Durst entsteht als natürliche Reaktion des Körpers auf Dehydration. Sprich, wenn dem Körper Wasser fehlt. Dies geschieht unabhängig von sportlicher Tätigkeit, was du sicher mit dem Verbrennen von Fett meinst. Da Sport aber zu einer erhöhten Schweißproduktion führt, und der Körper schneller Wasser verliert, hat man während/nach dem Sport oft starken Durst.
Hallo,
Gerade in der Abi-Phase hat es mir geholfen, meinen Arm bzw. meine Hand auf das lange Schreiben zu ''trainieren''. Sprich: Hausaufgaben wie Essays und lange Rechnungen bewusst per Hand geschrieben - nicht per Mail eingeschickt - und dabei auf eine ordentliche Handschrift geachtet, also so wie ich es für das Abi geplant hatte. Allein das und die vielen Vorklausuren haben mich dann gut auf das Abi vorbereiten können.
Du kannst deiner Hand aber auch während einer Abi-Prüfung auch schon etwas gutes tun: Wenn du merkst, dass sie langsam verkrampft - hör kurz auf zu schreiben. Dehne deine Finger und massiere deine Hände und deinen Unterarm etwas. Gönne dir 1-2 Minuten Ruhe und denk in der Zeit über die Aufgabe nach oder plane deine nächsten Sätze. Trink einen Schluck oder iss kurz etwas. Richte dich kurz auf und rolle deine Schultern nach hinten. Nach der Prüfung kannst du eine Hand Zuhause kühlen, schonen und ggf. mit Schmerzsalbe oder pflanzlichen Schmerzprodukten massieren. Ich wünsche dir viel Erfolg beim Abitur und gute Besserung für deine Hand!
Hallo,
Das sind nun ziemlich viele Fragen in einem. Zuerst die Gliederung: Soweit mMn in Ordnung. Das Thema Blattaufbau ergibt nicht nur Sinn, sondern ist höchst interessant und wichtig um die Leitfrage zu beantworten! Von dem her bitte unbedingt (evtl. ausführlicher) darauf eingehen.
Es empfiehlt sich auch zu wirklich jeder Pflanzenart ein Bild zu zeigen. So eine Präsentation ist eben was anderes als eine Führung durch den botanischen Garten, Bilder machen das alles interessanter und greifbarer. Anhand der Bilder lassen sich auch gut etwaige Unterschiede erklären.
Was dein Lehrer mit Äquivalenz meint, ist mir nicht ganz klar. Es gibt in der Biologie bzw. Lebensmittelchemie das Konzept der substanziellen Äquivalenz, welche zur Risikoabschätzung neuartig eingeführter Lebensmittel dient. Was das allerdings mit den Pflanzen zu tun hat, weiß ich nicht. Möglich ist die Rolle des pH Werts, das ist aber nur eine Vermutung.
Da ich deine Präsentation Inhaltlich nicht kenne, weiß ich auch nicht was als ''schlaues'' Fazit dienen kann. Das musst du schon aus dem gesamten Zusammenhang erkennen und das wichtigste zusammenfassend nochmal darlegen oder auf ein (sozio-) ökonomisches Problem hinweisen.
Viel Erfolg bei deinem Projekt!
Hallo,
Pantoprazol ist ein Protonenpumpen-Hemmer. Die magensaftresistenten Kapseln wirken erst im Dünndarm, von wo aus der Wirkstoff ins Blut aufgenommen wird. Ziel ist es, durch Blockierung der Protonenpumpem die übermäßige Bildung von Magensäure zu verhindern. Man spricht oft von ''Magenschutz'', da das Medikament gern zur Behandlung der Reflux-Krankheit eingesetzt wird.
Eine der häufigen Nebenwirkungen von Schmerzmitteln wie Ibuflam ist Durchfall. Es können auch Magenkrämpfe oder Übelkeit auftreten. Grund dafür ist, dass der Wirkstoff des Ibuflams die sog. Cyclooxygenase hemmt (--> Schmerzlinderung). Dadurch allerdings auch die Produktion von sog. Prostagladinen verhindert, welche sonst den Magen vor Magensäure und Verdauungsenzymen schützen.
Aufgrund dessen empfiehlt sich bei regelmäßiger Einnahme solcher Schmerzmittel ein Magenschutz wie zB Pantropazol. Dies wäre im übrigen auch eine mögliche Erklärung für den Durchfall. Sollte dieser weiterhin bestehen, sich verschlimmern oder von anderen Symptomen begleitet werden, empfiehlt sich eine Rücksprache mit dem Arzt.
Hallo,
Selbstverständlich erwärmt sich der Körper bzw. die der Sonne ausgesetzten Körperpartien bei längerem Aufenthalt in der Sonne. Die Bräune entsteht durch die UVB-Strahlung, welche die sog. Melanocyten (Pigmentzellen) anregt. Sie liegen in der Basalschicht der Epidermis und bilden Melanin. Dieses wird dann unter UVA-Strahlen mit Sauerstoffmolekülen versorgt und verdunkelt sich. Jene Bräune, die schnell entstehen kann bildet erst den wirkungsvollen Schutz der Hautzellen gegenüber einem Übermaß an UV-Strahlen.
Aus diesem Grund baut sich diese ''Sofortbräune'' auch zügig wieder ab, wenn man sich bspw. längere Zeit in sonnenärmeren Gebieten aufhält.
Je nach Hauttyp bzw. Bräunungsgrad verfügt man über eine Eigenschutzzeit, welche man relativ bedenkenlos in der Sonne verbringen kann. In jedem Fall lohnt es sich allerdings, sich mit einem geeigneten Sonnenschutzmittel einzucremen. Dies beeinflusst das Bräunen der Haut nicht negativ.
