Die Ansoff Matrix schlägt 4 Strategien vor die Unternehmen verfolgen können. 

1. Markdurchdringend (bestehendes Produkt im bestehenden Markt)Hier wird einfach ein schon vorhandenes Produkt auf einem Markt verkauft, auf welchem das Unternehmen schon agiert. Dabei wird versucht Marktanteile zu gewinnen indem a) bestehende Kunden dazu gebracht werden mehr zu kaufen b) Kunden von Mitbewerbern abgeworben werden oder c) neue Kunden gewonnen werden, die das Produkt vorher noch nicht gekauft haben. Das Gewinnen der Marktanteile könnte z.B. durch eine neue Werbestrategie passieren. Beispiel: Coca Cola druckt Weihnachtsmänner auf ihre Dosen und versucht so zur Weihnachtszeit mehr Kunden zu gewinnen. 

2. Markterweiterung (bestehendes Produkt im neuen Markt)Hier wird versucht das bereits vorhandene Produkt in neuen Märkten zu verkaufen. Das könnten neue Zielgruppen sein oder regional andere Märkte. Beispiel: Coca Cola könnten versuchen Männer als Zielgruppe zu gewinnen (nehmen wir mal an Cola wurde vorher nur an Frauen verkauft) indem sie Coca Light zu Cola Zero umbenennen und eine Marketingkampagne fahren die an Männer gerichtet ist. Oder Cola hat vielleicht bisher noch keine Cola in Australien verkauft und expandiert nun dorthin. 

3. Produktdifferenzierung (neues Produkt im bestehenden Markt)Hier gibt es ein ganz neues Produkt, allerdings wird dieses auf einem bereits bekannten Markt verkauft. Beispielsweise könnte Cola neue Geschmacksrichtungen herausbringen mit Vanille oder Cherry Geschmack, diese aber weiterhin an die gleichen Zielgruppen und in den gleichen Regionen anbieten. 

4. Diversifikation (neues Produkt im neuen Markt)Hier also nun sozusagen die „schwierigste“ Strategie, ein ganz neues Produkt im neuen Markt. Beispielsweise könnte Coca Cola jetzt Energiedrinks herausbringen die besonders Jugendliche ansprechen sollen (horizontale Diversifikation), selber eigene Dosen herstellen die vorher von Zulieferern bezogen wurden (vertikale Diversifikation) oder ein ganz neues Produkt wie z.B. Tshirts und Kleidung mit Cola Logos verkaufen (laterale Diversifikation). 

Allgemein kann man sagen, dass die Synergie-Effekte von Strategie 1 bis 4 abnehmen. Daher ist die Ansoff-Matrix auch als Z-Matrix bekannt, da es Sinn macht die Strategien in dieser Reihenfolge zu verfolgen (also würde man ein Z in die Ansoff-Matrix malen).

...zur Antwort

Gib einfach mal "Hoodie Aufdruck" (oder "Hoodie eigener Aufdruck" oder irgendetwas in der Richtung) bei Google ein und du wirst viele Shops finden, die solche selbstgestalteten Hoodies anbieten.

...zur Antwort

Hi, einige gute Fragen dabei. Ich gehe mal nicht weiter auf die Riemannsche Vermutung ein, sondern beschränke mich auf die "komplexe Potenzen" der Form x^(a+bi). 

Wie du schon erkannt hast, gelten im Komplexen die üblichen Rechenregeln für Potenzen leider nicht alle. Ich verweise dich mal auf diesen Beitrag, dort wird einiges erklärt: http://www.matheplanet.com/default3.html?call=viewtopic.php?topic=46926&ref=https%3A%2F%2Fwww.google.de%2F

Zum Glück gilt aber weiterhin, dass x^(a+b) = (x^a) * (x^b). Also kannst du schreiben 

2^(a+bi) = (2^a) * (2^(bi)). 

