Ich vermute einfach mal, dass der Butansäureethylester mit dem Wasser in der Luft reagiert und sich zu Buthansäure (=Buttersäure) und Ethanol zersetzt.

Weiß jetzt nicht, wie ich am PC vernünftig ne Reaktionsgleichung zeichnen kann, sonst würd ich dir das mal aufzeichnen.

BuOOEt + H2O -> BuOOH + EtOH (Bu = Butyl, Et = Ethyl)

...zur Antwort

Wurzel (x) = x^1/2 3. Wurzel (x) = x^1/3 n. Wurzel (x) = x^1/n

Spontan fällt mir da grad nichts anderes ein, was für die 11. Klasse vllt noch interessant sein könnte.

...zur Antwort

Deine Gitarre arbeitet wohl als Antenne. Dh irgendetwas an der Gitarre hat die selbe Eigenfrequenz, wie die Sendefrequenz des empfangenen Radiosenders ist.

Hab selbes Phänomen bei meinen PC-Lautsprechern beobachten können. War ich ziemlich geschockt, als ich plötzlich russisches Radio hören durfte xD Bei mir wars allerdings so, dass der Empfang umso besser war, je leiser ich die Lautsprecher gedreht habe.

...zur Antwort

Genau, ein Verein ist auf jedenfall die beste Wahl. Wenn du schon ein bisschen was drauf hast, dann würds da beispielweise auch das Urspring Internat geben.

...zur Antwort

Wenn du genug Sprungkraft hast, dann heißt es einfach nur üben, üben, üben. Das Hauptproblem ist hierbei meiner Meinung nach das Timing. Wo spring ich ab, wann versuch ich den Ball reinzustopfen, etc. Am Anfang passiert es den meisten, dass sie zu weit weg oder zu nah abspringen und deshalb nicht die richtige Höhe an der richtigen Stelle erreichen (dh direkt am Ring). Einfach nur Übungssache, rigendwann klappts dann (vorrausgesetzt, du hast genug Sprungkraft. Solltest schon mindestens geschätzt so 15 cm über den Ring kommen mit der Hand.

Mit 1,85 konnte ich damals schon stopfen, das reicht also. Mit 14 hast aber vielleicht noch nicht genug Sprungkraft dazu.

...zur Antwort

21:

Gestartet wird an der Freiwurflinie. Spieler A wirft. Wenn er trifft darf er nochmal werfen von der Freiwurflinie. Wenn nicht holt Spieler B den Rebound und wirft von da wo er den Ball fängt. Der erste Treffer zählt immer 1 Punkte, alle weiteren Treffer (immer von der Freiwurflinie nach dem 1. Treffer) zählen 2 Punkte. Wer zuerst 21 hat, hat gewonnen.

...zur Antwort
img_tag Befehl ergibt weiße Seite

Hallo,

habe folgendes Problem:

Ich bin gerade dabei für meine NBA 2k13 Online Liga an einer neuen Seite herumzubasteln. Habe dafür ein vorgefertigtes Ligenscript genommen und bin jetzt am selbstständigen anpassen. Momentan bin ich dabei, dass er in einem Turnierbaum die Teamlogos anzeigt. Habe das ganze auch schon woanders erfolgreich hingekriegt, also müsste es ja mit exakt dem selben Code funktionieren. Problem hierbei ist:

Sobald ich in die Datei den img_tag Befehl einfüge, liefert er mir nur noch eine weiße Seite, wenn ich die Seite aufrufe. Sogar, wenn ich die Zeile als Kommentar schreibe! Das verwirrt mich besonders, da es ja eigtl völlig egal sein müsste, was ich in eine Kommentarzeile schreibe?!

Ich schreib euch mal den Code-Abschnitt rein:

Zuerst wird eine Variable erstellt, die das Bild abspeichert.

var pictureA = "<?php echo ("/uploads/team_pictures/".$tourney_match->getTeamA()->getPicture(), array("class" => "teamProfilePicture"", "style" => "height:40px;width:40px;")); ?>;

Dann wird das Bild an der Stelle, wo das vorgefertigte Script nur den Teamnamen vorgesehen hat, stattdessen das Bild eingefügt.

'' + pictureA +'

Ergebnis: Seite wird weiß. Sogar wenn ich unten im zweiten Teil alles wie im original belasse ("teamA" statt "pictureA") und die Erstellung der pictureA-Variablen in ein einfasse, wird die Seite weiß. Sobald ich den "img_tag" Befehl weglasse und es nur als Text ausgeben lasse, funktioniert wieder alles.

...zum Beitrag

Okay, der 2. Codeschnipsel sollte eigentlich folgendermaßen lauten:

 '<span class="team"><a href="' + urlTeam + idA + '">' + teamA +'</a></span
...zur Antwort

Kraft hat die Einheit Newton. Du hast zwei Dinge angegeben. Eine Größe in der Einheit m², dh. eine Fläche und eine Größe in der Einheit N/cm², also Kraft/Fläche.

Gesucht ist die Kraft. Du hast Kraft/Fläche gegeben. um Kraft/Fläche in Kraft umzurechnen, musst du mit Fläche multiplizieren:

Kraft/Fläche * Fläche = Kraft

Fällt dir was auf? Sowohl Kraft/Fläche (4 N/cm²) als auch Fläche (1,2 m²) ist gegeben.

