Die Überlebenschancen in Vietnam waren deutlich größer
Ich finde Ebay Kleinanzeigen ganz gut.
Solche unter höchstem Kostendruck produzierten Kleinwagen-Krücken in dem Alter haben immer solche Probleme. Ich weiß wovon ich rede, ich hatte selber einen Corsa C 1.0 BJ2001. Hab ihn letztes Jahr in viel besserem Zustand für 100 Euro verkauft.
Aber bei der Lenkung hört der Spass auf. Das Auto ist damit nicht verkehrssicher und der Verkäufer hat es Dir gegenüber nicht erwähnt obwohl er es genau wußte. Arglistige Täuschung nennt man das und beretigt Dich ur Rückgabe. Droh ihm mit dem Anwalt, und wenn er nicht spurt verklag ihn.
Der größte Unterschied ist die Rechtslage:
Ein Citybike oder Trekkingbike was auf dem deutschen Markt verkauft wird ist von Haus aus mit den vorgschriebenen Reflektoren und einer StVZO-konformen Lichtanlage ausgestattet, bei einem Mountainbike lassen sich die vorgeschriebenen Reflektoren oft noch nicht einmal nachrüsten, z.B. mangels festem hinterem Schutzblech und Gepäckträger (jeweils ein Reflektor vorgeschrieben) bzw. mangels Reflektor-Befestigungsmöglichkeiten an sportlichen Clickpedalen (Systempedale) oder Plattformpedalen.
Die Beleuchtung selbst ist heute nicht mehr das Problem, seit Akku-und Batterie-Lichtanlagen nicht mehr nur für Rennräder, sondern für alle Fahradgattungen als alleinige Beleuchtung zugelassen sind. Im Frühjahr gibt es regelmäßig beim Discounter überraschend helle per Micro-USB ladbare Akku-Lichtanlagen, z.B. bei LIDL, inkl. Frontscheinwerfer mit 50 Lux Helligkeit.
Der Ausdruck "Mountainbike" ist hier auch viel zu ungenau, denn er umfasst heute völlig unterschiedliche Fahrräder, vom einfachen 399-Euro-Baumark-Bomber bis zum 8000-Euro-Carbonfully. Der Unterschied zwischen diesen beiden Extremen ist fast größer als der Unterschied zwischen einem Einsteiger-Mountainbike und einem Einsteiger-Trekkingrad.
Die letzteren beiden haben nämlich einige Gemeinsamkeiten, z.B. in der Regel einfache Federgabeln mit Elastomer-Stahlfeder-Kombination ohne einstellbare Dämpfung, die Trekkingräder meist noch eine einfache teleskopische gefederte Sattelstütze mit Stahlfeder.
Unterschiede gibt es trotzdem jede Menge:
- selbst einfache MTB Gabeln haben heute z.T. 80mm Federweg und federn die typischen abgeschrägten Radweg-Bordsteinkanten im Stadtverkehr viel besser ab als typische gnstige Trekking-Gabeln mit 50mm, sind zudem deutlich steifer
- die voluminösen Reifen lassen sich mit weniger Druck fahren als schmalere Trekkingreifen, federn Stöße besser ab
- Selbst günstige Trekkingradreifen haben heute einen wenigstens angedeuteten Pannenschutz. Bei Mounainbikereifen ist ein Pannenschutz selten (z.B. bei den Schwalbe-Modellen Marathon Plus MTB oder in geringerem Maße beim Smart Sam Plus), was hier vor Pannen schützt ist eher die Dicke der Lauffläche bzw. die Höhe der Stollen.
- günstige Mountainbikes verfügen häufiger über mechanische oder sogar hydraulische Scheibenbremsen als günstige Trekkingräder. Mechanische Scheibenbremsen sind nicht wirklich empfehlenswert, in den Bremsseilen und den Schnecken der Bremszangen geht viel Kraft über die Reibung verloren.
