Hallo geotrx, schau hier mal nach: http://www.konrad-fischer-info.de/ man muss nicht Allem zustimmen, ist aber eine sehr informative Seitenanzahl (die Struktur der HP ist grausig). Mal schaun ob ihr wirklich noch mit EPS "dämmen" wollt.

PS: Gruß an die Gemeinde ;)

...zur Antwort

Bitte absolute Obacht bei der Flachdachdämmung!

Nach dem Schnitt handelt es sich um eine belüftete Dachkonstruktion. Die Feuchte aus der Raumluft strömt durch Konvektion und Diffusion in den Luftraum über der vorhandenen Dämmung und wird ausgelüftet. Wird nun dieser freie Raum komplett mit Dämmung ausgeflockt kann keine ausreichende Abfuhr der Feuchte funktionieren, das Gebälk und die Schalung der Dachkonstruktion "säuft ab", das kann bis zum Totalversagen der Konstruktion führen.

mfG

...zur Antwort
Couch oft feucht, Schimmel möglich?

Hallo!

Meine Frau und ich leiden seit einiger Zeit unter Symptomen die auf die Bildung eines Schimmelpilzes hindeuten könnten, wir haben den Vermieter gefragt ob es irgendwelche Fälle von Wassereinbruch oder ähnlichem gab: Nein gab es nicht, und auch kein anderer Bewohner des Hauses weisst irgendwelche Symptome auf.

Wir haben unsere Wohnung auf Schimmelpilz untersucht (augenscheinlich) und offensichtlich scheint nichts zu sein. (also keine Verfärbung o.ä an den Wänden, Fenstern, hinter Fußleisten, in den Lücken zwischen Laminat und Wänden, hinter Schränken usw usw usw.)

Nun sind wir auf die Idee gekommen das es Vielleicht an der Couch liegen könnte, es handelt sich hier um eine Große Stoffcouch mit sehr weicher Polsterung (man sackt beim hinsetzen knapp 15-10 cm ein, also eine Menge Futter). Da wir 2 Kinder haben, und deren grösstes Hobby zu sein scheint irgendwelche Getränke oder ähnliches auf der Couch zu verschütten, dachten wir uns das sich der Schimmel vielleicht in der Couch breitgemacht hat.

Wie an den Wänden, Schränken usw ist augenscheinlich nichts zu erkennen. Sie riecht auch nicht muffig oder irgendwie komisch, fühlt sich aber relativ feucht an. Die Couch hat einen Bezug aus einem Velours-ähnlichem Stoff der mittlerweile Stellenweise ziemlich abgesessen und somit glatt ist (schlecht zu erklären), an genau diesen Stellen und herum fühlt man die Feuchte.

ist es möglich das sich im Futter der Couch Schimmel gebildet hat?

Wenn ja, wie kann man das genau festellen und vor allem, was kann man dagegen tun?!

Vielen Dank fürs lesen und Antworten =)

...zum Beitrag

Vom Grundsatz her ist es möglich ,dass sich Schimmelpilze im Futter und den schlecht zugänglichen Stellen wie Ritzen etc. ansiedeln. Wenn die Kidis mit Wasser o.ä. schlabbern wird bestimmt auch der ein oder andere Krümel Keks oder Brot sich untermischen. Schimmelpilze brauchen kein Tageslicht, wachsen überall wo die Idealbedingungen vorhanden sind. Wärme, Nahrung, Feuchte... ist also alles vorhanden.

Man könnte eine MVOC-Messung (ca. 300,00 € zzgl. MwSt und zzgl. Ortstermin vom Sachverständigen) durchführen, hier werden die Stoffwechselprodukte der Pilze nachgewiesen und in welcher Konzentration. Gereinigt werden können größere Möbel in speziellen Kammern oder Containern, kostet meistens mehr als eine neues Sofa.

Hoffe ich konnte ein wenig helfen.

mfg.

...zur Antwort

Um den Sporenflug zu unterbinden die befallene Fläche mit Haarlack einsprühen, die Sporen sind dann "verklebt". Bilder machen und den Vermieter informieren. Diese "Tipps" mit Essig und Co bitte vergessen, es sei denn du möchtest dem Schimmel zusätzliche Nahrung anbieten. Nach Ortsbesichtigung vom Vermieter, Verwalter oder demjenigen der für die Wohnung verantwortlich ist, Beseitigung einfordern.

