst du beispielsweise die Falten wirklich in Ruhe schön legen, sie mit einer Nadel fixieren und das so lassen. So musst du nicht immer neu durchstechen und es geht beim nächsten mal anziehen schneller ;)

Gerade das Falten legen kann am Anfang ganz schön frustrierend sein.

Wenn du einen Sari aus Kunstseide (Artsilk), Chiffon oder Georgette hast, sollte der Stoff eigentlich keinen Schaden nehmen. Bei echter Seide habe ich leider keine Erfahrung.

...zur Antwort

Ich weiß was du meinst. Inderinnen bedecken den Kopf wenn sie z.B. in einem Tempel beten (Hindus und Sikhs). Ich bin keine Expertin aber ich würde nicht sagen dass es die Religion unbedingt vorschreibt. Es wird einfach gemacht. Ich würde sagen dass es auch ein Zeichen von Respekt ist.

Man sieht das auch oft in indischen Filmen, wenn die Kindern verheiratet werden sollen. Die Eltern des Bräutigams sind zu Gast im Haus der Familie aus der die zukünftige Braut ist. Sie wird dann oft in den Raum geführt und bedeckt auch oft ihren Kopf.

...zur Antwort

Eine grüne Farbe von Henna ist nicht normal!

Henna ist zuerst orange und dunkelt die nächsten zwei Tage nach, bis es braun ist.

Das Befeuchten ist gut, daran liegt es nicht, allerdings solltest du Zitronensaft mit Zucker verwenden. Wasser ist schlecht für das Henna. Man sollte das Henna auch nicht abwaschen, sondern abkratzen. Nach dem Abkratzen sollte man Wasserkontakt so lange wie möglich vermeiden, wegen dem Nachdunkeln. Hat man Wasserkontakt wird das Henna nicht so dunkel. Eine Tatsache, die viele Leute leider nicht wissen.

Die grüne Färbung kann ich mir nur so erklären: Frisches und qualitativ hochwärtiges Henna hat eine kräftige intensive grüne Färbung. Manche Hersteller mischen grüne Farbe dazu, damit das Henna frisch aussieht. Anscheinend hast du eine Marke erwischt, wo besonders stark "eingefärbt" wurde.

Für eine Anleitung wie du Henna richtig mischt und alle wichtigen Informationen findest du auf meiner Webseite:

http://jennysmehndi.webs.com

...zur Antwort

Wie du bereits geschrieben hast, ist braunes Henna das "gute Henna". Schwarzes Henna ist mit giftigen Chemikalien (PPD) versetzt, dass die schwarze Farbe verursacht und zu allergischne Reaktionen wie Schwellungen, Rötungen, Jucken, Bläschen, Narben und außerdem ist es Krebserregend.

Braunes Henna ist natürliches Henna das mit Zutaten wie Zitrone oder Tee/Kaffe angerührt wird und absolut verträglich ist.

Wenn man das Henna allerdings schon fertig als Paste kauft muss man mit folgenden dingen rechnen:

  • Das Henna gibt keine gute Farbe, da es schon seit Ewigkeiten im Regal liegt

  • Es ist entweder total wässrig oder eingetrocknet. Schöne Linien kann man damit vergessen

  • Da es länger haltbar sein muss, müssen Konservierungsstoffe hinzugefügt werden

  • Oft steht soetwas wie "fast staining", "super dark color", usw. Hier werden auch chemische Stoffe bzw Farbstoffe hinzugefügt die das erzeugen. Benzin ist übrigens eine gern verwendete "Zutat".

Rani ist leider eine Marke die dafür bekkannt ist, besonders aggresive Inhaltsstoffe zu verwenden, auch bei braunem Henna. Solltest du Schwellungen und/oder Rötungen bekommen, bzw. sollte es schlimmer werden bzw. anhalten, bitte unbedingt zum Hautarzt gehen.

Ich bin Hennakünnstlerin aus Wien und mache schon seit einigen Jahren Hennabemalungen und weiß also von was ich rede. Vielleicht findest du auf meiner Webseite noch ein paar interessante Informationen: http://jennysmehndi.webs.com

...zur Antwort

Also diese Anleitung war bis zu dem Punkt wo man das Henna kochen sollte prinzipiell nicht falsch.

Henna sollte auf keinen Fall gekocht werden! Das zerstört die Farbmoleküle. Ich bin Hennakünstlerin und biete Hennabemalungen für andere Leute an und mische mein Henna selbst an.

