Muskelwachstum erziehlst du in der Regenerationsphase und vorallem in der Superkompensationsphase.
Du hast ein Ausgangsniveau an körperlicher Leistungsfähigkeit. Darauf setzt du eine Belastung, also einen Trainingsreitz. Nun befindet sich deine körperliche Leistungsfähigkeit unter deinem usgabgsniveau. Zur Leistungssteigerung sind Pausen und Erholungen super wichtig. In der Phase nach deinem Training, der Regenerationsphase erholst du dich bis zu deinem vorherigen Ausgangsniveau. Dann beginnt die Superkompensationsphase, inder der Körper seine Leistungsfähigkeit über dein Ausgabgsniveau vor dem Trainingsreiz hinaus steigert. Am praktisch höchsten Punkt sollte ein neuer Reiz durch Training gesetzt werden. Den optimal Zeitpunkt kann man natürlich nicht wissen,da er bei jeden vorallem durch die Muskelfaserverteilung individuell ist. Aber mit der Zeit entwickelt sich ein Gefühl dafür. Beim Setzten des neuen Trainingsreizes bist du wieder auf einem neuen Ausgangsniveau, wonach du durch die Belastung erneut unter deiner Leistungsfähigkeit bist. Dann heißt es für dich wieder PAUSEN UND ERHOLUNGEN!
Leistungssteigerung nur, wenn du in deinem Training eine erhöhte Belastung hattest die dich gefordert hat. Deine Muskeln sollten ausgelastet sein.
->Reisschwellengesetz
Durch das Prinzip der Superkompensation passt sich dein Organismus an, was zu einer Verbesserung der Durchblutung und der Sauerstoffaufnahme führt. Somit wachsen deine Muskeln und deine Kraftfähigkeit verbessert sich.
Außerdem spielt ein Ernährung eine große Rolle. Ich habe am Anfang die proteinreiche Ernährung etwas schleifen lassen. Als ich wieder anfing mich darauf zu konzentrieren, habe ich einen enormen unterschied bemerkt.