Das Wort Lockdown, das wir für die Beschränkungsmaßnahmen verwenden, bedeutet eigentlich etwas viel strengeres, als wie wir es erleben. Lockdown bedeutet Abriegelung, Einsperrung, oder gegebenenfalls Massenquarantäne (keines dieser ist für deinen Satz zutreffend). Ich denke, man könnte das Wort mit Ausgangsbeschränkungen, aktivitätseinschränkende Maßnahmen oder Ähnlichem ersetzen.

Eine Ausgangssperre wäre curfew.

...zur Antwort

Bemerke, dass unter Aufgabe b steht: ...where necessary. Das bedeutet, dass du nicht zwingend in jedem Fall einen Artikel einfügen musst.

Du musst entscheiden ob in den jeweiligen Sätzen und vor die Nomen ein Artikel kommt oder nicht. Aber du hast Recht: da wo ein Artikel benötigt wird, musst du the einfügen.

...zur Antwort

Du kannst Lieestützen auf dem Fußball machen. Das ist allerdings ziemlich schwer. Es gibt mehrere Varianten:

1) mit beiden Händen auf einem Fußball, Füße auf dem Boden

2) mit beiden Füßen auf einem Fußball, Hände auf dem Boden

3) mit einem Fußball unter jeder Hand, Füße auf dem Boden

4) mit einem Fußball unter jedem Fuß, Hände auf dem Boden

5) mit einem Fußball unter den Händen, einem Fußball unter den Füßen

6) mit einem Fußball unter jeder Hand und jedem Fuß

und weiere Kombinationen. Die sind aber nicht leicht.

Du kannst auch Sit-ups machen und beim Aufsitzen den Ball gegen eine Wand werfen, sodass du ihn beim wieder runter gehen fängst. Das ist dann eine Situp Übung mit Fangübung kombiniert. Den Ball über deinem Kopf (wie bei enehm Einwurf) führen, werfen und fangen während du Situps machst.

Wenn du sehr gut jonglieren kannst, kannst du high-knees machen und dabei einen Fußball auf den Knien/Oberschenkeln jonglieren. Dabei kräftigst du auch deine Beine und Rumpf.

Du kannst Liegestützen oder Planks machen während du den Ball im Nacken balancierst.

Natürlich kannst du auch Beinübungen machen während du auf dem Ball balancierst. Z.B. einbeinig auf dem Ball stehen, evtl. squats machen, etc.

...zur Antwort

Stell dir vor, du bist in einem kleinen Ruderboot auf dem Meer. Ohne Ruder, Segel oder Motor. Du bist "adrift" auf dem Meer.

Stell dir vor, ein Transportschiff erleidet Schiffsbruch; das ganze Gut fällt ins Wasser; eine Holzkiste mit Bananen driftet auf dem Meer. Die Bananen sind "adrift".

Stell dir vor, du hast kein Geld, kein Zuhause, keine Sozialen Kontakte; du bist "adrift" in der Welt, ohne jegliche Mittel.

Stell dir vor, Bayern München liegt mit sieben Punkten Vorsprung auf dem ersten Tabellenplatz der Bundesliga: Bayern München ist "seven points adrift".

Natürlich gilt das alles in der englischen Sprache (da es ein englisches Wort ist).

...zur Antwort

Es ist möglich, aber nicht unbedingt so sinnvoll. Einer ist mir sogar spontan eingefallen.

Als beim Chef der Elch furzt, gibt Hans im Jeep kein Laut; meint noch, ob Paul quer raus steigt, tobt und vor Wut Xangs Yak zwickt.

Allerdings ist er umständlich formuliert und könnte eine ordentliche Überarbeitung gebrauchen, bzw. einen Kontext. Es gibt reichlich weitere Möglichkeiten, die du dir ausdenken kannst. Richtung Ende des Alphabets wird es natürlich schwieriger.

Aber es ist auf jeden Fall möglich.

...zur Antwort

In der grünen Soße ist Pfefferminz und weitere Kräuter (Minz-Chutney - kannst du googeln), in der Weißen ("Raita" - kannst du googeln) Joghurt, Kümmel, Salz, etc, und in die Rote ist evtl. Mango-Chutney (kannst du auch googeln).

Diese drei Soßen kannst du gerne googeln. Chefkoch hat mehrere Rezepte, aber es gibt auch indische Websites in englisccher Sprache mit Rezepten.

