Hallo, es könnten die Gelenke der Tragarme sein, mittig und an den Enden. Diese müssen gefettet / geölt werden, aber Vorsicht wegen Verschmutzung der Markisenleinwand. Dieses ist bei Neuanbau aber Sache des Einbauers, wobei dieser auch die Ausladungseinstellung und das notwendige Spiel der Hauptrolle beachten muss. Ansonsten schriftlichen Mangel anmelden mit den vorherigen Terminen und eine Abstellung des Mangel verlangen mit Datum ( 14 Werktage). Mit der Drohung, das nach fruchtlosem Ablauf des Termines eine andere Firma zu seinen Lasten Beauftragt wird, wobei hier eine evtl Erneuerung zu seinen Lasten auf Ihn zukommen könnte. Danach wieder ein Schreiben mit der Überschrift INVERZUGSETZUNG mit neuem Abestellungsdatum. ( Des Mangels ). Danach muss der Schritt mit einer anderen Fachfirma erfolgen, mit evtl. Ahndungskosten. HT
Er muß den Schlüssel wieder hergeben, Er hat halt bei Besichtigungen dies mit Beiden Parteien abzustimmen. Er hat nichts zu Konvestieren, er macht sich strafbar. Er darf Dein Zimmer auch nicht ohne Deine Erlaubnis betreten, nur bei Gefahr, Rohrbruch, Feuer oder ähnlich, dann aber mit Verwalter oder Polizeilicher Begleitung. MFG H.T.
In der Regel hat man imt 14 Jahren ein Recht auf Anomytät. Es ist normal das Kinder in der Regel ab 12 Jahren spätestens einen Schlüssel haben. MFG H.T.
Buntbartschlüssel sind zu Erleichterung der Findung Nummeriert, einfache von1 - 20. Also zum Schlüsselnienst gehen. MFG.H.T.
Selbstverständlich, schon aus Sicherheitsgründen. MFG.H.T.
Grundsätzlich kann Sie es Überschreiben aber mit Niezbrau, d.h. das Sie dort Mietefrei bis zum Lebensender wohnt, bzw. der Nutznieser ist. Verbraucskosten wie ein Mieter, Heizung, Strom, Müll, etc muß Sie für sich selbst zahlen. Ab zum Notar. Man kann auch schon früher jederzeit eine Immobilie der Geschenke vererben, aber dieses muß möglichst 10 Jahr vor dem Ableben des Vererbers enstehen bei mehr Erben. MFG.H.T.
Grundsätzlich nur über Notar, aufgrund der geringen Summe ist es nicht so teuer. MFG.TH
Nein, nur mit Genehmigung des Vermieters, wobei dieser bei einer Eigentumsgemeinschaft dieses meist Sondereigentum nur von Fachleuten ausführen lassen darf. Die Wohnungstür in der Regel muß gleich aussehen wie die anderen im Haus. MFG H.T.
Grundsätzlich muß der Mehrverbrauch und Abbnutzung vom Mieter bezahlt werden, wenneine zweite Person dort lebt. In der Regel ist ein Warmmiete ein ennomer Fehler und auch nicht üblich. Das Strom. Z.B. nur von den Versorgern Direkt an die Verbrauchter verkauft werden darf und nicht vom Vermieter ist Gesetz. MFG H.T.
Grundsätzlich ist in Deutschland 3 Monatiges Kündigungsrecht für beide Seiten, wenn nicht besondere Gwerbeverträge mit Firmen im Mietvertrag etwas anderes vereinbart haben. Sie sollten bei der nächsten Eigentümerversammlung gegen den Verwalter argumentiere, den seine Pflicht ist es das Eigentum seiner Egentümer zu bewaren, etc. MFG.H.T..
Hallo, natürlich deutsches Recht, wenn das Mietobjekt in Deutschland ist. MFG H.T.
Dieses steht in Mietvertrag unter Kleinreparature in der Regel bis zu 250,00 € im Jahr. Wenn es nicht im Mietvertrag steht, ist es Sache des Haushern, naürlich nur, wenn der Griff nicht mit Gewalt beschädigt wurde. In dem Falle ist der Veruracher schuld. MFG H.T.