Hilft dir aber immer noch nicht weiter, da du nun den Ausdruck (2^(bi)) irgendwie vereinfachen muss. Schreiben wir zuerst mal um auf die Basis e:

(2^(bi)) = e^(ln(2)*bi)

Und hier kommt nun die "Eulersche Formel" ins Spiel. Diese besagt, dass für eine reelle Zahl y gilt:e^(yi) = cos(y) + i * sin(y)Sieht erst mal total verrückt aus, da man keine Ahnung hat wie dort der Sinus und Cosinus ins Spiel kommen.Hilft aber weiter, da in unserem Fall das y einfach ln(2)*b ist und wir erhalten somit:

e^(ln(2)*bi) = cos(ln(2)b) + i*sin(ln(2)b)

Fassen wir mal alle Schritte zusammen:

2^(a+bi) = (2^a) * (2^(bi)) 

= (2^a) * e^(yi) 

= (2^a) * (cos(ln(2)b) + i*sin(ln(2)b))

und schon hast du genau das was Wolfram Alpha dir auch erzählt. 

Also gelöst über Potenzgesetz (drauf achten welche wirklich im Komplexen gelten!) und Eulersche Formel. 

Wie kann man sich diese Eulersche Formel jetzt erklären? Da gibt es im Internet wirklich 100+ Erklärung, alle mehr oder weniger gut. Die, meiner Meinung nach beste Erklärung wird in diesem Youtube Video (auf Englisch) geliefert:

https://www.youtube.com/watch?v=-dhHrg-KbJ0

Wirklich schön erklärt und nach dem Video solltest du alles verstanden haben!

...zur Antwort

1. Wenn du hier Gleichungen vorstellst, dann lern bitte korrekt Klammern zu setzen. Wenn f(x)=3x-1/x+1, dann ist die Ableitung sicherlich nicht f'(x)=3+1/(x+1)^2. Daher rate ich einfach mal, dass deine Funktion f(x)=3x-1/(x+1) ist. Sollte man aber drauf achten. 

2. Das hier ist immer noch keine Plattform auf der man nach Lösungen von seinen Hausaufgaben fragen kann. 

3. Naja, also die Konstante in deiner 1. Ableitung (die "3") fällt einfach weg beim nochmaligen Ableiten, du musst dich dann also noch um 1/(x+1)^2 kümmern. Da bietet sich sicherlich die Kettenregeln an. x+1 ist die innere Funktion und 1/x^2 die äußere Funktion. Noch ein Tipp: Die äußere Funktion lässt sich auch als x^(-2) schreiben. Das lässt sich ganz einfach ableiten und so solltest du auch in 1 oder 2 Schritten auf das Endergebnis kommen. 

...zur Antwort

Kommt ganz darauf an, das wird von Bundesland zu Bundesland und von Schule zu Schule unterschiedlich sein.

Normalerweise bekommt man immer einen Zettel mit den Büchern, die besorgt werden müssen.

Wenn du etwas mehr erzählst, worauf du mit deiner Frage eigentlich hinaus willst (kommst du selber in die 6. Klasse und weißt nicht was du kaufen musst? Interessierst du dich generell für Schulbücher?), dann könnte man dir sicherlich noch etwas mehr erzählen ;)

...zur Antwort

Adobe After Effects gibt es mittlerweile als Abo, das ganze nennt sich Adobe CC.

Wenn du es nur für eine kurze Zeit benötigst (vielleicht handelt es sich um ein Schulprojekt oder ähnliches) könntest du es so günstig "mieten".

Andererseits hat AE eine extrem steile Lernkurve. Du wirst also viele viele Tutorials schauen müssen und einige Wochen investieren müssen um wirklich gute Videos damit zu produzieren. 

...zur Antwort

Natürlich gilt, dass man bessere Chancen hat je besser die Noten sind, allerdings solltest du dich wegen einer 5 in Mathe auch noch nicht aufgeben.

Ist das denn dein Abschlusszeugnis? Oder hättest du noch eine Chance deine Noten zu verbessern? Welche Schulform hast du besucht?

Auf der DM-Seite wird bei der "Ausbildung Kaufmann für Büromanagement" bei den schulischen Voraussetzungen folgendes genannt:

"sehr guter Hauptschulabschluss, guter Realschulabschluss, allgemeine bzw. fachgebundene Hochschulreife oder Fachhochschulreife"

Am besten schaust du dir die Seite selber einfach mal an:

https://www.dm.de/unternehmen/arbeiten-und-lernen/ausbildung-und-studium/

Wenn es schon dein Abschlusszeugnis ist, dann bewirb dich doch einfach bei DM, versuche auf jeden Fall deine Chance zu nutzen.