Mint chutney

Indian raita

Mango chutney

...zur Antwort

Gut, dass du die Wichtigkeit von Fitness beim Fußball erkennst. Um richtig fit zu werden brauchst du nicht viel, nur Zeit, und das hast du ja. Ich empfehle, dass du nicht nur reine Cardio-Fitnessübungen machst, sondern vollkörper Übungen, damit deine Muskeln in den verschiedenen Bereichen für die verschiedenen Aufgaben aufgebaut werden. Außer starke Beine braucht ein Fußballspieler einen soliden Rumpf und starke Schultern/Hals. Folgende Übunge, die du alle zuhause, bzw. ohne Geräte tun kannst, tragen dazu bei, dass Muskeln wie auch Ausdauer trainiert werden:

Aufwärmen, dehnen. Ich empfehle dynamisches Dehnen (dynamic stretching) --> kannst im Internet nachschauen wie das geht.

Joggen (Laufen) - erst langsam anfangen und mit der Zeit schneller und weiter joggen. Achte dabei darauf, dass du dich über einen Zeitraum von mindestens 20 Minuten ordentlich anstrengst. Wenn du fertig bist, auslaufen, wieder dehnen. Nach dem Lauf: achte darauf, dass du gleichmäßig, tief und kontrolliert atmest.

Nach dem Laufen und Auslaufen:

Liegestützen - 1 Minute

Flutterkicks - 1 Minute

Situps - 1 Minute

Plank - 1 Minute

burpees - Minute

Hampelmänner - 1 Minute

Treppensteigen - 1 Minute

Ohne Pausen zwischen den Übungen - das macht sieben (7) Minuten Kraftübungen. Diesen Ablauf von sieben Übungen mindestens dreimal durchlaufen, jedesmal mit 1-2 Minuten Pause zwischen den Durchgängen.

Wenn diese Übungen zu leicht werden, kannst du weitere ähnliche Übungen zusätzlich machen - wichtig ist, dass du die Durchgänge immer am Stück machst und so viele davon wie möglich. Dadurch werden deine Muskeln aufgebaut und ihre Ausdauer gestärkt, sowie deine Grundfitness gestärkt.

Fahrrad fahren. So viel wie möglich.

Soweit möglich, regelmäßig schwimmen gehen und zwar ordentlich Bahnen schwimmen.

Ich empfehle, dass du die Kraftübungen nur jeden zweiten Tag machst. Dehnübungen und Laufen/Fahrradfahren/Schwimmen kannst und solltest du täglich machen. Dabei würde ich auch empfehlen, dass du mit Laufen, Fahrradfahren und Schwimmen täglich abwechselst, bzw. zwischen Fahrrad und Laufe/Joggen alternierst.

Zeitlich sieht eine Ausdauertrainigseinheit so aus:

50-120 Minuten Laufen/Joggen

Ausdauer-Kraftübungen 3-5x sieben Minuten + 1-2 Minuten Pause zwischen den Durchgängen.

Das sind dann insgesamt ca. 80-300 Minuten jeden zweiten Tag. Und jeden anderen Tag 1-2 Stunden Fahrrad/Schwimmen.

So wirst du schnell sehr fit werden.

...zur Antwort

Die Größe der Bindung ist von der Größe deines Schuhs, bzw. deines Fußes abhängig. Die Bindungsgröße kannst du dann dementsprechend einstellen, damit dein Schuh reinpasst. Das ist eigentlich kaum anders als bei Alpinski.

Genaueres musst du bei den individuellen Skibindungen nachschauen - für welche Größen sie geeignet sind. Hast du eine Auswahl, kannst du sie vergleichen und schauen, was für deine Bedürfnisse am besten passt.

Hier noch etwas zum genaueren Lesen:

https://www.alpin.de/sicher-am-berg/olaf-klaert-das-schon/22596/artikel_skitouren_wie_stelle_ich_die_bindungsgroesse_optimal_ein.html

...zur Antwort

Die meisten Antworten hast du richtig, das ist schonmal super! Allerdings stimmen einige deiner Antworten nicht, da solltest du nochmal nachschauen.

Ich würde vorschlagen, dass du die Bedeutung der Wörter, die zur Auswahl stehen, nochmal untersuchst/nachschlägst und dann den Text nochmal durchliest und die ausgewählten Wörter einsetzt. Dann fällt dir vielleicht auch hier und da auf, wo der Fehler ist, bzw. welches Wort nicht richtig passt und welches besser passen würde.

Ein Tipp, bei Q4 gibt es keine wirklich gute Antwort.

...zur Antwort

Die Sätze sind in der Gegenwartsform, also in simple present: Tony verlässt sein Zuhause; Sie fliegt nach Spanien; Sie haben einen Hund.

Diese Sätze sollst du nun in die einfache Vergangenheitsform (simple past) verwandeln. Das bedeutet, dass du das Verb in den Sätzen umändern musst, damit es nicht mehr in Gegenwartsform ist sondern in der Vergangenheitsform.

Beispiel: James throws the ball (James wirft den ball). James ist das Subjekt des Satzes, also die handelnde Person. Der Ball ist das Objekt, also der Gegenstand, mit dem etwas geschieht. Das Verb ist zwischendrin, in diesem Fall "throws", also wirft.

