Es gibt nur sehr wenige niedergelassene Psychiater, die Erfahrung bei der Diagnostik von ADHS im Erwachsenenalter haben, größere Chancen bieten hier die Uni-Kliniken, einfach anrufen und nachfragen ob ADHS Diagnostik im Erwachsenenalter gemacht wird. ADHS ist eine (soweit bekannt) genetische veranlagte Störung des Hirnstoffwechsels und wächst sich nach dem jetzigen Wissensstand definitiv nicht aus. Es ändert sich nur die Symptomatik bedingt, Hyperkinese wird eher zur inneren Unruhe und Getriebenheit, manches wird kompensiert oder ist aufgrund der äußeren Anforderungen eben nicht mehr so auffällig, da nicht mehr so wichtig, aber es bleibt bestehen und ob es behandlungsbedürftig ist muss der Betroffenen selbst sehen. Seit diesem Sommer ist nun auch ein zugelassenes Medikament für Erwachsenen auf dem Markt, das ggf. vom Arzt verordnet werden kann und von den Kassen übernommen wird. MKT ist bis maximal Jugendalter sinnvoll, hier würde eher eine Psychotherapie oder ein entsprechendes Coaching bei einem Ergotherapeuten mit einer Zusatzausbildung sinnvoll sein. Wenn jedoch die Konzentration das Hauptproblem darstellt würde auch eine medikamentöse Unterstützung in Frage kommen, wenn die anderen beschriebenen Maßnahmen nicht greifen. Entspannungstrainings helfen in der Regel eher nicht, auch wenn es hier natürlich Ausnahmen gibt. Hilfreiche Infos gibt es auf http://www.zentrales-adhs-netz.de/
Hallo jessi, du solltest solch konkrete Fragen besser in ein Forum für Fachleute stellen. www.ergotherapie.de Hier bekommst du vielleicht die Hilfe die du suchst.
Hallo Kunies, offensichtlich wurden sie nicht konkret auf die Wirkungsweise der ADHS Medikation hingewiesen, denn das Medikament wirkt nicht auf das Sozialverhalten des Kindes sondern auf die Konzentrationsleistung. Soziale Schwierigkeiten die schon vor Medikamentengabe bestanden sind damit nicht zu therapieren. Welche Therapien finden denn begleitend statt? Verhaltenstherapeutische Maßnahmen oder ein Sozialkompetenz Training in einer Gruppe bei einem Ergotherapeuten wären hier möglich. Auch sollte eine enge Zusammenarbeit und Informationslauf zwischen Schule und ihnen stattfinden. Bezüglich der Dosierung wird über einen längeren Zeitraum überwacht werden wie ihr Sohn sich Konzentrieren kann und darauf die Dosis abgestimmt.
Hallo Tiger, in besonderen Fällen kann es Zuschüsse vom Jugendamt geben, aber ich würde zunächstmal die therapeutischen Maßnahmen angehen, dann schauen welche Sportart das Kind überhaupt interessiert (oft sind Mannschaftssportarten bei ADHS nicht die beste Wahl) und schauen ob nicht zum Beispiel vom Verein die Möglichkeit besteht bei Geringverdienern hier Kompromisse einzugehen. Viel Glück
Solche speziellen Fragen würde ich eher in ein Forum für Fachleute einstellen http://www.ergotherapie.de/
Hallo afechne, ob du ADHS hast, lässt sich so natürlich nicht beantworten, sondern die Diagnose wird ausschließlich von Fachärzten gestellt. Wenn du aber das Gefühl hast, dass Aufgrund deiner Unruhe und Konzentrationsdefizite in der Schule schlechter zu Recht zukommst als es eigentlich seien würde, wende dich an deine Eltern, Lehrer oder Kinder- und Jugendarzt. Vielleicht wäre ja ein neuropsychologisches Training bei einem Ergotherapeuten oder einem Kinder- und Jugendpsychologen schon hilfreich für dich. In diesen Trainings wird in der Gruppe mit andere Kindern besonders die Fähigkeit der geteilten Aufmerksamkeit trainiert, etwas was in der Schule besonders gebraucht wird. Handlungsorganisation und Selbstregulation sind ebenso wichtige Bausteine in der Therapie. Viel Erfolg
Hallo Souljazz, zunächst einmal gibt und gab es ADHS schon zur Zeit unserer Großeltern, eine der ersten Beschreibungen gibt es beim Zappelphillip. Das es heute eine konkrete Beschreibung dieses Störungsbildes gibt verdanken wir dem Fortschritt in der Medizin, so wie bei vielen anderen Krankheits- und Störungsbildern generell. Sicher ist es möglich, dass deine Tochter schlicht ein Wildfang ist und die Erzieher überfordert, andererseits wäre es wirklich schade, wenn du die rechtzeitige Förderung für dein Kind versäumen würdest. Seit September 2010 ist es nicht mehr erlaubt bei Verdacht auf ADHS einfach Medikamente zu geben, sondern es muss eine umfangreiche Differenzialdiagnostik von dafür ausgebildeten Ärzten gemacht werden, organische Ursachen für die Hyperkinese müssen ausgeschlossen werden. Nicht jeder Kinderarzt ist dafür qualifiziert! Auch bedenke, dass es sehr unterschiedliche Ausprägungsformen dieser Störung gibt und bei vielen reicht eine therapeutische Unterstützung ohne Medikamente völlig aus. Informieren kannst du dich über seriöse Internetseiten wie zentrales adhs-netz. Lass dich nicht von Möchtegern Experten verunsichern, die Erzieherinnen haben einen sehr guten Vergleich zu der entsprechenden Altersgruppe und können daher oft einen richtigen Tip abgeben. Viel Glück auf eurem Weg
Wenn du bereits über 20 Jahre bist, gibt es seit neustem eine Zulassung für ein Medikament bei ADHS für Erwachsene. Hierzu kannst du dich am besten auf www.zentrales-adhs-netz.de informieren. Dies ist eine der wenigen seriösen Seiten zu diesem Thema, hier findest du auch Ansprechpartner in deiner Nähe.