Wenn die noch weitere Jahre auf der Schule hast, besorg dir doch z.B. Nachhilfe in Mathe. Wenn man ein bestimmtes Ziel erreichen muss, dann muss man dafür manchmal auch etwas leiden ;)

...zur Antwort

Nein, du hast natürlich Recht, im Prinzip "entschuldet" man sich dann.

Unterscheiden musst du hier "Real" und "Nominal": Nominal hat man natürlich weiterhin 50.000€, real kann man sich für diese Geldmenge bei einer starken Inflation allerdings weniger leisten. Genau so werden auch die Schulden real weniger - die 50.000€ sind nominal gleich, haben aber einen anderen realen Gegenwert.

Läuft übrigens bei Staatsverschuldung so: Wenn ein Staat stark verschuldet ist, kann er durch Geld- und Fiskalpolitische Maßnahmen die Inflation in die höhe treiben (schau dir mal das IS-LM-AD-AS Modell an, wenn es dich interessiert), sodass es zu einem steigenden Preisniveau, also einer Inflation kommt. Somit wertet die Währung ab.

Funktioniert bei Griechenland übrigens nicht, da sie sich in einer Währungsunion befinden ;)

...zur Antwort

"Das hat einen technischen Grund" - so ein Schwachsinn, zumindest hat es keine digital technischen Grund, sondern eher einen mechanischen:

Früher als noch Schreibmaschinen genutzt wurden, schlug, wenn man auf eine Taste gedrückt hat, eine kleiner "Metallarm" auf das Blatt Papier und drückte so den passenden Buchstaben auf. Jetzt konnte es vorkommen, dass sich zwei dieser Metallarme (pro Buchstabe ein Metallarm) verhakten. Besonders häufig trat das auf, wenn diese beiden Metallarme direkt nebeneinander waren. Also hat man die Tastatur so angeordnet, dass häufige Buchstaben möglichst nicht nah zusammen sind. So konnte man die Wahrscheinlichkeit minimieren, dass sich zwei Metallarme verhaken.

Dadurch ist dann das uns heute bekannte Layout entstanden. Da sich die Menschen bei der Einführung von PC-Tastaturen nicht umgewöhnen wollten bzw. man natürlich den Standard beibehalten wollte, hat man das Layout so gelassen (im Deutschen übrigens auch als QWERTZ bekannt, benannt nach den ersten 6 Buchstaben oben links).

...zur Antwort

So pauschal "besser" kann man da nicht sagen. "Ivy Bridge" und "Sandy Bridge" geben die Generationen an.

Die neuste Generation ist "Haswell", davor kam "Ivy Bridge" und davor "Sandy Bridge". Also nächstes sollte (soweit ich weiß) "Broadwell", dann "Skylake" und dann "Skymont".

Jetzt gibt es innerhalb der Generationen natürlich Unterschiede, z.B. wird ein i7 aus der Ivy Bridge Generation schneller als ein i3 aus der Sandy Bridge Generation sein.

Wie bei Autos: Nur weil dein Audi A1 im Jahr 2014 gebaut wurde, ist er trotzdem nicht schneller als ein Audi A7 aus dem Jahr 2011.

Aber wenn du dir jetzt einen neuen Prozessor kaufst: Kauf dir einen neuen "Haswell" und je nach Leistung, die du brauchst, entscheidest du dann zwischen i3, i5 und i7.

...zur Antwort

Mittlerweile gibt es einige Apps für das Smartphones (iOS, Android, Windows Phone..) mit denen man seine Ausgaben festhalten kann. Wenn du das einfach mal 2-3 Monate konsequent machst, wirst du sicher deine großen Kostenfallen feststellen. Außerdem kannst du dir leicht Grenzen setzen. Beispielsweise bemerkst du, dass du diesen Monat schon 150€ für Essen auswärts ausgegeben hast und könntest dann ganz konsequent sagen, dass es für diesen Monat genug ist.

Einen ganz anderen Trick von dem ich vor kurzem gelesen habe: Das 5€-Prinzip. Immer wenn man einen 5€-Schein erhält (z.B. am Bankautomaten oder beim Einkaufen als Wechselgeld) legt man diesen zur Seite und spart ihn. So muss man keine Listen oder sonst was ausfüllen, sondern einfach nur konsequent die 5€-Scheine weglegen. Da kommt am Monatsende sicherlich auch einiges zusammen.