Was ist die Vergangenheitsform dieses Verbs? Throw-->threw.

So muss der neue satz heißen: James threw the ball.

So sollst du mit deinen Sätzen vorgehen - das Verb in die Vergangenheitsform umwandeln, damit der Satz in der simple past Form ist. Dies tust du, iindem du das Verb in den Sätzen umwandelst.

...zur Antwort

Ich kann mir nicht vorstellen warum die regulären Liegestützen weniger anstrengend sein sollten als die "Frauenliegestützen". Bei regulären Liegestützen werden mehr Muskeln stärker beansprucht als bei der Alternative auf den Knien.

Als Mann, der selbst viel Sport macht und gemacht hat kann ich nicht bestätigen, dass reguläre Liegestützen grundsätzlich anstrengender sind. Und bisher hat noch niemand, den ich kenne oder mit denen ich Sport gemacht und über dieses Thema geredet habe behauptet, dass reguläre Liegestützen anstrengender sind.

...zur Antwort

Kann man sagen, ist aber nicht korrektes Englisch.

Du hast hier geschrieben: wie viel tut es wird kosten? Das kann ich auch sagen, wenn ich will, ist aber auch nicht korrektes Deutsch.

Hier scheint es, als wärst du dir nicht sicher ob du in present form redest/schreibst (how much does it cost - wie viel kostet es) oder in der future form (how much will it cost - wie viel wird es kosten). Du musst also entscheiden was du genau fragen willst. Willst du wissen, was es kosten wird, oder willst du wissen was es gerade jetzt im Moment kostet?

Für die present form brauchst du lediglich das sogenannte "auxiliary verb" to do und das Verb "to cost", so konjugiert, dass es zu "it" passt. Dann ist der Satz: How much does it cost? Wie viel tut es kostet? Indem du to do benutzt, deutest du an, dass du einen jetzigen, aktuellen Stand meinst, also in diesem Fall den jetzigen Preis, bzw. die jetzigen Kosten.

Für die future form brauchst du ein sogenanntes "modal auxiliary verb", welches immer ohne das Verb to do vorkommt. Dieses Verb, in diesem Fall das will bedeutet, dass du die Zukunft meinst, bzw. einen zu erwartenden Zustand, nämlich dass "it" etwas kosten wird: How much will it cost? Wie viel wird es kosten?

Letztendlich kannst nur du entscheiden, was du mit der Frage meinst: willst du wissen wie viel etwas kostet (z.B. in einem Laden) oder wie viel es kosten wird (z.B. eine Reparatur am Auto)? Dementsprechend kannst du dann den Satz in Englisch formulieren.

...zur Antwort

Das ist so in der Aussprache. Nach der "Received Pronunciation" (RP) wird das wort so ausgesprochen. Du kannst ja mal recherchieren, ob es dafür einen bestimmten Grund gibt, aber ich glaube es liegt einfach an der Aussprache - weil sie zur Zeit der Festlegung der englischen Aussprache so anerkannt wurde. So wird es auch unterrichtet. In amerikanischem Englisch ist einiges eben anders als in Britischem.

Wieso sprechen Amerikaner "buoy" als "booey" aus?

Wieso sprechen sie "leisure" als "lee-sure" aus?

Wieso "data" als "datta"?

Oder wieso "zee" für den Buchstaben Z?

...zur Antwort

Beim Messen der Größe stehen Menschen meistens ganz aufrecht. Beim alltäglichen Gehen und Stehen meist nicht. Das ist auch bei unterschiedlichen Menschen unterschiedlich. Bei Kevin Volland kann es sein, dass er auf den Bildern nicht ganz aufrecht steht, dass die neben ihm Steheneden höhere Schuhabsätze tragen, usw. Zudem kann man nicht so leicht Größe erkennen wenn man einfach so hinschaut.

Wenn überall steht, dass er 1,79m groß ist, dann würde ich das auch glauben. Mir wäre es auch nicht so wichtig.

...zur Antwort

Man kann beides sagen. Es hängt auch davon ab um welches Englisch es gerade geht und was man sagen will. So gibt es auch Unterschiede im amerikanischen Englisch und dem britischen Englisch.

"He is at school" bedeutet generell, dass er in der Schule ist bzw. in die Schule geht.

Generell bedeutet "He is in School," dass er in die Schule geht, bzw., dass er Schüler ist. (Im Amerikanischen bedeutet school aber nicht nur Schule, sondern auch andere Bildungseinrichtungen wie College oder Uni. Hier würden die Britien eher university oder College sagen.)

Man kann auch sagen: "He is studying in the school" oder "he is studying at school". Diese Sätze bedeuten, dass er in oder an der Schule lernt.

"He is eating at school" bedeutet, dass er an der Schule isst.