Hallo, da Du diesen Mangel dem Mieter gemeldet hast, mit dem Auftrag, das zu erledigen, ist die Rechnung in Ordnung. Dieses je nach Mietvertrag, wo die Kleinreparatur an Fenstern Schlösser Sache des Mieters sind, bis zu einem Betrag i. d. Regel bis 250 € jährlich. Wiederrum kann der Hauswird die Lohnsrunde absetzen als Lohnkosten bei seiner Steuererklärung. Vieleicht mal mit dem Hauswirt verhandeln. Wenn der Klempner sagt das das WC Schief eingebaut ist und wieder in ca. 1 Jahr lecken würde, muß die Spülrohranlage geänder werden oder das WC Becken, welches Sache des Hauswirtes ist. Denn wenn durch fachlichen Falscheinbau der WC Spülung damit zu rechnen ist, das dieses sicher wiederkommen wird, ist dies Richtigstellen auch Sache des Hauswirtes. Hier sollte man Überlegen wie man mit dieser geringen Sache vorgeht, ein Gespräch mit dem Vermieter, z.b. Halbe Halbe wäre ratsam.
MFG H.T.
Hallo, erstmal ist die Wand Gemeinschaftseigentum, Du mußt den Verwalter hierzu bzgl. Genehmigung und Auflagen fragen. Es ist eine Frage an die Gemeinschaft.!!! Weiterhin mußte ein Fachmann feststellen, od die Wand tatsächlich tragend ist ! Ebenso muß der Schallschutz beachtet werden im Estrichbereich, besonders bei Mehrfanilienhäusern. Bei Wohnungen über einem Keller im Erdgeschoß muß dieses auch erfolgen, aber hier gibt es meist kein Ärger, da dadrunter keiner wohnt. Der direkte Körperschall wird dadrunter nicht zu Störungen führen. ( Ein Backofen könnte beim Gebrauch Lärm verursachen. Außerdem muß die Hinterlüftung der Küchenmöbel beachtet werden, natürlich auch beim Backofen selbst. MFG H.T.
Hallo, deine Auskünfte sind nicht ausreichend, Dachaufbau, Dachneigung, etc sind erforderlich. Trotzdem, ohne Kenntnis kann man allegemein aussagen für die meisten Fälle: Bzgl. Querverstrebung eiune Sparrendaches sind die Platten, richtg gegenüberliegend verschraubt oder vernagelt normal ausreichend. Bzgl. Schimmelbildung ist die Frage, ist es ein Kalt oder Warmdach? Wo ist die Dampfsperre? Was ist unter den Platten, außer Sparren? etc, etc, etc. Mfg H.T.
Hallo, noch ein Zusatz von HTB, hier:
Bei einem 300 Quadratmeter Haus reichen 26 bis 28 KW!!!!
Außerdem, habe ich eben einige Ratschläge von anderen an Dich gelesen, teils sträflicher Blödsinn.
Mit einer Wärmepumpe Temperaturen über 35 Grad zu erzeugen, kostet unverhältnissmäßig viel Geld. Dieses z. B. für Warmwasser 55 Grad, sowieHeizkörper , die brauchen 55 bis 70 Grad. ( Bei Ennormer Kälte etwas mehr.)
Ein moderenes Haus mit Fußbodenheizung braucht rund 30 Grad Wärmeerzeugung. Also, wenn Eurer Haus älter als 10 Jahre ist und nicht überall Fußbodenheizung hat, Finger weg von der Wärmepumpe. Die Hohen Temperaturen mit der Wärmepumpe kostet ennorm viel Strom, für Zuheizung und Verdichtung der Pumpen, etc. Man kann sich das natürlich schönreden, Wärmepumpen können auf dem Papier ständig 60 bis 65 Grad schaffen, aber frage mal einen Eigentümer nach 2 Jahren Nutzung, was es kostete. Die manchmal etwas billigen Strompreise nachts vom E Werk, sind für die keine Verpflichtung für diese, wie früher z.B.bei der E- Nachtspeicherheizung.
Wichtig bei Kesselerneuerung: Nehme ein Fabrikat wie Brötje, Junkers.Künzel oder Wolf. Nicht z. B. Buderus, diese vertreiben Ersatzteile und Kessel selbst ab Werk, nicht im Heizungsfachhandel. Handwerker haben mitunter Schwierigkeiten eiligst Ersatzteile zu bekommen: Dieses ist allein meine Meinung, natürlich ohne jede Haftung oder Anerkennung einer Gesetzlichen Lage, ohne Präjudiz und Anerkennung einer Rechtslage. MFG H.T.
