https://hosting.1und1.de/managed-server
Link 2
https://hosting.1und1.de/managed-server
Link 2
Falls es darum geht, dass deine Tabelle zu breit für die Darstellung auf mobilen Geräten ist:
Du kannst mithilfe von MediaQueries die Bildschirmbreite auslesen und gegebenenfalls eine Spalte mithilfe von dem Attribut display ausblenden.
So mache ich das zum Beispiel bei einigen meiner Apps, die mit dem WebKit eine Website direkt in der App laden und dort eine Tabelle anzeigen.
Wann reagiert es nicht mehr? Wie reagiert es nicht mehr?
Ein paar mehr Infos wären schön, um wenigstens sagen zu können, ob der Fehler softwareseitig oder hardwareseitig ist.
Ist es ein Fehler der Hardware bringt dir ein Reset auf Werkeinstellungen gar nichts.
Du musst das Array (JS) via POST-Variable an das PHP Script weitergeben:
<input type="hidden" name="daten[array]" value="" />
$_POST['daten'];
Deine Array steht jetzt in der POST-Variable "daten".
Dein Input - Feld einfach als unsichtbar ("hidden") deklarieren und schon hast du unsichtbar das Array übergeben.
Gar nicht. Der Sicherheitsmechanismus mit dem Code ist doch extra für solche Fälle vorgesehen - wenn jemand dein gesperrtes Handy findet und an die Daten möchte.
Wenn du das Handy weiterhin nutzen möchtest, dann musst du es wohl oder übel zurücksetzen. An die Daten kommst du auf jeden Fall nicht mehr.
Selbstverständlich. Mit den Infos Windows10 und Blue-Screen mit Eclipse kann ich dir den eindeutigen Fehler sofort nennen.
Wo ist denn jetzt genau deine Frage? - soll ich dir das Projekt etwa komplett umsetzen?!
Deine RGB LED kann (so wie ich das sehe, das Datenblatt ist nicht sehr detailreich) nicht nur Rot, Grün oder Blau anzeigen, sondern je nach anglegtem RGB-Code die entsprechende Farbe ausgeben.
Dein Joystick ist ja nicht sehr kompliziert, der gibt dir an X und Y ja die entsprechenden Richtungen aus, die musst du halt zu deiner LED führen und ggf. dazwischen noch einen Decoder schalten, um die LED richtig anzusteuern.
Warum du das dann extra noch auf einer Website ausgeben willst, ist mir schleierhaft. Teste das doch erstmal mit der LED und wenn das klappt, machst du weiter mit einer Software, die dir die Farben ausgibt. Nutze dafür aber nicht HTML & CSS, sondern eine richtige höhere Programmiersprache, die du auf der Platine kompilieren kannst!
https://youtube.com/watch?v=78ZvTp4lVQs
Hier wird der Ablauf von verschiedenen Funktionen gezeigt.
Hier die Bilder einer weiteren Dose.
Hallo Jonas,
für mich hört sich das danach an, dass du in deinem Projekt ein File inkludiert hast, welches komplett leer ist und der Compiler dir daher einen Feher meldet.
Du musst dir bewusst sein, dass du in AndroidStudio alle Files, die zu deinem Projekt gehören, compiliert bekommst. Du kannst Android Studio meines Wissens nicht dazu bringen, lediglich ein File zu compilieren.
Suche mal in deinem Manifest-File, ob dein File dort irgendwo hinterlegt ist. Wenn ja, dann darf das File keinesfalls leer sein, sondern muss den entsprechenden Klassenaufbau besitzten.
Grüße,
Hummel
Du musst zwischen Schicht und Position in der Schicht unterscheiden.
Wenn Person1 auf Schicht A ist, wird sie auch mit der Person2 aus Schicht A Dienst haben. Person3 aus Schicht B wird aber mit Person1 und Person2 im Regeldienst nichts zutun haben. Das ist natürlich alles nur theoretisch - praktisch finden auch Schichtwechsel statt oder Verlegungen auf andere Wachen. Dass ein Feuerwehrmann sein Leben lang auf der gleichen Wache und Schicht ist, wäre utopisch.
Die eigentlichen Positionen, die das Personal der Schicht ausführt, wird in der Regel immer durchgewechselt. Person1 aus Schicht A wird also nicht bei jedem Dienst das LF1 besetzen, sondern kann auch mal auf LF2 seinen Dienst machen. Anders ist es beim Führungsdienst, insbesondere A und B Dienst!
Generell zu dieser Serie: Ich habe noch keine einzige Folge davon gesehen, denn ich bin generell kein Fan von diesen "Ich bin ein Held, kann alles und werde nie sterben"-Serien. Da sehe ich mir lieber eine realistische Dokumentation an, die auch das tatsächliche Einsatzgeschehen wiederspiegelt. Das Vorgehen in diesen Serien ist natürlich absolut überzogen und nicht mit der Realität vereinbar - immerhin soll es ja spannend sein.