"He is eating in school" bedeutet, dass er in der Schule/während des Unterrichts isst.

"There are many chairs in the school" bedeutet, dass in der Schule/bzw im Schulgebäude viele Stühle sind.

"There was a fire in the school" bedeutet, dass es in der Schule (im Schulgebäude/Gelände) gebrannt hat.

"There was a fire at school" bedeutet, dass es an der Schule gebrannt hat.

Will ich deutlich sagen, dass jemand in dem Schulgebäude ist: "He is in the school" oder "He is in the school building".

Dabei ist es wichtig zu bemerken, dass "He is in the school" und "he is in school" nicht unbedingt das gleiche bedeutet. Ersteres bedeutet, dass er in dem Schulgebäude ist (egal, ob als Schüler oder Lehrer oder Einbrecher), Letzteres, dass er in die Schule geht, bzw. den Unterricht besucht.

Sagt man aber beispielsweise "Ask someone in the school", kann das bedeuten: frag jemanden, der dort zur Schule geht. Ist gerade jemand anwesend, der dort zur Schule geht, kann er mit "I'm in the school" antworten, wobei die Betonung auf "I'm" liegt. Es könnte auch ein Dritter sagen, der weiß, dass ein Anwesender dort zur Schule geht "Ask him, he's in the school", was ebenso bedeutet, dass er dort zur Schule geht.

Mit "the school" meint man meist eine spezifische, d.h. bezieht man sich auf eine bekannte/identifizierte Schule. Sagt man einfach "in/at school", ist school nicht spezifisch sondern allgemein. "He is at school" bedeutet also, dass er generell in der Schule ist bzw. in die Schule geht. "He is at the school" bedeutet, dass er in der Schule ist - man geht davon aus, dass das Gegenüber weiß welche Schule gemeint ist.

...zur Antwort
In the following text there is a discussion about..."

"In the following text is a discussion about..." ist nicht korrektes Englisch, "In the following text there is a discussion about..." dagegen schon. Dennoch, wie Earnest bereits sagte, ist diese Formulierung nicht optimal.

Je nachdem was genau du meinst könnte man es auch anders formulieren. Hier ein paar Beispiele:

1) In the following text there is a discussion about the abolition of the British monarchy... (In dem folgenden Text ist eine Erörterung zur Abschaffung der britischen Monarchie...)

2) The following text contains a discussion about the abolition of the British monarchy... (der folgende Text beinhaltet eine Erörterung zur Abschaffung der britischen Monarchie).

3) The following text discusses the abolition of the British monarchy (Der folgende Text erörtert die Abschaffung der britischen Monarchie...)

Beispiele eins und zwei bedeuten beide der Text beinhaltet eine Erörterung zum Thema Abschaffung der britischen Monarchie; Beispiel drei bedeutet der Text erörtert das Thema Abschaffung der britischen Monarchie. Option eins ist umständlicher als Option zwei und bedeutet das gleiche. Option drei bedeutet etwas anderes, kann aber leicht mit Option eins verwächselt werden.

...zur Antwort

Also zuerst mal: Karate kommt aus Japan, Kung Fu aus China. Kung Fu beinhaltet vielerlei Stile und Formen, von Wushu bis Wing Chun und Choy Li Fut. Kung Fu ist sehr mit dem Spirituellen verbunden und wurde auf der Basis bereits bestehender Kampfkunstarten von buddhistischen Mönchen entwickelt (z.B. sind die Shaolinmönche für Kung Fu bekannt). Demnach ist Kung Fu viel älter als Karate. Kung Fu wurde vermutlich von Shaolin Mönchen nach Japan gebracht und dort zu Karate etwickelt.

Karate und Kung Fu unterscheiden sich außerdem in der Ausführung und im Stil. Während Karate eher linear ist, ist Kung Fu mehr "rund" und eher Naturverbunden (nach den Bewegungen von Tieren modelliert). Um stilistische Unterschiede zu sehen, kannst du dir bei Youtube oder einer ähnlichen Plattform Videos anschauen, in denen Kung Fu und Karate verglichen werden - die Unterschiede sind markant und leicht zu erkennen. Weitere Informationen zu Kung Fu und Karate findest du auch im Internet, da kannst du dich in die Materie vertiefen.

Zur Frage, welches der Kampfkunstarten besser ist: das ist von vielen Faktoren abhängig (z.B. Situation, Absicht, Können des Kämpfers, usw.).

...zur Antwort

Baggy bedeutet ganz einfach "baglike, hanging loosely" (bauschig, weit, herabhängend, schlabbrig/ausgeleiert) und wird benutzt um Kleidung zu beschreiben. Baggy ist ein ganz normales Adjektiv wie "loose" oder "tight". Wenn im Text steht "baggy jeans", dann ist das eine ganz normale Beschreibung der Hose, nicht besonders colloquial.

...zur Antwort