Ich habe hier auf meiner Webseite eine Anleitung dazu geschrieben: http://jennysmehndi.webs.com/Mix%20henna.html

Wenn du das Rezept befolgst und das Henna auch nicht kochst, wie es in der anderen erwähnt wurde, liegt es an der Qualtät des Hennas.

...zur Antwort

Es kommt drauf an, was du jetzt genau meinst. Meinst du die aufgetragene Hennapaste die noch auf der Haut ist und schon eingetrocknet oder die Farbe die du dann hast, nachdem du die Hennapaste runtergemacht hast?

Wenn die Hennapaste noch auf der Haut ist aber schon trocken ist, wird sie eher abbröckeln. Bleiben dann Krümel auf der Kleidung und wird das nass oder schwitzt man sehr viel, können Flecken entstehen.

Wenn du schon die Farbe auf der Haut hast, kann das nicht abfärben. Henne zieht in die obersten Hautschichten ein.

...zur Antwort

Wie hast du dein Henna denn angemischt?

Das beste Rezept ist: Zitronensaft, Zucker, ätherische Öle wie Lavendel und Cajeput. Der Zucker hilft, dass das Henna besser auf der Haut haften bleibt. Wenn die aufgetragene Paste dann trocknet, mit einer Mischung aus Zitrone und Zucker zusätzlich betupfen (1-2 mal).

Ich bin Hennakünstlerin aus Wien. Auf meiner Webseite findest du eine Anleitung zum Anmischen und noch viele weitere Infos: http://jennysmehndi.webs.com

...zur Antwort

Okay, hier ist gerade eine sehr große Verwechslung im Gange!

Erstmal muss man zwischen schwarzen und rot-braunem Henna unterscheiden. Natürliches Henna färbt von orange über rot bis braun und ist ein absolutes Naturprodukt (fertige Pasten enthalten natürlich Konservierungsmittel und manchmal auch Chemikalien die aber bei weitem nicht so schlimm und schädlich sind, wie in schwarzem Henna. Hennapulver kaufen und selber mischen, ist am besten.).

Schwarzes Henna allerdings ist Henna das mit einer Chemikalie namens PPD versetzt ist. Diese kann von Hautrötungen, Bläschen, Wunden, Schwellungen, Narben bishin zu Krebs verursachen!! Es gibt keine Allergie gegen schwarzes Henna, diese Schäden sind eine natürliche Reaktion der Haut. Auch wenn beim ersten mal nichts passiert, der Körper ist sensibilisiert und die meisten reagieren dann beim zweiten Mal. Also Finger weg!

So viel zum Henna für die Haut.

Henna für die Haare ist wieder eine etwas andere Geschichte. Man kann normales Hennapulver für die Haare verwenden. Das ist sehr gesund und stärkt die Haare, färbt diese rot wenn man helle Haare hat. Bei dunklen Haaren erzeugt es einen Rotschimmer.

Diese sogenannten "Hennahaarfaben" die man irgendwie in einem Reformhaus, Bioladen oder wo auch immer bekommt sind eigentlich Beschiss. Wie oben schon beschrieben färbt natürliches Henna orange über rot bis braun. Wenn man dann eine "Henna"haarfarbe kauft die die Haare blong färbt, kann man sich schon denken, wie viel Henna da drinnen ist. Es ist nach wie vor eine chemische Haarfarbe die halt eben etwas Henna für die pflegende Wirkung eben. Wenn man sich dann so eine schwarze "Henna"haarfarbe kauft, dann ist da kein PPD drinnen, sondern einfach das selbe Prinzinp wie bei einer normal chemischen von Garnier, Schwarzkopf, etc.

Ich weiß von was ich rede, ich bin seit mehreren Jahren Hennakünstlerin aus Wien und lehne alles chemieverseuchte strickt ab!

Also: Hennapulver aus einem indischen Geschäft das rot-braun färbt, egal für Haut oder Haare: JA! Schwarzes Henna: NEIN!!!! Sogenannte "Henna"haarfarben: Spricht nichts dagegen, egal welche Farbe. Immerhin etwas gesünder als chemische Haarfarben.

...zur Antwort

Henna Tattoos sind nicht immer gleich gefährlich! Man muss zwischen braunem und schwarzem Henna unterscheiden.