Bevor du einen Haufen Geld für einen Apple-PC ausgibst, solltest du dir lieber mal Gedanken machen, wofür du ihn brauchst. Ein MAC ist sicherlich kein PC um Spiele zu spielen und sich so die Zeit zu vertreiben.
Aus meiner Sicht dient ein MAC überwiegend dazu, Software zu schreiben (insbesondere XCode, die nur auf OSX wirklich läuft) oder sonstige Arbeit zu erledigen, die für OSX prädestiniert ist (überwiegend Grafik- und Designer- Software). Da das Retina-Display des MAC's aus meiner Sicht der beste Bildschirm auf dem Markt ist, macht Surfing und Filme schauen natürlich auch viel Spaß damit. Da ich meine Apple-Hardware nur zur Software Entwicklung nutze, kann ich noch einen weiteren Punkt einwerfen: Das Betriebssystem. Für mich hat Microsoft mit Windows 8 und 10 sein Todesurteil unterschrieben - ich werde wohl nie wieder auf Windows umsteigen.
Solltest du selbst nicht wissen, warum du eigentlich einen MAC brauchst, solltest du das Geld lieber für einen guten Standard-Rechner ausgeben. Nur für den Apfel auf der Rückseite lohnt sich der Kauf nicht.
Dieses Thema wurde bereits im Forum der Apple-Developer angesprochen: https://forums.developer.apple.com/thread/22130
Als Ergänzung zu den gegebenen Antworten: eine Integer Variable kannst du ganz einfach mit + ""; zu einem String konvertieren. Natürlich in einer neuen Variablen speichern!
Was genau hast du denn vor? Du willst ein Programm auf dem Desktop starten, dieses Programm soll Chrome öffnen und deine WebApp starten?
Erstmal musst du dich für eine passende höhere Programmiersprache entscheiden, mit der du eine ausführbare Datei programmierst, die Chrome über CMD öffnet und die entsprechenden Parameter mitgibt.
Was dein Popup angeht: Warum denn? Wo ist der Sinn dabei? Geht es um die Größe, damit deine WebApp auch als solche wahrgenommen wird?!
So etwas ist nicht vorgesehen und kann entsprechend nur anderweitig umgesetzt werden.
1. Du erstellt auf deiner Website, die geöffnet wird, ein Popup, welches deine WebApp anzeigt.
2. Deine Website öffnet ein neues Chrome Fenster mit entsprechender Größe.
Du solltest dein Konzept am besten nochmal überdenken und uns dein eigentliches Vorhaben nochmal erläutern. Ich glaube nämlich, dass deine Umsetzung mit einem Popup keinen Sinn machen wird...
Stelle dir Frage bitte nochmal neu mit genauer Beschreibung deines Problems. Anhand deiner jetzigen Beschreibung kann ich absolut nicht sagen, was du eigentlich vor hast.
Was ist denn bitte eine To-Do App? Du solltest schon ein paar Zeilen über dein Projekt verlieren, damit man auch entsprechend antworten kann.
An den Einstellungen (!) der Sim-Karte kannst du so einfach nichts ändern, keine Sorge!
Mache vor einem iOS Update immer ein Backup auf dem Rechner, dann kannst du bei einem Update-Fehler ganz einfach wieder zu einem vorherigen Punkt zurückkehren.
Bei einem Update bleibt im Regelfall alles erhalten, AppleID, Fotos, Kontakte usw. Dies kann sich ändern, wenn ein Fehler auftaucht, dieser kann so schwerwiegend sein, dass iTunes dein iPhone auf die Werkeinstellungen zurücksetzt. Dafür hast du aber dein Backup gemacht und kannst den Vorgang wiederholen.
Das Grundprinzip ist bei allen Programmiersprachen gleich. Hast du das Prinzip verstanden, dann kannst du recht einfach eine Weitere lernen.
Für den Anfang würde ich dir Java empfehlen, diese Sprache ist viel eingesetzt und du kannst mit deinem Wissen auch ein Endprodukt entwickeln (bsps. Android Apps). Es ist immer schade eine Sprache zu lernen, die zwar gut ist, aber dir für deine Grundidee nicht weiterhilft.
Beispielsweise php, wenn du eine iOS - App schreiben willst.
Du scheinst ganz schön viel Blödsinn im Kopf zu haben!
Wie soll so etwas funktionieren? Immerhin müsstest du dafür beispielsweise mit einer höheren Programmiersprache Zugriff auf dem Betriebssystem haben.
Über den Webbrowser ist das nicht möglich, da dich dieser in deinem Vorhaben "einschränkt". Bildlich kannst du dir das so vorstellen, dass du nur Änderungen vornehmen kannst, die der Browser vorsieht. Alles was darüber hinaus geht, insbesondere Zugriff außerhalb des Browsers, ist nicht möglich.
Beispiel anhand einer mobilen Version: Du kannst niemals auf die Foto-App zugreifen, da dein Code ausschließlich im Browser ausgeführt wird. Wenn du an die Foto-App willst, musst du nativen Code in Form einer App auf das Smartphone bringen!
Grüße,
Hummel