Hallo, Beheizungen gibt es viel. In der Regel über Jahre hinaus ist Öl billiger, da man das Öl zu günstigen Zeiten kaufen kann und keine Zählergebühr, etc für Gas zahlen muß. Dieses bedeudet aber, das man schon eine Öltankanlage hat. Wenn Öl, aber eine Brennwertheizungsanlage, denn dieses spart 25 - 30 % Heizkosten. ( Ich habe bei mir zusätzlich dazu Solarkollektoren, 20 qm mit 1000 Liter Pufferspeicher und Ölbrennwertanlage von Brötje eingebaut und spare 40 % Öl dadurch im Jahr, mit Warmwasser. Zu der Solaranlage bekam ich 1600 € vom Staat dazu. ( 2007 ). Der Schornsteinfeger kommt nur noch 2 x in 3 Jahren. )
Bei Gasheizung auch unbedingt Brennwert nehmen, dort kommt dann der Schornsteinfeger nur jedes 2. Jahr. Hier aber Kosten für die Gasleitungsanlage ins Haus und monatlich Zählergebühren und einmal der Preis erhöht, bleibt es meist so.
Schornsteinfeger kostet Geld!
Pellets ist auch möglich, aber diese Heizung hat einige Nachteile, bzgl. der teuren Lagerstätte, z.B. keine komplette Automatik wie gewohnt, Asche entsorgen und Lagerraumstaub entsorgen, womöglich etwas Lärm durch Spindeltransport, usw. Lagefläche, Großer Kellerraum, umgebaut Ohne Elektrische Leitungen durch Explositionsgefahr im Raum, dazu Vorschriften, Raum an der Außenwand, der Kessel im Raum daneben, Schornsteinfeger jährlich, usw, usw.
Wärmepumpen und Co, ist nur ratsam bei modernem Haus mit Fußboden - oder Wandheizung, komplett. ( Stromkosten ) Diese Beheizungsart aber ohne Warmwasser, dafür einen Durchlauferhitzer. ( Erdwärmepumpe, Luftwärmepumpe, etc.)
Holzvergaserkessel sind auch etwas Arbeitsintensiv und nur geeignet, wenn Du an Brennholz fast umsonst rankommst.
Jede Art der Elektrischen Heizung ist die teuerste, also Finger Weg.
MFG HTB
Hallo, ein Wasserstop funktioniert nur bei einer Leckage, es hat mit dem Abstellen des Wasser und Wiederanstellen nichts zu tun. Ein Wasserstop reagiert nur bei plötzlichem Abreissen des Schlaues, bei Tropfwasser zum Beispiel nicht. Du müßtes den Schlauch abbauen, vorher den Wasserhahn dafür schließen und das Sieb am Schlauchanschluß säubern, bei jedem Ansperren eines Hauses, wird meist beim Wiederanstellen des Wassers Schmutz in den Wasserleitungen gelöst und verstopft Siebe wie bei Waschmaschinen, etc. Mit dem Wasserstop, oder dem Magnetventil hat es zu 98 % nichts zu tun. Sieb säubern!! Mfg HT.
Hallo, es gibt Heizungsregler mit Kapillarrohr und Thermofühler, welche kürzer in der Baulänge sind und der Wärmefühler nicht im Regler ist sondern z. B. unterm Heizkörper über der Fußleiste angebaut wir.
Grundsätzlich, wenn der Regler abgebaut wird, wird der Durchgang beim Heizkörper ganz automatisch geöffnet. Ansonsten anderen Heizkörper einbauen, mit innenliegendem Regler im Heizkörper eingebaut, aber es ist etwas teurer,: ( Ca. 100 € per Heizkörper und mehr. ) Mfg HT.
Hallo, Gummi oder Weich PVC kann man an die Brille nicht dauerhaft ankleben. Entweder es sind Stecköffnungen in der Brille mit genau passenden Auflagegummis, oder halt neine neue Brille kaufen. Überhaupt sollte man aus hyienischen Gründen eine WC-Brille alle 2 - 3 Jahre erneuern. Sehe Dir mal eine ältere Brille unterm Mikoskop an, es sieht grausig aus. Besonders Urinspuren sind dort vorhanden, etc.
!Ein guter WC Deckel kostet ca. ab 20 Euro, billigere haben natürlich oft keine Auflagengummis. Ein neuer WC Sitz sollte so montiert werden, das er an der Unterseite der Brille vorne und hinten, jeweils seitlich voll aufliegt, diesen kann man an den Haltern einstellen. Die Brille sollte sich nicht erst beim Draufsitzen auf dem Beckenrand drauflegen. MFG HT