Hallo Kamerad, ich bin inzwischen seit 30 Jahren im aktiven Feuerwehrdienst und das sind definitiv die bequemsten Stiefel, die ich jemals anhatte. Ob sie so lange halten, wie die Vorgänger (FireFlash) oder meine Rosenbauer, kann ich dir noch nicht sagen, ich hoffe es. Ich denke schon, dass sie ihren Preis wert sind.
Hallo, das sieht aus wie die erste Baugruppe der Siemens SPS 314C-PN/DP, wie sie z.B bei der AP1 der Mechatroniker verwendet wird. Das findest du in dem Benutzerhandbuch von Siemens. Einfach googeln, so haben wir das auch gemacht. Hier der Link:
https://www.automation.siemens.com/doconweb/pdf/SINUMERIK_SINAMICS_02_2012_D/S7_BA31A.pdf?p=1
RS=Rücksetzdominant (R logisch 1 -->Q logisch 0) SR=Setzdominant (S logisch 1 -->Q logisch 1)
Hier noch ein Link: Da wird vieles erklärt. www.ich-will-zur-feuerwehr.de
Und zu deinem Kumpel: Zum Abschied hab ich mir nie Zeit genommen, in 23 Jahren nicht, aber danach umso mehr, so behält man auch seine Freunde.
Da gibt es in der Fachzeitung Brandschutz vom Kohlhammer Verlag einen ausführlichen Bericht von der Hamburger Feuerwehr, müsste die Ausgabe 05/2011 gewesen sein
Rettungsmesser von Victorinox kostet um die 64€. Damit ist er bei der Feuerwehr sicherlich der Held.
Man(n) geht üblicherweise da zur Feuerwehr, wo man wohnt, sonst macht das ganze keinen Sinn. Es geht nur darum anderen in der Not schnellstmöglich zu helfen, alles andere ist nur schmückendes Beiwerk. Was nutz ein Feuerwehrkamerad, der ein toller Kamerad ist, aber nicht rechtzeitig am Feuerwehrhaus sein kann, weil er woanders wohnt? Sowas nennen wir Karteileichen! Muss dein Schatz selber wissen, was ihm wichtiger ist, du oder die Feuerwehr.
Ich hab das mal bei der Bundeswehr so gelernt, dass zum kurzärmligen Hemd keine Krawatte getragen wird, da es dann sowieso warm oder heiss ist, dann also die Krawatte auch keinen Sinn amcht. Unter der Uniformjacke wird schon gar kein kurtzärmliges Hemd getragen. Bei uns erkennt man die "nichtgedienten" sehr schnell daran, dass sie zum kurzärmligen Hemd eine Krawatte tragen. Inzwischen haben sich zum Glück T.Shirts und Polo-Hemden durchgesetzt, auch an der Landesfeuerwehrschule Baden-Württemberg in Bruchsal. Da lernt es sich viel entspannter.
Ohne Fachwissen und ohne Duspol ist sowas nur Leichtsinn. Hilfe gibt's nur vom Fachbetrieb!
Die Freiwillige Feuerwehr ist grundsätzlich ehrenamtlich. Willst und kannst du dich für andere einsetzen? Immer? 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche, 365 Tage im Jahr? Denn stellt man solche Fragen nicht!
Für detailierte Informationen empfiehlt sich das Buch "Was jeder vom Brandschutz wissen muss". Es ist von Siegfried Volz und im Kohlhammer-Verlag erschienen.Es ist von einem Fachmann so geschrieben, dass auch Laien was damit anfangen können. ISBN 3-17-016362-0. Das kann ich dir nur empfehlen. Die Antworten im Forum sind schon teilweise hilfreich, aber das Spektrum ist zu umfangreich, um deine Frage in zwei Sätzen richtig zu beantworten.
Bei einem Einsatz eines Löschzuges ist der Zugführer der Einsatzleiter.
Für den Maschinenbau hilft die DIN VDE 0113 bzw. die EN60204, da sind die Farben und Bedeutungen erklärt. Bei mir steht's noch im Tabellenbuch, haste als Elektriker sicher auch noch eins.
Viel Erfolg
Laut Feuerwehrgesetz ist der Arbeitgeber verpflichtet den Feuerwehrmann/-frau zum Einsatz und Fortbildungen, jedoch nicht für Übungen freizustellen. Recht haben und Recht bekommen sind aber zwei Paar Stiefel. Darum im Zweifel nicht zum Einsatz fahren, wenn der Arbeitsplatz gefährdet ist. Das ist der Ratschlag unseres kommandanten. Eigentlich ganz traurige Geschichte, wenn sich Arbeitgeber quer stellen. ich hab's aber leider selber schon erlebt. Oft ist es nichtmal der Chef selber, sondern Abeitungsleiter und sogar Kollegen, die dafür kein Verständnss haben.
Den Königsweg hab ich noch nicht gefunden.
Weiterhin viel Spass bei der Feuerwehr.
Du brauchst einen Dämmerungsschalter, gibt's im Fachhandel. Achtung 230VAC, da sollte man schon wissen was man tut, nur Löten reicht da leider nicht.
Steckklemmen, z.Bsp. von Wago.
VW T4: Gute und schlechte: Rußpartikelfilter nachrüsten hat gut funktioniert, guter Service und ca. 200€ günstiger als bei VW Beim Bremsscheiben wechseln hat das Entlüften wegen einem defekten Entüftungsgerät nicht funktioniert, hab ich aber erst am nächsten Tag auf ner Fahrt bergab bemerkt. Gut, e i n Fehler kann ja mal vorkommen. Aber gestern haben die Jungs bei der AU leider völlig versagt, meinem Auto wilde Geräusche angedichtet und nach der Klärung in einer VW Werkstatt noch einen auf dumm gemacht. War jetzt auch mein letzter Versuch. Es gibt gute Angebote für einfache Arbeiten, vom rest Finger weg.