Hallo,
Die vielen, in der Magenschleimhaut enthaltenen, Drüsen erzeugen das sog. Pepsinogen - die Vorstufe des Pepsins. Im Pepsinogen ist das aktive Zentrum des Pepsins durch ein Stück der Peptidkette abgedeckt, diese wird durch die Einwirkung von Salzsäure langsam abgespalten (--> Pepsin entsteht). Dieser Vorgang wird von bereits gebildetem Pepsin zusätzlich katalysiert.
Da Pepsin in erster Linie durch die im Magen vorhandene Salzsäure aktiviert wird, ist naheliegend, dass es deshalb auch verstärkt im Magen vorkommt. Im basischen Milieu im Dünndarm wäre das Pepsinogen ''fehl am Platz'', da dort durch das Fehlen der Salzsäure auch kein Pepsin gebildet werden kann.
Hallo,
Dass sich dein Baby ''zum Hund entwickelt'', halte ich für unwahrscheinlich. Je nach Alter und Entwicklungsstand des Kindes versucht es sich dem Hund anzupassen und somit auch dessen typische Verhaltensweise zu imitieren, da er für ihn einen stabilen sozialen Kontakt verkörpert. Auf diese Weise lernt der Mensch - normalerweise - den natürlichen Umgang mit dessen Artgenossen. Ein bekanntes Experiment hat dies gezeigt, als man ein Affenbaby mit einem menschlichen Kind aufwachsen lies. Nach einer Weile musste das Experiment abgebrochen werden, da das menschliche Kind Entwicklungsdefizite aufwies und sich immer mehr wie ein Affe verhalten hatte. Man lernte daraus, dass der Mensch eine höhere Anpassungsfähigkeit im Sozialverhalten zeigt und dabei gleichzeitig die nicht dominante Komponente bildete.
Solang die Gesten deines Babys von spielerischer Natur sind und nur dann auftreten, wenn der Hund dabei ist, würde ich mich mir wenig Sorgen machen. Im Zweifelsfall könnte es helfen den intensiven Kontakt zwischen den beiden zu reduzieren oder einen erfahrenen Psychologen zu Rate zu ziehen.
Hallo,
Wie du sicher weißt kommt die Grünfärbung der meisten Pflanzen durch das in den Zellen vorhandene Chlorophyll. Durch die reflektierten Wellenlängen des Lichts erscheint uns dieses Pigment grün. Sicher kannst du versuchen, Bäume oder andere Pflanzen pink zu bemalen, allerdings wäre das nicht gerade gesund für die jeweiligen Organismen. Stattdessen könntest du auf pinke Blumen umschwenken oder dir zur Weihnachtszeit pinke Weihnachtssterne kaufen. Diese wurden genetisch so manipuliert bzw. gekreuzt, dass die Blätter pink erscheinen.
Hallo,
Also zunächst: Viren befallen pauschal nicht das Immunsystem, sondern den Organismus. Im Gegensatz zu Bakterien sind sie keine eigenständigen Lebewesen, d.h. sie überleben durch den Befall von Zellen. Bakterien hingegen ''liegen'' als eigenständige Lebensform ''auf'' den Zellen der jeweiligen Gewebe. Sie können durch genetische Variabilität in der Fortpflanzung Resistenten gegen Antibiotika bilden und dadurch für das Immunsystem ''unbesiegbar'' werden, was anschließend zu schweren Krankheitsverläufen führen kann. Das liegt daran, dass Bakterien Toxine produzieren können (Bsp. EHEC), die tödlich für den Organismus sind. Daneben nutzen die Bakterien sämtliche Nährstoffe, welche normalerweise für die körpereigenen Zellen bestimmt sind.
Kommt ein Antigen zum ersten Mal in den Körper, aktiviert es entweder direkt die B-Zellen (--> Bildung von Plasmazellen --> Antikörper) oder sie werden von Makrophagen bzw. einer B-Zelle aufgenommen und abgebaut (phagocytiert).T-Gedächtniszellen, die bei der humorale Immunantwort eine große Rolle spielen, können bei erneuter Infektion mit einem Virus direkt darauf reagieren, da sich im Verlauf eines Erstkontaktes im besten Fall genügend Antikörper gebildet haben. Deshalb sind Schutzimpfungen gegen bestimmte Viren auch so wirksam und der Organismus baut eine Immunität auf. Bei besonders aggressiven Virenstämmen ist das Immunsystem ohne Hilfe von bestimmten Medikamenten - wie du schon sagst - sehr schwach und beansprucht, was ebenfalls zu schweren bzw. tödlichen Verläufen von Krankheiten führen kann (Bsp. Ebola, Dengue).
Hallo,
Der Organismus nimmt sich den benötigten Zucker aus den Kohlenhydraten die wir zu uns nehmen. Lebensmittel wie Brot, Nudeln oder Kartoffeln bestehen aus viel Stärke bzw. Kohlenhydraten, doch auch Obst und Gemüse enthalten zum Teil Kohlenhydrate oder Formen von Zucker (Bsp. Fructose in Obst). Verzichtet man also auf ''Süßes'' -womit wahrscheinlich Süßigkeiten im herkömmlichen Sinne gemeint sind - und ernährt sich dennoch gesund und ausgewogen, geschieht dem Organismus nichts negatives - im Gegenteil. Es kann aber bei regelmäßigem Konsum von Süßigkeiten, Kuchen etc. der Fall sein, dass durch die plötzliche Umstellung eine Art Entzugseffekt entsteht (Trägheit, Kopfschmerz) und man dadurch das Gefühl hat, man ''braucht'' etwas Süßes. Dasselbe gilt für Lebensmittel, denen bei der Verarbeitung industrieller Zucker hinzugefügt wurde.