Russland ist nicht sozialistisch, China ist nicht kommunistisch, Deutschland nicht linksregiert.

...zur Antwort

Wenn du nicht "Teil" des "Systems" wärst, zu ihm also auf Distanz gehen könntest, was gäbe es dann zu kritisieren? Deine Kritik besteht doch hoffentlich darin, dass man, um seine Grundbedürfnisse zu befriedigen, im Dienst fremden Eigentums arbeiten gehen muss. Solange deine Kritik nicht moralischer Natur ist, besteht da kein Widerspruch.

...zur Antwort

Weil kurze Männerhosen einfach hässlich aussehen.

...zur Antwort

Mit „ewige Wahrheiten“ ist so etwas wie ein anzustrebendes Ideal gemeint, das universelle Gültigkeit beansprucht. Marx geht jedoch von den wirklichen Verhältnissen aus, die er dann einer Kritik unterwirft, weil er eben kein Utopist, sondern Wissenschaftler ist.

...zur Antwort
Das ist schwer, weil es einfach so viele Plattetüden sind. Es ist wirklich nicht böse gemeint, aber du redest halt viel naiven Kram.

Ich spreche auch nicht von meiner Kritik – wo habe ich die geäußert? –, sondern von der, auf die sich diejenigen, die auf dem Sofa über den Sozialismus faseln, beziehen.

Sachliche Zwänge... ohje
Also, der Mensch unterliegt von Natur aus sachlichen Zwängen, ob in oder außerhalb einer Gesellschaft, ob in der Zivilisation oder außerhalb. Lebst du allein auf einer einsamen Insel, dann hast du sogar erheblich mehr Sachzwänge denen du unterworfen bist. Die Fische springen nicht von allein in deinen Kochtopf, der ebenfalls nicht vom Himmel fällt. Jedes Lebewesen muss für seinen Lebensunterhalt, für seine bloße Existenz kämpfen oder zumindest arbeiten. Da ist Lohnarbeit wirklich der angenehmere Weg.

Klar, der Mensch ist permanent Sachtwangen ausgesetzt – du hast paar Beispiele angeführt, man könnte aber auch die Naturgesetze nennen. Das kann man nicht leugnen! Doch dir muss doch auffallen, dass man zwischen Sachzwängen, die Naturnotwendigkeiten sind, und solchen, die gesellschaftlich gemacht, also auch änderbar sind, differenzieren muss. Auf ökonomische Verhältnisse trifft selbstredend letzteres zu; warum der Kapitalismus dennoch mystifiziert erscheint, als seien die Eigenschaften der Waren Naturnotwendigkeiten, kann man übrigens im Kapitel zum Fetischcharakter der Ware im ersten Band des Kapital nachlesen. Dass Lohnarbeit angenehmer als Subsistenz auf einer einsamen Insel ist, bestreitet niemand. Bezieh dich doch auf die Argumente, die formuliert werden.

Und noch was: „Zwang“ war für mich nicht der Maßstab der Kritik, sondern diente dem Verweis, dass man sich den Verhältnissen nicht entziehen kann.

Lohnarbeit macht frei, nicht unfrei. Sie befreit dich von Existenznot und schafft Sicherheit, geregeltes Auskommen und ermöglicht soziale Teilhabe.

Ich habe überhaupt nicht behauptet, dass Lohnarbeit unfrei mache. Ich weiß, dass der Arbeitsvertrag durch nichts als den freien Willen von Käufer und Verkäufer bestimmt.

Es kann keine andere Art von Gesellschaft ohne Arbeit geben.

Ja, notwendige Arbeit wird immer zu verrichten sein, aber man kann sie nur auf ein Minimum reduzieren, wenn der Zweck der Ökonomie nicht der Profit, sondern die Befriedung der Bedürfnisse, die Produktion von Gebrauchsgütern ist.

Und es ist immer besser, wenn man die Früchte der eigenen Arbeit auch genießen kann anstatt dass diese nur einem Sozialismus dient.

Im Kapitalismus verkauft der Arbeiter deine Arbeitskraft an einen Unternehmer, der die durch die Arbeit produzierten Waren auf dem Markt verkauft. Wo soll man hier bitte die „Früchte der eigenen Arbeit“ genießen können? Kapitalismus ist keine Subsistenzwirtschaft. Und wer fordert, dass die „Früchte der eigenen Arbeit“ nur dem Sozialismus zu dienen hätten?

Das ist überhaupt nicht perfide, dass ermöglicht dir eine unglaubliche Anzahl an Lebensentwürfen und Möglichkeiten und dies nicht nur finanziell. Du willst keine Lohnarbeit? Dann werde eigenständig oder Künstler. Du kannst kreativ sein oder dich weiterbilden, du kannst Dinge handeln oder oder oder.

