Guten Morgen.

wenn du wirklich nur SW-Druck brauchst, dann ist ein billiger SW-Laser völlig ausreichend. Hier gibts zur Zeit beispielsweise einen für 30€ http://www.toner-dumping.de/toner/ricoh-aficio-sp100e-sw-laserdrucker-13-seiten-pro-minute-preis-inkl-uhg-p-8335.html solche Angebote gibt es immer wieder mal, bei allen möglichen Onlineshops.

Ansonsten wäre das Angebot nicht der absolute Oberhammer, aber zumindest nutzt der 3520 Einzeltinten, HP364, was nicht ganz so ins Geld geht wie die Druckkopfpatronen die bei diesen Discounterangebotsdruckern meist zum Einsatz kommen.

Meine Empfehlung: Laser für 30-40€,

...zur Antwort

Das Problem, dass die HP-Supportseiten die eigenen Geräte nicht kennen ist in der Tat potentiell ziemlich verwirrend.

Hier der direkte Link zum Treiber: http://h30638.www3.hp.com/pub/softlib/software12/COL22237/bi-58680-4/lj1018_1020_1022-HB-pnp-win64-de.exe

...zur Antwort

Hier im Blog gibts ein Foto wo die Nummer gut zu erkennen ist: http://www.toner-dumping.de/blog/neue-hp-envy-drucker-wollen-keine-alten-patronen/

Und im Geschäft nicht abwimmeln lassen ;)

...zur Antwort

Der MX 925 verbraucht im Standby ca. 1Watt, da muss man sich ausrechnen, ob es günstiger ist, das Geld für Strom oder Tinte auszugeben ;)

Prinzipbedingt MUSS ein Tintenstrahldrucker sich regelmäßig reinigen, eine Erklärung warum das so ist hier: http://www.toner-dumping.de/blog/wo-bleibt-denn-die-ganze-tinte-wofuer-nutzen-tintenstrahldrucker-tinte-noch-ausser-zum-drucken/ würde man einen Weg finden die Reinigung zu umgehen würde das recht schnell zu Schäden oder einer schlechteren Druckqualität führen.

Ein Laserdrucker muss das nicht, hat dafür aber andere Nachteile, die man im Einzelfall abwägen muss. Den perfekten Drucker für jedermann gibt es nicht. Kleiner Tipp am Rande: für den MX925 gibt es günstige, bewährte kompatible Patronen, mit denen dann auch die Druckerreinigung nicht mehr ganz so ins Geld geht ;)

...zur Antwort

Je nach verwendeter Tinte ändert sich die Qualität sogar gewaltig. In den 950/951-Originalpatronen kommt eine hochwertige, pigmentierte Tinte zum Einsatz. Wenn man jetzt selbst, oder in irgendeiner dieser meist ziemlich inkompetenten Refillerklitschen die Patronen wiederbefüllen lässt kann durch eine minderwertige Tinte das Druckbild deutlich schlechter ausfallen.

Wenn es ums sparen geht: kompatible Patronen kaufen, und da nicht den billigsten Schrott bei eBay, sondern von einem Markenanbieter der z.B. eine Zufriedenheitsgarantie bietet.

...zur Antwort

Alle Patronen raus, der Reihe nach nochmal einsetzen.

Womit wurden die Kontakte gereinigt? Auch dabei kann man sie zerstören?

Wie oft wurden die Patronen schon genutzt?

Wurden OEM-Patronen wiederbefüllt, oder kompatible?

Für die 550/551 gibt es seit geraumer Zeit Nachbauten zu kaufen, die dank Garantie so einen Stress ersparen ;) z.B. bei TD http://goo.gl/CCY8um

...zur Antwort

Ich wünschte, Tippgeber bei gutefrage.net wären haftbar für Schäden die durch kopflose Tipps entstehen. Dann würden vielleicht endlich mal diese absurden Ratschläge aufhören mit Bürsten, Spiritus, Nagellackentferner und sonstwas - wie wäre es mit ein bisschen WC-Frisch? - an Druckköpfen rumzupfuschen.

Finger weg von scharfer Chemie! Wenn überhaupt, dann Isopropanol, oder fertig gemischte und speziell auf Druckkopfreinigung abgestimmte Mittel wie z.B. von KMP, Tonerdumping o.ä. nutzen.