Hi als Schülerpraktikant benötigst du keine konkreten Kentnisse es wäre aber sinnvoll sich das Berufsbild mal näher anzuschauen (dve.de). Mit spielen und basteln, wie hier beschrieben hat es aber nichts zu tun auch wenn gelegentlich solche Materialien zum Einsatz kommen. Ich glaube auch nicht, dass man mehr von dir verlangt als genau zu beobachten und Fragen zu stellen, vielleicht kannst du auch ein wenig organisatorisch Unterstützen. Am Patienten arbeiten wirst du aber gewiss nicht.
Hallo ladyblabla, wenn du spezielle Hilfe in den alltäglichen Bereichen brauchst, suche dir eine ergotherapeutische Praxis die spezielle Angebote und Schwerpunkte für die Behandlung von Kindern mit ADS/ADHS hat. Frag speziell nach Sozial-Kompetenztraining, ob sie TOP-down arbeiten und z.B. nach CO-OP und/oder Winter-Arasin. Lass dich nicht auf wage Antworten ein. Eine therapeutische Arbeit würde nicht nur dein Kind sondern die gesammte Familie und Lebenssituation (Schule) mit einbeziehen und ca. 20-30 Therapiestunden und harte Arbeit auch zu Hause (Hausaufgabenprogramm) bedeuten. Ich kann nur sagen, das bei guter Zusammenarbeit der Alltag so für alle leichter zu bewältigen sein wird. Alles gute für deine Familie und eine schöne Weihnachtszeit.
Oh je, hier die Definition zur Ergotherapie. Manche geben aber auch eine Halbwissenheit von sich, daß ist total schlimm.
Ergotherapie unterstützt und begleitet Menschen jeden Alters, die in ihrer Handlungsfähigkeit eingeschränkt oder von Einschränkung bedroht sind. Ziel ist, sie bei der Durchführung für sie bedeutungsvoller Betätigungen in den Bereichen Selbstversorgung, Produktivität und Freizeit in ihrer persönlichen Umwelt zu stärken. Hierbei dienen spezifische Aktivitäten, Umweltanpassung und Beratung dazu, dem Menschen Handlungsfähigkeit im Alltag, gesellschaftliche Teilhabe und eine Verbesserung seiner Lebensqualität zu ermöglichen.
(DVE 08/2007) In der Psychiatrie geht es in der Ergotherapie neben den Möglichkeiten der Wiedereingliederung in das Berufsleben, auch um Freizeitgestaltung. Oft werden Gruppentherapien angeboten z.B. aus den Bereichen künstleriches Gestalten hier geht es viel um Selbst- und Fremdwarnehmung und die Fähigkeit sich auszudrücken.
Sucht in eurer Nähe nach Fachkräften für ADHS. Es gibt neben pädiatrischen Zentren auch Praxen für Ergotherapie die darauf spezialisiert sind (ihr müßt aber nachfragen). Das Jugendamt ist mit diesem Thema normalerweise auch vertraut. Wenn ihr bereit seit wirklich konsequent mitzuarbeiten könntet ihr mit dem Amt über eine Familienhilfe statt Heimunterbringung sprechen. In der Schule müsste eine integrative Kraft für euren Sohn beantragt werden. In größeren Städten findet ihr auch Ärzte die euch über eine medikamentöse Unterstützung informieren können, dies sollte aber sehr gut überlegt sein und ersetzt werder eine konsequente Erziehung noch den weitgehenden Verzicht auf Fernsehn und CO. sowie Süßigkeiten und vieles mehr. Zur Beruhigung für euch, ADHS schwächt sie häufig in der Pupertät deutlich ab.
Es gibt in Frankfurt Höchst eine staatliche Schule für Ergotherapie. Die Plätze sind sehr begehrt und du mußt trotzdem Semestergebühren bezahlen, wieviel dies pro Halbjahr mittlerweile ist mußt du am besten dort nachfragen.
