Mehrwerttheorie von Karl Marx und sein Gegenbeweis?
Hallo,
ich habe mich (ziemlich wertfrei) mit den Theorien Marx' auseinandergesetzt. Dabei treibt mich seit jeher eine Frage noch rum, und zwar bezüglich des Mehrwerts.
Dabei ist der Mehrwert nach Marx ja der den Lohn übersteigende Wert, den die Arbeitskraft produziert. Also bei 8 Stunden schafft der Arbeiter innerhalb von 2 Stunden die zur Reproduktion seiner Arbeitskraft benötigten Werte, in den restlichen 6 Stunden arbeitet er unentgeltlich für den Kapitalisten.
Der Kapitalist würde dagegen sagen, er bezahle den Arbeiter entsprechend fair entsprechend seines Arbeitstages. Er mache das Geld nämlich zum Beispiel durch einen Zuschlag auf den Preis der Waren, die er dann anbietet. Also würde so gesehen eine Ware im Wert von 10€ hergestellt werden, er verkauft sie aber einfach für 12€ (was der Theorie nach dann ja alle Kapitalisten machen würden, um irgendwie Geld zu verdienen etc.)
Wie würde der Marxist dies aber genau widerlegen? Denn beide Ansichten erscheinen mir logisch, ich kann aber keinen Beweis für beide finden.
Lg