...zur Antwort

Das ist ein s.g. Raum-Luft-Verbund zwischen den Räumen. Durch Luftmengen mit hoher relativer Luftfeuchtigkeit, die durch diesen Raum – Luftverbund in weitere Räume gelangen, steigt die Gefahr, dass sich an den (relativ betrachtet) kühleren innenseitigen Oberflächen von Außenwänden eine höhere relative Luftfeuchtigkeit einstellt oder sogar Tauwasser ausfällt. Eine ordentliche Beheizung muss aus Sachverständigen-Sicht immer ermöglicht werden, hier kann kein fehlerhaftes Nutzerverhalten unterstellt werden.

...zur Antwort

Fensterscheiben sind das "schwachste" Glied im Bauwerk (Aussenwand), weiter sind natürlich noch Stahlstützen oder sonstige Durchdringungen zu erwähnen. Wenn also Tauwasser an Fensterscheiben ausfällt, ist das ein Zeichen für zu hohe Luftfeuchte, morgens ist besonders in Schlafräumen(fast) immer Kondensat an Fensterscheiben zu sehen. Morgens immer Stoßlüften, abends immer vor "zu Bett gehen" durchlüften. Es gibt keine Faustregel zum Lüftungsverhalten, das muss jeder für sich entscheiden, jede Wohnung, jedes Haus ist anders.

...zur Antwort

Schimmelpilze sind grundsätzlich zu entfernen, Tapete und Gipsputz entfernen, neu aufbauen, Materialien wie Pinsel usw. die bei Demontage verwendet werden, entsorgen, nicht mehr in Farbe, Kleister oder Farbe eintauchen, sonst wird dieser Grund (Farbe usw.) kontaminiert. Neuaufbau mit Kalkputz, Kalkfarben oder Kalk-Zemetputz. Immer bedenken: es muss immer die Ursache der Feuchtebelastung gefunden und behoben werden.

Bei Fragen oder Sachverständigen-Ortsbegehungswunsch über "Kontakt"

...zur Antwort

ich kann meinem Sachverständigenkollegen "denecke" nur zustimmen. Allerdings ist meiner Meinung nach die Grösse des Befalls mehr als relevant. Je grösser der sichtbare Befall, um so höher ist die Kontamination, gemessen in KBE`s (KolonienBiledeneEinheiten).

Wenn ein verdeckter Befall vermutet wird sollte eine Luftkeimmessung durchgeführt werden.

Bei Bedarf unter "Kontakt" melden

...zur Antwort

Da es sich um ein selbständiges Beweisverfahren handelt, können Sie nichts gegen den Termin unternehmen, es sei denn der Termin wird durch wichtige Umstände verschoben. Ein guter Sachverständiger braucht keine Rahmenbedingungen wie in diversen DIN-Normen. Die besondere Sachkunde zählt. Natürlich ist es einfacher wenn es richtig kalt ist, das kann aber nicht ausschlaggebend für einen Termin sein. Es steht Ihnen doch frei einen eigenen Sachverständigen im Ortstermin dabei zu haben, da kann man schonmal die ein oder andere Frage stellen, Antworten wird man normalerweise nicht bekommen, da die Rechtsbeistände so etwas direkt aufnehmen und bei einseitiger Antwort (nicht beiden Parteien mitgeteilt) wird der von Gericht beauftragte Sachverständige schneller wegen Befangenheit raus sein als ihm lieb ist. Daher fragen wir in den Terminen nur, geben aber keine Antworten, die Antworten stehen im Gutachten.

...zur Antwort

Bei permanenter Kipplüftung kühlt der angrenzende Bereich zum Fenster und das Fenster selber stark ab. Die Taupunkttemperatur der Raumluft wird in diesem Bereich dann unterschritten und es kommt zum Kondensatausfall auf der Scheibe, dem Fensterrahmen und auf den Bauteiloberflächen im angrenzenden Bereich,Schimmelpilzbildung ist dann leider vorprogramiert. Kipplüftung vermeiden und Stoßlüftung betreiben.

...zur Antwort

Hier kann ein Sachverständiger weiterhelfen und nicht gefährliches "Halbwissen" einiger Beiträge.

Der Baukörper sollte untersucht und berechnet werden.