- Bei Scheibenbremsen ist vorher unbedingt darauf zu achten dass man die Bremsbeläge als Ersatzteil bekommt. Bei Internet-Käufen ist das nämlich keine Selbstverständlichkeit, bei China-Bremsen wie Tektro, DiaTech, Promax montiert sind steht man unter Umständen reichlich blöd da, sprich ohne Bremsklötze.
- mechanische Felgenbremsen wie sie bei vielen Trekkingbikes montiert sind haben den Nachteil schlechter Dosierbarkeit, verlängerter Nassbremswege und oft miserabler Bremsseil-Qualität. Galvanisch verzinkte Bremsseile blühen bei Streusalz-Einfluß weiß auf, wodurch die Seilreibung massiv zunimmt und die Bremswirkung speziell bei einer hinteren Damenrad-Bremse fast nicht mehr existent ist. Zudem reißen galvanisch verzinkte Billig-Bremsseile gern am Kopf.
- Ein häufig strapaziertes Thema ist der Rollwiderstand. Subjektiv rollen MTB-Reifen mit breiten Geländereifen mit viel Vibrationen deutlich schwerer ab als Trekkingreifen. Für ganz billige Stollenreifen mag das zutreffen, jedoch nicht für hochwertige Mountainbike-Faltreifen a la Schwalbe Nobby Nic. Entscheidend für den Rollwiderstand ist nicht die Reifenbreite, sondern der Reifendruck und der Aufbau des Reifens. Gerade durch die sehr flexible Karkasse, insbesondere auch durch die dünnen Seitenwände können solche MTB-Faltreifen den Rollwiderstandsnachteil des Stollenprofils locker wettmachen.
- Trekkingradreifen haben demgegenüber den Nachteil, dass ihre Seitenwand extrem dick ist weil sie mehrheitlich immer noch für die Verwendung von Seitenläufer-Dynamos mit auf dem Reifen laufender Reibrolle ausgelegt sind (obwohl heute bei Neufahrrädern überwiegend Nabendynamos Verwendung finden). Dies in Verbindung mit einem von 1mm bis 3mm dicken Hartgummi-Pannenschutz (letzteres bei "unplattbaren" Schwalbe Marathon plus Reifen) sorgt für beträchtlichen Rollwiderstand. Trekkingreifen mit dünner, hoch flexibler Karkasse und bewust reduziertem Rollwiderstand sind selten z.B. Schwalbe Marathon Supreme Faltreifen (Nicht für Seitenläufer-Dynamos freigegeben)
Ich selbst würde bei so niedriger Kilometerleistung der Einfahrphase sowieso ungefähr bei 4000 bleiben, Diesel noch niedriger.
Abgesehen von Stammtisch-Diskussionen und Marken-Leidenschaft sgibt es durchaus interessante Merkmale die für BMW sprechen, z.B. die nahezu 50:50 ausgewogene Gewichtsbalance vorn/hinten und eine Lenkung die dank Hinterradantrieb komplett frei von Antriebseinflüssen ist.
Beides Dinge die für Audi nicht gelten, die sind deutlich kopflastiger, z.B. vorn:hinten 56:44 (was im Schnee auch ganz ohne Allradantrieb für sehr gute Traktion sorgt). Audi versucht deswegen im A4 und A6 mit der kompliziertesten Vorderradaufhängung der ganzen Branche mehr oder weniger erfolgreich die Untersteuerneigung und Antriebseinflüsse auf die Lenkung zu kompensieren.
BMW wäre also für sportliche Fahrer sehr gut, wenn da nicht 2 Dinge wären:
- der Markt für gebrauchte BMW in gutem Zustand ist leergefegt, entsprechend teuer sind gebrachte BMW. Das liegt daran dass so gut wie alle unter männlichen 30-jährigen sich einen "Krasse BMW" als Fahrzeug wünschen.