Hier nochmal Hinweise: http://www.toner-dumping.de/blog/druckkopfreinigung-beim-tintenstrahldrucker-finger-weg-von-scharfen-chemikalien/

...zur Antwort

Originales Verbrauchsmaterial im Einsatz? Ergebnis beim Düsentest sieht wie aus? Sind nur bestimmte Programme betroffen?

...zur Antwort

Hallo.

In diesem Modell kommen die Druckkopfpatronen 540/541 von Canon zum Einsatz. Diese haben die üblichen Nachteile von Druckkopfpatronen insbesondere im Kostenbereich.

Zu jedem Drucker gibt es Original-Verbrauchsmaterial und ggf. Nachbauten bzw. wiederbefüllte Patronen/Tonerkartuschen. Man sollte sich IMMER vor dem Kauf über die Kosten und die Verfügbarkeit ggf. alternativer, günstigerer Verbrauchsmaterialien informieren.

Eine Erklärung zum Thema Druckkopfpatronen gibts hier: http://www.toner-dumping.de/blog/kostenfalle-druckkopfpatrone-wenn-billige-drucker-zum-teuren-spass-wird/

...zur Antwort

Es gibt von diversen Herstellern wie IGEPA Folien die mit Laserdruckern bedruckt werden können, hier z.B. http://www.toner-dumping.de/toner/igepa-kopierfolien-schwarzwei%C3%83%C5%B8-fuer-overheadprojektoren-inhalt-100-stueck-100my-p-4573.html

Einfach darauf achten, dass die Folien für Laserdrucker geeignet sind, InkJet-Folien im Laserdrucker sind nicht zu empfehlen ;)

...zur Antwort

Hallo Suppenfee.

Ja, in deinen Drucker passen sowohl die HP 364, als auch die HP 364XL, und entsprechende kompatible - wobei letztere in den allermeisten Fällen XL-Füllungen aufweisen.

Die Bauform unterscheidet sich nicht, alleine die Füllmenge in den Patronen ist eine andere.

Wenn du unterschiedlich breite HP 364 Patronen gesehen hast, dann war entweder das Bildmaterial verzerrt, oder du meinst die schwarze Patrone. Die ist breiter als die 3 Farben Cyan, Magenta und Gelb. In einigen Geräten ist zusätzlich Platz für eine spezielle Fotoschwarz-Patrone. Die ist so breit wie die C,M und Y.

Vielleicht hast du also auch die Fotoschwarz-Patrone und eine Textschwarz-Patrone gesehen. Infos zu den unterschiedlichen Reichweiten findest du hier: http://www.toner-dumping.de/hp364-druckerpatronen die XL-Patronen lohnen in jedem Fall!

...zur Antwort

»Entgernen«? Ich nehme mal an, du willst den Druckkopf entfernen ;) Zum Austausch oder zur Reinigung?

Beim IP 4500 geht das kinderleicht, sofern der Druckkopf nicht mit Sekundenkleber fixiert wurde, oder mal was klebriges reingelaufen ist.

Es ist völlig normal, dass ein gewisser Widerstand überwunden werden muss um den Hebel zu lösen, schließlich muss der Druckkopf dauerhaft fest und sicher im Drucker sitzen.

Gegebenenfalls ein bisschen am Hebel wackeln vorm umlegen, dann klappt das. Mir ist kein Fall bekannt, in dem jemand diesen Hebel abgerissen hätte ;)

Hinweise gibts auch hier: http://www.toner-dumping.de/reinigen/

...zur Antwort

Bei Epson-Druckern gibt es des öfteren das Problem, das kompatible nicht erkannt werden. Mitunter hilft es schon die Patronen nochmal einzusetzen und darauf zu achten, dass diese exakt sitzen.

Ansonsten kann ich persönlich Tonerdumping empfehlen, http://www.toner-dumping.de/toner/epson-stylus-sxserie-epson-stylus-sx435w-c-2_206_1534_5602_7649.html oder du schaust mal bei druckerchannel nach Erfahrungsberichten.

...zur Antwort

Grundsätzlich halten bei allen Herstellern in der Regel die Geräte der höheren Preisklassen länger. Und natürlich sollte man entsprechend seines Druckverhaltens kaufen. Wenn man einen 50€ Billig-Tintenstrahler im Büroalltag nutzt, darf man sich nicht wundern wenn der schnell den Geist aufgibt - dafür ist er nicht ausgelegt.