...zur Antwort

Wie soll das hier jemand sagen? Geh morgen ins Sekretariat und frag nach, die werden dir gerne helfen. Wer am Abi machen ist, sollte da aber selber drauf kommen ;)

...zur Antwort

So schwer ist das ganze doch nicht.

Soll die Reihe bei 52 anfangen? Normal fängt man eigentlich "unten" an und zählt dann hoch, aber fangen wir mal bei 52 an.

Also definieren wir a(0):=52 und a(n+1):=a(n)-3.

Würdest du dir das ganze mal in einem Graphen aufzeichnen, würde auffallen, dass das ganze ein Gerade ergibt. Diese startet im Punkt (0/52) und fällt dann.

Explizit kommt man also auf a(0)=-3n+52.

...zur Antwort

Die PQ Formel gilt für eine Funktion der Form:

x²+px+q=0

Deine Formel anders geschrieben würde so aussehen:

x²+0x-100=0

P und Q kannst du dann einfach ablesen. Es gilt also:

p=0 q=-100

Nach pq-Formel also:

Das könntest du dann in die PQ-Formel einsetzen.

Deutlich einfach geht es aber, wenn du bei der Gleichung auf beiden Seiten 100 addierst. Du erhälst:

x²=100

Dann ziehst du die Wurzel und erhälst:

x=-10 und x=10

Bei solch einfachen quadratischen Gleichungen, benötigt man keine PQ-Formel. Erst wenn p und q beide ungleich null sind, bringt die PQ-Formel eine Arbeitserleichterung.

...zur Antwort

http://s14.directupload.net/images/130315/bxeyy2na.jpg

...zur Antwort

Sagen wir, dass das Rechteck die Seiten a und b hat.

Entsprechend der Formel für den Flächeninhalt weißt du:

A=a*b=1216

. Außerdem weißt du durch die gegebene Bedingung:

b=a+6

Einsetzen:

A=a*(a+6)=a^2+6a

Daraus folgt: a^2+6a=1216

Du erhälst also die quadratische Gleichung:

a^2+6a-1216=0

Diese noch lösen und schon hast du dein a, also die Seitenlänge ;)

...zur Antwort

Nein, das "iPad mit Retina Display" ist das iPad der 4. Generation, welches eben auf der Keynote vorgestellt wurde.

Vor der heutigen Keynote wurde unterteilt in das "iPad 2" und "das neue iPad", dieses war das iPad der 3. Generation, wurde aber als "das neue iPad" von Apple bezeichnet.

Nun kam das "iPad Mini" hinzu. Weiterhin blieb als günstiges Modell das "iPad 2" erhalten. Das iPad der 3. Generation (also welches vorher noch als "das neue iPad" bezeichnet wurde) wurde nun durch das der 4. Generation ersetzt und erhielt nun als weitere Abgrenzung den Namen "iPad mit Retina Display".

Also sowohl das iPad der 3., als auch das der 4. Generation besitzen einen Retina Display, wenn du aber jetzt im Apple Store von einem "iPad mit Retina Display" ließt, ist das iPad der 4. Generation gemeint. Das der 3. Generation kann man bei Apple nun nämlich garnicht mehr kaufen.

...zur Antwort

Nein, leider nur WLAN.

Als "Notlösung" für zwischen durch: Mit vielen Handys kann man einen Hotspot erstellen und den iPod dann über diesen surfen lassen. Fragt sich eben was das bringt, man könnte auch dann direkt mit dem Handy online gehen.. Aber vom Prinzip her, wäre dies die einzige Möglichkeit ohne festen WLAN-Spot zuhause.

Ansonsten geh einfach mal mit deinen iPod in die Stadt, setz dich bei McDonalds, Starbucks oder ähnlichen Geschäften rein, dort gibt es häufig kostenlose WLAN-Hotspots.

...zur Antwort

Schau mal unter Einstellungen ob du die Ortungsdienste eingeschaltet hast und der App "Erinnerungen" auch erlaubts, diese zu nutzen ;)

...zur Antwort