Hi, neben allem was du schon erfahren hast, besteht noch die Möglichkeit deine Aufrichtung mit Hilfe eines K-Tapes zu unterstützen (reaminder tape). Tapen können Physios oder Ergos wenn sie eine entsprechende Fortbildung haben. Kosten entstehen wenn du sowieso ein Rezept hast nur für das Tape je nach Größe 8 - 10 Euros. Das ersetzt aber auf keinen Fall Therapie oder Training und vergiß die Bauchmuskeln und Oberschenkel nicht, die sind für eine gute Haltung genauso wichtig wie die Rückenmuskulatur.
Hi, ersteinmal wir Ergos sind keine Ärtzte und die wenigsten von uns haben einen Hochschulabschluß in Ergotherapie. Da hängt Deutschland mal wieder in seinem Ausbildungslevel deutlich dem europäischen Standart hinterher, leider. Trotzdem ist die Bezahlung seit einigen Jahren leider rückläufig. Als ich vor mehr als 13 Jahren mit der Ausbildung fertig war wurden alle ob Praxis oder Klinik nach BAT oder in Anlehnung daran bezahlt. Heute meinen viele Praxisinhaber-innen sie müßten Berufsanfänger am Besten auch noch ohne richtige Einarbeitungszeit direkt auf die Patienten loslassen und Gewinne damit scheffeln. Teamsitzungen gelten dann einfach nicht als Arbeitszeit, sind sozusagen in die Mittagspause integriert. Angestellte erhalten keine Fortbildungstage und müssen Urlaub darauf verwenden und bekommen noch nicht einmal einen Zuschuß. Dagegen muß sich jeder mit Eigeninitiative wehren dem das so nicht passt. Jeder weiß anhand der Zuzahlung der Patienten wieviel für ein Rezept abgerechnet wird, jeder weiß wieviel er selbst leistet. Das muß dann halt zusammenpassen. Ich hoffe für die Zukunft der Ergotherapie, daß es bald mehr studierte Ergos geben wird und die Praxisinhaber-innen anfangen mehr wehrt auf eine entsprechende Qualität ihrer Arbeit und Mitarbeiter zu legen.
Wenn du erst einmal eine professionelle Meinung hören willst ob womöglich ein ADHS vorliegt, such dir eine ergotherapeutische Praxis, die darauf spezialisiert ist. Du mußt am Telefon schon danach fragen. Geht es dir bereits um die Testung ist entweder eine Kinder- und Jugend Psychologin oder Psychiater der richtige Ansprechpartner. Es gibt aber auch Ergopraxen die in Zusammenarbeit mit einem Kinderpsychiatrischen Zentrum den TAP Test durchführen, dies wirst du aber dann wahrscheinlich selbst Zahlen müssen Preis ca. 150 Euro.
Normalerweise sucht mann für die Patienten das entsprechende Medium und nicht für ein Medium einen Patienten. Beim Einsatz dieser Medien mußt du immer genau überlegen welchen alltagsrelevanten Zweck du dem Patient damit bietest, Ergotherapie ist keine Bastelstunde. Nur wenn du den Einsatz ausreichend begründen kannst ist es auch sinnvoll damit zu arbeiten. Vergiß auch nicht deinem Patienten zu erklähren warum du mit ihm so arbeitest, und wenn die Patienten diese Medien "doof" finden macht das ganze auch keinen Sinn, Männer mögen so etwas fast nie.
- Nicht die peripheren Nerven sondern das Gehirn selbst ist durch den Schlaganfall geschädigt.
- Da der Schlaganfall erst vor kurzem geschehen ist, bestehen durchaus noch gute Chancen. Möglich wäre zum Beispiel ein Sensibilitätstraining (annähern mit kalten und warmen Reizen an die Schmerzgrenzen nicht darüber hinaus!) und/oder der Einsatz der Spiegeltherapie. Für die Füße gilt das Gleiche, hier ist aber auch der Einsatz von Vibration oft hilfreich.
Eine prima Sache sind auch Logik und Konzentrationsspiele. Schau mal bei amazon unter smart games. Die haben Spiele wie z. B. metro, hier muß der Patient in einer bestimmten Reihenfolge durch die Metrostationen fahren. Die Ausführung ist dabei eindeutig für Erwachsene nicht Kinder gemacht. Es gibt auch Spiele für 2 Personen. Die Spiele sind echt prima, steigerungsfähig und somit auf die Bedürfnisse des Patienten anpassbar.
Wir lassen alle neuen Patienten eine sollche Vereinbarung zu Therapiebeginn unterschreiben. Denn der Therapeut muß ja schließlich bezahlt werden auch wenn er/sie in solchen Momenten keinen Umsatz macht und leider meißt eben nicht kurzfrist Termine umlegen kann. Durch diese Terminvergabe entstehen für den Patienten ja auch keine Wartezeiten, wie etwa bei Ärzten.