Das ist definitiv eine Kröte und kein Frosch. Habe selber so einen im Garten.
Es ist Frühling, darüber gibt es tausend Lieder oder Fingerspiele, da wird dir doch was Passendes als Einleitung und Schluss einfallen!
Eventuell der Wechsel von altershomogen (Nest-bzw. Babygruppe) in altersgemischt (Elementargruppe) mit einem damit zusammenhängendem Wechsel des Personalschlüssels.
Hallo Andrea, ich arbeite in einer Bewegungskita. Du könntest eine Geschichte erzählen, bei der die Kinder Piraten sind und auf Reise gehen. (Segel hissen, Anker lichten in Bewegungen darstellen). Auf dem Meer ( Schwungtuch?) Große und kleine Wellen, die Kinder stehen/sitzen und schwingen mehr oder weniger hin und her o.ä. Dann laufen die Piraten verschiedene Inseln an, z.B. Enteninsel (nur im Enterngang bewegen), Hüpfinsel (...) , Schleichinsel .... Höhleninsel (Kd müssen durch irgendwas durchkriechen usw. Oder sie kommen in den Dschungel und du baust vorher was auf, wo sie schwingen und klettern können. Vielleicht zwischendurch immerwieder aufs Schiff (umgedrehte Bank oder noch besser, etwas das wackelt. Piratenlied dazu von Insel zu Insel... viel Spaß!
Man braucht Abitur, Erzieher ist ein Bachelor Studiengang geworden. Ansonsten den unbedingten Willen und Lust, mit Kindern zu arbeiten, das ist kein Beruf sondern eine Berufung. Geduld, Nerven (Kinder sind nicht immer süß) , Lautstärketoleranz, gute Kommunikation (Umgang mit Eltern) , Ideenreichtum, Beweglichkeit, Spaß/Humor ohne Ende, Flexibilität, Toleranz, und vieles vieles mehr - die Liste ist endlos. Am besten, man ist ein Stück weit selbst Kind geblieben und verliert nicht deren Blickwinkel.
Natürlich kann man im Kindergarten Encaustic machen. Hab es schon oft gemacht und die Kleinen sind ganz begeistert. Die Bügeleisen dafür sind ja klein und handlich, und wenn du ihnen genau erklärst, wo sie das Eisen nur anfassen dürfen und wie die Farbe aufgetragen wird, stellen sie sich meist geschickter an, als man denkt. Und was dabei raus kommt, ist ja immer toll. Wichtig ist aber, dass du nur 2-3 Kinder maximal um dich hast, um alles gut im Auge zu behalten und ggf Hilfestellung zu geben. Kühlakku oder kalten Lappen für den "Ernstfall" bereit legen! Wenn du unbedingt willst, kannst du die Aktion auch bei den Eltern ankündigen, falls es Eltern gibt, die es nicht möchten, dass ihr Kind ein Malbügeleisen in die Hand nimmt. Aber ich bin der Meinung: lieber die Kinder befähigen als verbieten. Und nun: viel Spaß!
Wenn ihr ein breites Fensterbrett habt könnt ihr Legematerialien dort anbieten (Stäbchen der Größe nach sortieren, Buchstaben oder Zahlenlegespiele etc) Wir haben einmal Schuhkartons gesammelt, von A-Z für jeden Buchstaben einen, die Kisten von den Kindern bekleben lassen (A-Kiste mit Alufolie......F-Kiste mit Federn....Z-Kiste mit Zebrapapier...) und wenn die Kinder morgens kommen können sie etwas in die Kisten legen, was mit diesem Buchstaben anfängt. Ähnlich mit Zahlenkisten von 1-10, da müssen immer zB 5 gleich Sachen in die 5er Kiste usw. Ansonsten nutzen wir den Flur zur Dokumentation, zur Transparenz (Elternarbeit) und Darstellung der Projektarbeiten der Kinder. Vielleicht kann man ja den Platz für Jacken reduzieren, um eine ruhige Ecke zu gewinnen, wir lassen Kinder immer in der Garderobe CD hören, weil es dazu im Gruppenraum zu laut ist.
Für eine Erzieherausbildung braucht man seit kurzem Abitur und 3 Jahre Studium. Na dann mal los....
Du kannst dir einen aussuchen der dich interessiert (Bewegungskonzep, Musik odr Kunst oder sowas) und rufst dann einfach an. Die meisten freuen sich immer über Praktikanten. Sag denen im Vorfeld, wieso du interessiert bist und schlage einen Vor ort termin zum 2h mitarbeiten vor, so lernst du die Leute kennen, mit denen du zu tun haben wirst und die Erzieher können sich ein Bild von dir machen. Kommt immer gut an.
für eine Erzieherin brauchst du Abitur seit 3 Jahren. Ausbildung geht 3 Jahre. Was du aber am allernötigsten brauchst ist die richtige innere Einstellung zu dem Job. Das ist kein Beruf sondern eine Berufung. Der Erzieherschlüssel ist nicht optimal und es wird eine Menge abverlangt. Eigentlich ist man da Mädchen für alles, nicht alle Kinder sind nur "süß". Du brauchst Geduld, Nerven und darfst nicht lärmempfindlich sein. (ich könnte eine endlosliste bringen...) Also, wenn du das wirklich willst, mach es.
