Pro:
Die politischen Vorstellungen sowohl der gemäßigten als auch der radikalen Revolutionäre konnten nicht durchgesetzt werden.
Die gewählte Versammlung in der Frankfurter Paulskirche wurde aufgelöst und die Macht der Fürsten wurde fast vollständig wiederhergestellt.
Viele Revolutionäre wurden erschossen oder ins Exil vertrieben. Damit verlor "Deutschland" viele politisch aktive Menschen, die ansonsten einen liberalen oder einen demokratischen Staat aufgebaut hätten
Contra:
Zwar konnten die unmittelbaren Ziele der Revolution nicht verwirklicht werden. In den folgenden Jahren machten die Regierenden aber dennoch einige Zugeständnisse. Beispielsweise erließ der König von Preußen 1850 eine (autoritäre) Verfassung.
Der preußische Staat machte den Liberalen ferner eine Reihe von weitgehenden ökonomischen Zugeständnissen, die in den 1850er- und 60er Jahren zu einem erheblichem wirtschaftlichem Aufschwung führten und zur industriellen Revolution beitrugen.
Schließlich formierten sich die Liberalen auch parteipolitisch neu und konnten in den 1860er-Jahren dem Ministerpräsident von Preußen, Otto von Bismarck, erhebliche Schwierigkeiten machen. ( Preußischer Verfassungskonflikt – Wikipedia )
Auch auf ihren Druck war es zurückzuführen, dass 1870/71 ein kleindeutsches Reich gegründet wurde, ein Ziel - das während der Revolution eine erhebliche Rolle gespielt hatte.