- BMW brennen deutlich zu oft. BMW könnte auch für "Brennt Mal Wieder" stehen:
https://www.google.com/search?client=firefox-b-d&q=brennender+BMW
Witzigerweise gegen Soja-Milch.
1992 war ich bei meiner Cousine die eine Laktose-Unverträglichkeit hat. Ich nahm also einen kräftigen Schluck dessen was ich für H-Milch hielt, und dann
HATTE ICH DAS GEFÜHL DASS MEIN MUND EXPLODIERT!!!
Das war schrecklich, ich bin sofort zum Wasserhahn gerannt und habe mich drunter gehängt, es juckte fürchterlichund schwoll sogar etwas an. So nach 5 Minuten kaltes Wasser hinein laufen lassen liess das nach.
Das Ganze hatte noch ein unerwartetes Nachspiel.
2013 mußte ich mich einer Knieoperation unterziehen. Beim Narkosevorgespräch fragte der Arzt nach Allergien und als ich ihm sagte "Soja" passte ihm das erkennbar überhaupt nicht in den Kram. Er sagte, hmm, naa, also dann müssen wir halt was Anderes nehmen. Ich verstand nicht und fragte nach wieso, er sagte das heute benutzte Narkosemitel PROPOFOL sei in Sojaöl gelöst und deswegen ginge das dann nicht.
Dann bei der OP im Vorbereiungsraum kam ein anderer Narkosearzt und fragte, was das denn nun sei mit der Sojaallergie...sagte ich zu ihm , wißt Ihr was nehmt halt Euer Propofol ich werde hier schon nicht so ohne Weiteres sterben und wie man an meiner Antwort sieht war dem auch so.
Später erfuhr ich, warum Human- und Tiermediziner Propofol so lieben: die extrem kurze Halbwertszeit ermöglicht eine gute Steuerungder Narkose. Weil Propofol keine schmerzstillende Wirkung besitz, werden zusätzlich Opioide, z.B. Fentanyl, gegeben. An Propofol starb übrigens Michael Jackson, der es als Schlafmittel ohne intensivmedizinische Betreuung verabreicht bekam.
Wer sagt denn dass er es war? Hast Du ihn auf der Couch gehabt und analysiert?
Fakt ist dass Hitler seit seinem Eintritt in die NSDAP praktisch nur noch Erfolg hatte, als Redner, als Führer der Partei, selbst als Autor seines Buchs "Meine Kampf".
Zudem mißlangen zahlreiche Attentatsversuche auf ihn, dass jemandem das zu Kopfe steigt ist absolut nichts Ungewöhnliches, es ist eher die Regel als die Ausnahme. Sieh Dir Film-, Sport- und Musikstars an, wieviele davon abdrehen und die Kurve nicht mehr kriegen.
Ich würde einen Anbieter wählen der Angaben zur Stahlqualiät und zu Härte (HRC) der Schneide macht. Bei Messern ist das eine Selbstverständlichkeit, bei Axt/Beil mindestens genauso wichtig.
Große Unterschiede gibt es bei der Verkeilung des Holzstiels im Axtkopf. Da darf Null Luft sein, Kunstharz-umspritzte Verbindungen halten nicht. Holzkeile zum Aufspreizen sollen am Besten sein. Was gut ist ist ein Schlagschtz für die Unterseite des Stiels, wenn an mal daneben haut.
Auch gut ist wenn ein Schneidenschutz aus Leder mitgeliefert wird mit einer aufgenähten extra-Tasche für einen kleinen Schärfstein.
Da muss man die Erwartungen auf jeden Fall ganz stark dämpfen.
Der Trick mit dem dickeren Öl, z.B. 5W40, bringt vielleicht was wenn der Motor eine Ölundichtigkeit hat, also irgendwo Öl austritt.
Wenn das Öl aber über mangelhafte Kolbenringe nicht ausreichend abgestreift wird könnte ein höher viskoses Öl sogar schlechter abgestreift werden und somit ein dickerer Ölfilm im Brennram verbleiben, der dann verbrannt wird.