Wenn jeder eigenständig, ein Unternehmen gründen (mal abgesehen davon, dass keine Bank soviele Kredite verliehe) oder Künstler würde, wer übernähe dann die Arbeit, an der sich die Unternehmer bereichern? Es braucht in dieser Gesellschaft die Lohnarbeiter, die vom gesellschaftlichen Reichtum ausgeschlossen sind.

...zur Antwort
Das ist schwer, weil es einfach so viele Plattetüden sind. Es ist wirklich nicht böse gemeint, aber du redest halt viel naiven Kram.

Ich habe das auch nicht explizit auf mich bezogen, sondern auf diejenigen, die eine Kritik am Kapitalismus äußern (was ich bisher in dieser Konversation nicht gemacht habe). Deswegen hängst du dich an Strohmännern auf, weil du nicht weißt, auf welches Argument oder welchen Standpunkt du dich überhaupt beziehen sollst.

Sachliche Zwänge... ohje
Also, der Mensch unterliegt von Natur aus sachlichen Zwängen, ob in oder außerhalb einer Gesellschaft, ob in der Zivilisation oder außerhalb. Lebst du allein auf einer einsamen Insel, dann hast du sogar erheblich mehr Sachzwänge denen du unterworfen bist. Die Fische springen nicht von allein in deinen Kochtopf, der ebenfalls nicht vom Himmel fällt. Jedes Lebewesen muss für seinen Lebensunterhalt, für seine bloße Existenz kämpfen oder zumindest arbeiten. Da ist Lohnarbeit wirklich der angenehmere Weg.

Klar, es gibt sachliche Zwänge, an denen kannst du nichts ändern – Naturgesetze etwa oder die von dir genannten Beispiele. Nun gilt es allerdings zu differenzieren, ob die Zwänge, denen man ausgesetzt ist, Naturnotwendigkeiten sind oder gesellschaftlich gemacht und dadurch änderbar. Auf ökonomischen Verhältnisse trifft selbstverständlich letzteres zu. Übrigens: „Zwang“ war für mich auch kein Argument gegen den Kapitalismus, ich habe mich darauf bezogen, um zu erklären, warum man sich der Logik dieser Gesellschaft nicht entziehen kann.

Lohnarbeit macht frei, nicht unfrei. Sie befreit dich von Existenznot und schafft Sicherheit, geregeltes Auskommen und ermöglicht soziale Teilhabe. Es kann keine andere Art von Gesellschaft ohne Arbeit geben. Und es ist immer besser, wenn man die Früchte der eigenen Arbeit auch genießen kann anstatt dass diese nur einem Sozialismus dient.

Dass Lohnarbeit frei mache, habe ich nicht geleugnet. Die Arbeitsverträge, die wir eingehen, sind nur durch unseren freien Willen bestimmt – das wusste bereits Marx (vgl. MEW 23, S. 189ff.)! Und auch, dass es keine Gesellschaft ohne Arbeit geben kann, ist richtig, allerdings wäre es vernünftig diese Arbeit auf die gesellschaftlich notwendige Arbeit zu reduzieren. Das funktioniert jedoch nur in einer Gesellschaft, in der der Zweck der Arbeit nicht die Vermehrung des Reichtums eines anderen ist, sondern die Produktion von Gebrauchsgütern. Übrigens kannst du „die Früchte deiner eigenen Arbeit“ nicht genießen, du verkaufst ja gerade deine Arbeitskraft an einen Unternehmer (solange du Arbeiter bist)! Und dir Güter, die bei deiner Arbeit produziert werden, werden vom Unternehmer auf dem Markt verkauft. Kapitalismus ist keine Subsistenzwirtschaft.

Das ist überhaupt nicht perfide, dass ermöglicht dir eine unglaubliche Anzahl an Lebensentwürfen und Möglichkeiten und dies nicht nur finanziell. Du willst keine Lohnarbeit? Dann werde eigenständig oder Künstler. Du kannst kreativ sein oder dich weiterbilden, du kannst Dinge handeln oder oder oder.

Wenn nun jeder eigenständig würde, jeder sein eigenes Unternehmen gründen würde, wer würde dann für diese Unternehmen arbeiten (mal ganz davon abgesehen, dass soviele Kredite niemals gewährt würden).

Aber diese Freiheit ist von unschätzbaren Wert!

Freiheit, nicht als philosophisches Konstrukt, sondern als gesellschaftlicher Zusammenhang, halte ich für unvernünftig.

Das ist die Natur des Menschen. Du bist immer in einer Gesellschaft, an der du teilhaben musst, ausser eben als Aussteiger.

Das ist selbstevident. Wenn ich jedoch erkenne, dass meine Interessen in dieser Gesellschaft geschädigt werden, wende ich mich eben gegen sie – und diese Einsicht habe ich nunmal.