Insgesamt ist die ganze "planned obsolescence"-Diskussion in den letzten Jahren massiv überzogen worden. Wenn z.B. Firmen in absolute Einsteigergeräte keine einfach wechselbaren Resttintenbehälter einbauen, dann ist das gewinnorientiert arbeitenden Unternehmen nicht zu verdenken.

Sprich: kauft man bedarfsgerecht, halten Drucker auch ordentlich lange.

...zur Antwort

Guten Morgen.

Um was für einen Drucker handelt es sich? Davon hängt ab wie der Druckkopf gereinigt wird. Finger weg von Verdünner, Nagellackentferner etc.! Da kann man den Druckkopf auch gleich wegschmeissen. Ich wünschte Leute die solche Tipps geben müssten dafür haften...

Gleiches gilt für Leitungswasser. Die Düsen eines Druckkopfs sind so fein, das die kleinste Kalkspur sie verstopfen würde.

Mittel der Wahl sind Isopropanol, spezielle Düsenreiniger oder destiliertes Wasser.

...zur Antwort

Gibts bei den Kopien keine Farbverschiebungen? Dann sollte es nicht am Druckkopf/Düsen oder Patronen liegen. Hast du mal einen Düsentest gedruckt?

Wenn bisher nicht, dann wäre das ein wichtiger Schritt. Aufgrund der Fehlerbeschreibung könnte es aber z.B. auch ein Treiberfehler sein. Hast du aus unterschiedlichen Programmen Testseiten gedruckt?

...zur Antwort

Um was für ein Druckermodell handelt es sich denn? Davon hängt ab wie man vorgeht bei einer manuellen Reinigung.

Von Glasreiniger ist zur Reinigung ebenso abzuraten wie von Spiritus. Leider müssen Nutzer hier für abenteuerliche Empfehlungen nicht haften. Isopropanol, spezielle Düsenreiniger oder ggf. noch destiliertes Wasser sind die Mittel der Wahl. Alles andere ist absolut nicht empfehlenswert und kann nicht nur den Druckkopf beschädigen, sondern auch die Tinte unbrauchbar machen.

Anleitung hier: http://www.toner-dumping.de/reinigen/

...zur Antwort

In den Startertonern und auch den normalen, bleibt in der Tat recht viel Toner drin. Die normalen TN-230 Toner haben einen Resethebel mit dem die Kartusche zurückgesetzt werden kann - dann könnte man weiterdrucken. Das erfordert aber ein bisschen Bastelei. Bei den Starterkartuschen ist dieser Hebel nicht vorhanden, gibt es aber bei einigen Anbietern zu kaufen. Wenn du basteln willst, gibts dazu Anleitungen im Netz. Ansonsten gibt es keinen mir bekannten Weg mit einer als leer erkannten Kartusche im 3040 weiterzudrucken.

...zur Antwort

Also, von allen "Hausmitteln" wie Rasierwasser etc. ist dringend abzuraten. Da sind Stoffe drin, die dem Druckkopf nicht wirklich gut tun. Dampfreiniger ist ebenfalls abenteuerlich.

Die Druckerreinigung über den Treiber kann man bei einem wirklich verdreckten Druckkopf knicken.

Mittel der Wahl sind spezielle Düsenreiniger oder Isopropanol. Wie man dann reinigt, abhängig vom Druckkopftyp ist hier gut erklärt: http://www.toner-dumping.de/reinigen/ - in dem Shop gibts auch Düsenreiniger.

...zur Antwort

Die Zeiten als Laserdruck grundsätzlich günstiger war als Tintenstrahler sind vorbei. Es gibt spezielle Modelle die es im SOHO-Bereich locker mit Laserdruckern aufnehmen können, z.B. die Workforce Pro-Serie von Epson: http://assets.epson-europe.com/de/workforce/

Auch der HP Officejet Pro 276dw wurde im ausführlichen Test der Stiftung Warentest mit günstigeren Druckkosten als ein Laser getestet.

In beiden Fällen sind die Tintentanks auch nicht so winzig wie bei Consumer-Tintenstrahlern.

Eine gute Anlaufstelle für Vergleiche auch der Druckkosten etc. ist druckerchannel de

...zur Antwort