vielleicht könntest du ja die Kinder sanft krabbeln mit deinen Fingern und so die Aufmerksamkeit der Kinder auf die Hände lenken. Vielleicht ist das ein guter Anfang.Ganz wichtig ist beim Fingerspiel Mimik und Gestik, flüstern und mit großen Augen arbeiten ("...sind auf einmal weg!"). Zum Schluss die Kinder fragen: Wo sind die Hände? wo sind deine ? und freudig erstaunt tun, wenn sie wieder da sind. Als Schluss könntest du fragen o sagen o erklären (abhängig vom Entwicklungsstand der Kinder) was man mit den Fingern noch machen kann und zur nächsten Tätigkeit überleiten (spielen, anziehen, essen usw.)
Es ist mit Sicherheit besser. Ich fahre selber seit Jahren täglich Fahrrad und bin lange ohne Helm gefahren .Doch habe ich viele Unfälle sehen müssen, bei denen meist die Radfahrer in Mitleidenschaft gezogen wurden, die oft gar keine Schuld hatten. Manchmal reißt ein Autifahrer die Tür auf wenn man gerade vorbei fährt und schon liegt man lang. Viele der Verletzungen sind nun mal Kopfverletzungen und viele hinterlassen irreparable Schäden. Ein gebrochenes Bein heilt, ein gebrochenenr Kopf nicht. Inzeischen gibt es schicke, billige und trotzdem TÜV geprüfte Helme (Lidl 9,99€) die Sinn machen. Und jetzt bei schlechtem Wetter halten sie auch noch Kälte und Regen ab. Du solltest dich zu deinem eigenen Wohl für einen Helm entscheiden.
Am günstigsten bekommst du einen Kleiderschrank bei ebay-kleinanzeigen (ehemals Kijiji). Dort gibt es sogar eine Rubrik "zu verschenken", aber auch die Preise für gebrauchte Möbel sind klein.
Erstmal Heißluftfön. Die Reste der alten Farbe abzubekommen und das Holz wieder zum Vorschein kommen zu lassen UND trotzdem den alten Stil beizubehalten geht ziemlich einfach mit Salmiakgeist + Spiritus (1:1 mischen) und mit Stahlwolle Nr.3 abreiben.(am besten an frischer Luft!) So lösen sich Farbreste und das Holz kommt im Originalton zum Vorschein. Es wird ganz sauber und trotzdem sieht man, dass die Truhe alt ist. Ich würde auf keinen Fall schleifen, denn dann sieht die Truhe hinterher aus als hätte man ein nachgemachtes Billigteil... Ich bearbeite auf diese Weise alte Stühle und sie werden super!
oft gibt es in Baumärkten (ich hab es bei Obi am Packtisch gesehen) Flyer, wo handwerkliche Anleitungen zu einem bestimmten Thema Schritt für Schritt beschrieben sind. Ich (auch Frau, mit den selben Ambitionen wie du) habe auf diese Weise meinen Spülentisch nebst Armatur in der Küche selbst getauscht. Auch haben die Internetseiten der Baumärkte oft solche "Tipps" Seiten, die bestimmte Themen bearbeiten. Ansonsten die Frage einfach bei google einstellen, dann kommen meist hilfreiche Seiten.
ich würde nicht schleifen sondern die alte Farbe abbrennen, dann hat man das blanke Holz wieder und kann gut und sauber die neue Farbe auftragen. Geht schnell und ist nicht so eine Schmiererei wie mit dem Abbeizer. Abbrennen, kurz drüber mit Schmirgelpapier und die Farbe kann rauf.
hallo, ich habe bei Löchern (vorzugsweise große Bohrlöcher)in Rauhfasertapete einen guten Trick: ich stopfe ein Stück Zellstofftaschentuch hinein, so, dass die Oberfläche eben ist und pappe das genze mit Farbe zu.Du findest es hinterher nicht mehr. Bei 20x20 Kratzspuren von der Katze sind die Risse wohl eher flach, da würde ich vom Zellstofftuch 2 Lagen nehmen und damit ausbessern. Knittrig wird die von selbst und nach dem übermalern siehst du nicht mehr viel. viel Erfolg Jana
obi. klein, handlich, orange.
auf alle fälle bohren. guter tipp: damit der spiegel nicht oben an der wand absteht und unten aufliegt(also schief hängt), ein schaumstoffstück als abstandhalter unten zwischen wand und spiegel kleben.
Hallo, ich arbeite in einer Bewegungskita. wir verstehen unter Bewegungsaspekten die Bereiche der kindl. Entwicklung, die durch die Bewegung gefördert werden. D.h. physische, psychomotorische, koordinative, rhythmische, aber auch sprachliche (ein kind was sich bewegt, erfährt mehr und äußert sich mehr), mathematische (man kann am Tisch die Menge 5 abzählen, aber auch bei 5 Trommelschlägen in den 5. Reifen springen und so die Zahlen lernen), sowie soziale Kompetenzen, die beim gemeinsamen Bewegen gefördert werden( Teamfähigkeit, kommunikation, Rücksichtnahme usw.) So gibt es bei der Bewegung halt sehr viele Aspekte, die die Kd. fördern.