...zur Antwort
Dein Cousin hat recht

Was hat das mit der Haltung deines Cousins zu einer politischen Gewalt zu tun? Ob seine Darstellung angemessen war, hängt von deinen Standpunkten ab.

...zur Antwort

Schön wäre doch eine Politik, die keine Unzufriedenheit (die nicht Naturnotwendigkeiten entspringt) hervorruft. Deiner Beschreibung nach ist das innerhalb der freiheitlich-rechtstaatlichen Demokratie nicht möglich. Erklär dir doch mal die Gesellschaft, vielleicht fällt dir dann der Grund des Elends auf.

...zur Antwort

Leistung ist überhaupt kein Kriterium für Erfolg im Kapitalismus. Dazu empfehlenswert: https://youtu.be/pe8YzDeJ1qY

Es ist etwas unklar, was du mit Widerspruch meinst, aber wahrscheinlich spielst du auf den Interessensgegensatz zwischen Kapital und Arbeit und auf den Widerspruch zwischen Produktionsverhältnissen und Produktivkräften an. Empfehlenswerte Lektüre dazu:

– Karl Marx, Das Kapital, Bd. 1–3

– GegenStandpunkt: Arbeit und Reichtum

...zur Antwort
Crush meinte es wäre zu meinem eigenem Wohl sie nicht besser kennenzulernen?

Guten Morgen beisammen,

seit ca. ner Woche hab ich nen Crush (sie 16, ich 17) und hab zu ihr auch schon 2 Beiträge zu ihr verfasst. Sie ist ein unglaublich interessantes Mädchen und auch wenn es unglaublich frustrierend ist mit ihr zu schreiben, will ich sie unbedingt besser kennenlernen!

Unserer Chatverlauf is eher ein Trauerspiel, welches nichts mehr als Verzweiflung und Depressionen ausstrahlt, aber dennoch macht es mir Spaß mit ihr zu schreiben, da jede ihrer Antworten irgendwie unterschiedlich ist. Sie scheint (zumindest bei mir) nicht der allzu größte Fan von Emojis zu sein, aber magere 2 sind immerhin besser als keiner, richtig? :D

Auch sind ihre Antworten tendentiell eher kurz und knapp, was mich zu Beginn (und auch manchmal aktuell) irritiert hat (und tut). Ich ging davon aus sie hätte nicht das geringste Interesse an mir und schreibe mir lediglich aus "Höflichkeit", aber da sie immernoch mehr oder weniger mit mir schreibt, geh ich davon aus, das sie mir gegenüber zumindest nicht komplett abgeneigt ist.

Vorneweg, ich hab ihr irgendwie 50 Möglichkeiten gegeben mich korben zu können, zu verschiedensten Anlässen zu verschiedensten Zeiten. Ich hab sie zweimal nach einem Date gefragt und sie hat sich beide Male rausgeredet, worauf ich DIREKT gefragt habe, ob sie überhaupt Interesse an mir habe. Darauf gabs, wie so oft übrigens, keine Antwort.

Zudem gibts noch zwei weitere Dinge, die mich vermuten lassen, dass grundlegendes Interesse vorhanden ist, allerdings kann ich diese hier nicht anführen, aufgrund mangelndes Platzes.

In einer der aktuellsten Nachrichten, äußerte sie sich endlich, welche Art Beziehung sie anstrebt, dass sie nur Interesse als normalen Freund an mir hätte. Ich sehe das durch und durch positiv. Wenn sie das ehrlich meint, hieße dass nicht nur, das sie micht nicht abstoßend findet, sondern auch, dass ich mich in Zukunft unverpflichtend und entspannt mit ihr Treffen könnte, ohne das es ein Date ist. Wie ich dann vorgehen muss, um meine Chancen auf eine Beziehung zu steigern weiß ich.

--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Was meint ihr? Wie könnte sie mich sehen? Wie sie ihr Interesse nicht zugeben, hat sie einfach keins und will mich (wenn auch sehr anstrengend) höflich abwimmeln, oder ist sie sich noch nicht sicher?

Antworten, wie: Gibs auf, du bist in der Friendzone, sie hat nur aus höflichkeit gesagt, dass sie Freundschaft will, da das eh nichts wird, das wird nichts - bekomm ich von Freunden irl schon genug, die Meinung hab ich schon gehört :D

Ich denke sie meinte das mit der Freundschaft entweder so wie sie es sagte, oder sie will ihr (eventuelles) Interesse für mich nicht preisgeben.

Wenn ihr bei der Umfrage teilnehmt, würde ich mich über eine beilegende Begründung noch freuen, schönen guten Tag :D

...zum Beitrag
Sie hat zu 90-100% kein Interesse

Schick doch mal Screenshots des Chats, dann kann man das besser einordnen.

...zur Antwort

Mach was mit ihm aus.

Dank mir später.

...zur Antwort