Nach DIN 4108-2:2003-7 Wärmeschutz und Energie – Einsparung in Gebäuden; Teil 2: Mindestanforderung an den Wärmeschutz Ausgabe 2003 unter Punkt 6.2 Maßnahmen zur Vermeidung von Schimmelpilzbildung heißt es: „…muss der Temperaturfaktor an der ungünstigsten Stelle die Mindestanforderung fRsi > 0,7 erfüllen, d.h. bei den unten angegebenen Randbedingungen ist eine raumseitige Oberflächentemperatur von > 12,6 °C einzuhalten….Es liegen folgende Randbedingungen zu Grunde: Innenlufttemperatur 20 °C, relative Luftfeuchtigkeit 50 %, Außenlufttemperatur -5 °C, Wärmeübergangswiderstand innen RSI 0,25.

...zur Antwort

Es gibt natürlich Schimmelpilze die pathogen gegen Haus- und Nutztiere sind, eine Übersicht enthält die TRBA 460 in 3.2.1, Neufassung 10/2002. Um zu wissen mit welchem "Kerlchen" ihr es zu tun habt, ist eine Probeentnahme und Überprüfung im Labor unumgändlich. Hoffe ich konnte ein wenig weiterhelfen. www.sv-mklein.de

...zur Antwort

Mit Schimmelpilz befallene Bücher oder Zeitschriften können "gefoggt" oder mit speziellen Verfahren in Raumkammern gereinigt werden, die Methoden sind relativ kostenaufwändig, die Relation von Kosten, Wert und Nutzen ist immer abzuwägen und empfehlenswert. Mit freundlichem Gruß M.Klein www.sv-mklein.de

...zur Antwort

Die Problematik des Lüftungsverhaltens wird normalerweise erst in der "kalten" Jahreszeit spruchreif. Wie erklärt man die relative Luftfeuchte? Also, je wärmer die "Lufttemperatur", je mehr Feuchte kann aufgenommen werden, jede Temperatur kann entsprechend Feuchte aufnehmen, je höher die Temperatur, je grösser die Feuchteaufnahmefähigkeit. Diese Feuchte muss aber wieder weg und darum in der kalten Jahreszeit Fenster und Türen auf, eine Zeit lang, ca. 10 Minuten, Feuchte raus und kalte Luft rein(die kalte Luft kann dann wieder erwärmt werden und nimmt Feuchte auf), empfehlenswert sind "Wetterstationen", die aber unbedingt Lufttemperatur und gleichzeitig rel. Luftfeuchte anzeigen. NORM-WERT liegt bei 20°C und 50% r.L.

Mit freundlichem Gruß M.Klein www.sv-mklein.de

...zur Antwort

Hier scheint es sich um eine nicht zulässige Wärmebrücke zu handeln. Klären kann das jedoch nur ein Sachverständiger. Mit freundlichem Gruß M.Klein www.sv-mklein.de

...zur Antwort

Die Firma Jati hat ordentliche Produkte ohne Chlor, schau hier:

http://www.schimmelpilzentferner.de/

...zur Antwort

Entweder massive Sommerkondensation, auch Umkehrkondensation genannt, oder Undichtigkeit der Bauerksabdichtung. Ohne einen Sachverständigen, Messtechnik und eventuelles Freilegen der Aussenwand kann man die Frage nicht beantworten.

...zur Antwort

Ein Sachverständiger kostet ca. 75,00 € je Stunde + MwSt

...zur Antwort

Die Sanierung sollte unbedingt von einem Sanierungsfachbetrieb für Schimmelpilzsanierung durchgeführt werden. Je nach Grösse des Befalls werden Abschottungen montiert. Eine abschliessende Feinreinigung wird immer durchgeführt. Denkbar ist auch noch die Vernebelung mit Sporenvernichter. Grundsätzlich sind Schimmelpilzsporen immer und überall zB Blumenerde, Abfalleimer, Bio-Eimer und natürlich auch im Aussenbereich, es kommt auf die Konzentration an, den sog. KBE`s (KolonienBildendeEinheiten). Schimmelpilzsanierung auf keinen Fall in Eigenregie durchführen und die Sanierung von einem Sachverständigen begleiten und abnehmen lassen.

...zur Antwort

Schätzung:

  1. Acrylfugenbereich, Kondensat durch zu hohe Luftfeuchtigkeit, Kondensat nicht entfernt

  2. Schliessmechanismus, Kondensatausfall in der Wärmebrücke Schliesser, zu hohe Luftfeuchtigkeit

  3. Aussen oben, Schimmelbefall durch Kondensatausfall, bedingt durch Kipplüftung.

Alles ohne Gewähr, ohne Ortstermin keine genaue Aussage möglich.

...zur Antwort