Einfach einsetzen und beachten, dass du N/cm² noch in N/m² umrechnen musst (heißt: Du multiplizierst die 4 N/cm² mit 100 -> 400 N/m²) und schon bist du fertig.

...zur Antwort

Unterm Korb wird eingeworfen, wenn ein Korb gefallen ist, oder wenn eine Regelübertretung in der Nähe der Zone (grob gesagt. gibt da eine Abbildung zu, in welchem Bereich es Grundlinien-Einwurf gibt) begangen wurde.

An der Mittellinie gibts nur Einwurf, wenn ein Viertel anfängt.

An den Markierungen gibt es nach Auszeiten/Technischen/Unsportlichen Fouls Einwurf.

Anonsten gibt es nächst der Stelle, an der die Regelübertretung stattgefunden hat, bzw da, wo der Ball ins aus ist.

...zur Antwort

Das hat mit der Ladung der Ionen zu tun. Du musst einfach schauen, in welcher Hauptgruppe die einzelnen Stoffe stehen.

Barium steht in der 2. Hauptgruppe, ist also 2-fach positiv geladen.

Chlor steht in der 7. Hauptgruppe, ist also 1-fach negativ geladen.

Du musst die beiden nun so kombinieren, dass die Ladungen am Ende 0 ergeben. Dh ein Barium + 2 Chlor -> 1(2+) + 2(1-) = 0 => BaCl2

  1. Gruppe: 1+
  2. Gruppe 2+
  3. Gruppe 3+
  4. Gruppe 3-
  5. Gruppe: 2-
  6. Gruppe: 1-

Bei deinem anderen Beispiel, Na2S wäre das dann:

Na in der 1. Gruppe -> 1+ S in der 6. Gruppe -> 2- => 2* (1+) + 1*(2-) = 0 0> Na2S

...zur Antwort

Sie geht aus.

Die Kerze braucht Sauerstoff zum brennen. Herrscht Schwerkraft vor, dann steigt der Ruß und die warme Luft (in der wenig Sauerstoff enthalten ist, da dieser ja verbrannt wurde) nach oben auf, neue Luft und somit neuer Sauerstoff strömen nach.

Sind wir jetzt in der Schwerelosigkeit, dann steigt die Luft nicht mehr auf, der Sauerstoff rund um den Docht wird aufgebraucht und die Kerze erlischt.

...zur Antwort

Wenn ich in google "R und S Sätze Natriumacetat eingebe, habe ich als 1. Treffer den Wikipedia Eintrag von Natriumacetat. Dort stehen die R und S Sätze drin. Um das zu finden, muss ich nicht gut in Chemie sein, und muss auch nicht überall suchen. 2 Mausklicks reichen.

...zur Antwort

-x + 2y = 4 |+x <-> 2y = 4 + x | :2 <-> y = 2 + 0,5x

daher kommen die 0,5x

...zur Antwort

Wasserstoff und Sauerstoff sind unter Standardbedingungen (1 bar, 25°C) gasförmig. (Ideale) Gase haben ein Molvolumen von ca. 22,4 L. D.h. ein Mol deines Gases nimmt ein Volumen von 22,4 L ein. Du musst jetzt ausrechnen wieviel mol Wasserstoff und Sauerstoff du hast.

n = V * Vm (n Stoffmenge; V Volumen; Vm Molvolumen)

für V das jeweilige Volumen und für Vm 22,4 L einsetzen. Das Ergebnis ist dann deine Molmenge. Wenn du die hast musst du schauen, von welchem Stoff weniger vorhanden ist (da ja maximal soviel davon zu Wasser reagieren kann). In deinem Fall stimmt das Verhältnis genau, alles reagiert ab. Da aus genau 1 Sauerstoff-Molekül immer 2 Wasser-Moleküle entstehen, ist die Stoffmenge von Wasser halb so groß, wie die von Sauerstoff. Jetzt noch umgekehrt ausrechnen, wieviel Liter das sind. (Ich würde einfach mal sagen, Wasser liegt hier gasförmig vor, sonst kannst du das nicht allzu gut berechnen).

V = n / Vm

Jetzt klarer?

...zur Antwort
  1. Ich würde einfach sagen, weil Griechenland mitglied ist und dort das griechische Alphabet verwendet wird, steht das Wort Euro eben noch in griechischen Buchstaben auf dem Schein.

  2. Der € war ja schon lange geplant. Auf ganz alten Tastaturen gibt es jedoch kein € Symbol, die kamen erst, als schon klar war, dass der € kommt.

...zur Antwort

bei ner trennung trenns du ein gemisch in die einzelnen bestandteile auf

bei ner analyse findest du raus, was und wieviel in einem gemisch drin ist (und führst um das zu machen evtl vorher eine trennung aus)

...zur Antwort

Gut dann post ich hier ne Antwort, damit der nette Oubyi noch ein * bekommt

Vielen Dank an dich! IamiamIamiam, an dich auch, danke für die Tipps ;)

...zur Antwort