Natürliches Henna färbt von orange über rot bis braun und ist absolut gefahrlos. Hennapulver sind die getrockneten und gemahlenen Blätter des Hennastrauchs die mit Zutaten wie Zitronensaft, Zucker und ätherischen Ölen angerührt werden.

Schwarzes Henna allerdings ist braunes Henna dass mit Chemikalien versetzt ist, die diese bekannten schlimmen Reaktionen hervorrufen. Von diesem Zeug sollte man unbedingt die Finger lassen. Im Urlaub findet man diese Leute immer wieder am Strand die einem dann die wildesten Lügen auftischen dass ein Stein hineingerieben ist, der die schwarze Farbe verursacht, das es ganz natürlich ist usw. Egal was sie sagen, es stimmt nicht! Natürliches, sicheres Henna ist NIE schwarz! Den Menschen ist es egal ob Leute Schäden davontragen, Hauptsache sie machen ihre 5 Euro.

Ich bin Hennakünstlerin aus Wien und lehne alles chemieverseuchte Henna strikt ab! Google einfach mal nach "Henna in ..." oder nach "Mehndi in ..." (Mehndi = Hindi für Henna)

...zur Antwort

Man braucht es nicht unbedingt aber ätherische Öle machen das Henna um einiges dünkler.

Eine Anleitung wie du Henna richtig anrührst, kannst du auf meiner Webseite unter dem Punkt "Anleitungen" nachlesen: http://jennysmehndi.webs.com

...zur Antwort

Man muss zwei Arten von Henna unterscheiden. Natürliches Henna das von orange bis braun färbt und absolut nicht schädlich ist und dann noch das schwarze Henna. Schwarzes Henna ist gefährlich da es Chemikalien (PPD) enthält die Hautrötungen, Wunden, Narben bishin zu Krebs verursachen kann. Egal was einem diese Leute im Urlaub erzählen, schwarzes Henna enthält IMMER Chemikalien. Ist doch klar, dass sie lügen werden. Ob was passiert ist denen egal, hauptsache sie verdienen ihre paar Euro daran.

Es gibt keine sogenannten "Allergien gegegn schwarzes Henna". Wenn jemand nicht mit den oben genannten Folgen reagiert, hatte er Glück. Dies hängt vom Chemikaliengehalt ab und natürlich ist jeder Mensch verschieden. Die einen reagieren eher, die anderen brauchen schon einen höheren PPD-Gehalt um zu reagieren. Einfach mal in Google "Folgen schwarzes Henna" eingeben, dann möchte man das bestimmt nicht mehr. Mehr dazu kannst du auf meiner Webseite nachlesen: http://jennysmehndi.webs.com/schwarzes%20henna.html

Diese "Henna" Tattoostifte enthalten KEIN Henna! Ich habe diese Stifte schon ausprobiert und sie sind das Geld nicht wert. Es ist nach dem aufmalen schon braun bzw. schwarz aber ein mal Wasserkontakt und es ist lila oder pink. Das ist einfach nur irgendeine Farbe, die halt für die Haut "geeignet" ist und eben nicht schädlich. Vergleichbar mit Eyeliner würde ich mal sagen, wenn du verstehst wie ich das meine, hinsichtlich der Verträglichkeit.

...zur Antwort

Es ist nicht verboten, dass in Bollywoodfilmen geküsst wird. Es war früher so, dass es gar nicht gerne gesehen war, wenn es solche Szenen gab. Es war früher auf den Straßen so, und so sollte es auch in den Filmen sein.

Heute gibt es oft Kussszenen, Sexszenen und andere aufreizende Szenen. Die Sichtweise und Einstellungen ändern sich. Außerdem orientiert sich Indien immer mehr an den Westen. Auch die Klamotten werden kürzer und enger, die Musik wird westlicher, usw.

Kussszenen gibt es z.B. in Salaam Namaste, Love Aaj Kal, Jab We Met, ... Sexszenen z.B. in Salaam Namaste, Parineeta, Omkara, ....

...zur Antwort

Ersteinmal musst du darauf achten, dass es Hennapulver für die Haut ist und nicht für die Haare. Henna mit Wasser mischen ist schlecht, weil es so nicht wirklich dunkel wird.

Am besten du siehst dich auf meiner Webseite im Bereich "Anleitungen" um. http://jennysmehndi.webs.com

...zur Antwort