Probieren kann man es natürlich, kaputt machen kann man an der Kiste sowieso nichts mehr.
Genommen habe ich das noch nicht, aber Medis aus einer ähnlichen Wirkstoffgruppe.
Was ich aus eigener, grundsätzlicher Erfahrung sagen kann ist, dass die Wirkung von Antidepressiva individuell sehr verschieden ist.
Bei Quetiapin zum Bespiel (Handelsname Seroquel) z.B. bewirkt bei mir kurz vorm Einschlafen erst ein Jucken in der Wangengegend und dann oft eine starke Angst. Angst vor der Zukunft, dass alles schief gehen wird, es scheint so als würde im Gehirn der ganz alltägliche Verdrängungsmechanismus momentweise komplett ausgeschaltet.
Eine paradoxe Wirkung also, die in keinem Beipackzettel steht.
Tolles Auto, aber der Lochkreis und die Bolzen-Kopfform ist ein Anderer.
Ich würde keine Kompromisse machen und mir passende Originale besorgen.
Die Lippenpartie sieht im Vergleich z.B. zu den Augen etwas zu groß aus.
Aber vielleicht würde man gerade diese Nicht-Perfektion im richtigen Leben faszinierend finden. Meiner Einschätzung nach könnte sie Süditalienerin sein.
Da gibt es schon deuliche Unterschiede.
Im Wort Flugabwehrrakete heisst nicht umsonst das Wort "Abwehr". Damit können in den eigenen Luftraum eindringende feindliche Flugzeuge in Ortsfesten Stellungen bekämpft werden. Die Flugabwehrstellung beinhaltet eine Feuerleit- und Radaranlage, die nicht mal so eben zum Feind transportiert und dort als Angriffswaffe verwendet werden können.
Die nachfolgende Aufnahme einer "SAM-site" (Surface-to-Air-Missile site, =Luft-Boden-Raketenstellung) verdeutlicht dies durch ihre schiere Größe. Diese Stellungen befanden sich in Nordvietnam zuhauf zur Abwehr angeifender US-Kampfflugzeuge und wurden nie als Offensivwafe eingesetzt.
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/9/98/North_vietnamese_S-75_SAM_site.JPG
https://en.wikipedia.org/wiki/Surface-to-air_missile
Vermutlich meinte er runderneuerte Einspritzdüsen die etwas günstiger sind als Neue.
Hier auf dem Land regen wir uns schon darüber auf wenn mal 12 Autos vor der roten Ampel stehen.
Aber im Ernst:
- der Staat ist der Meinung das den Arbeitnehmern immer längere Wege zur Arbeit zuzumuten seien
- das Problem is nur, wenn der Staat nicht im Gegenzug die Infrastruktur dafür schafft (bzw. insand hält) dass diese längeren Arbeitswege auf menschenwürdige Weise zuruckzulegen sind
Bienenwachs ist nicht besser, Ruß ist Ruß egal aus welcher Quelle der Kohlenstoff stammt der durch unzureichende Sauerstoffzufuhr unvollständig verbrennt. Der Clou ist nämlich: bei einer Verbrennung mit ausreichend Sauerstoff wäre die Kerzenflamme fast lichtlos wie ein Bunsenbrenner. Sehen kann man das auch dann, wenn der Docht extrem kurz ist, die Flame ist dann blau.
Allerdings hatte ich immer den Eindruck dass billige Kerze besonders stark rußen. Das liegt vermutlich daran dass deren Docht nicht gut abbrennt und dadurch zu lang wird, die Flamme wird dann immer länger und sauerstoffärmer, fängt an zu flackern. Dadurch entsteht richtig fetter, mit dem bloßen Auge sichtbarer schwarzer Ruß.
Der unkalkulierbare Faktor ist allerdings:
- entsteht bei kleiner oder langer Flamme mehr FEIN-Ruß; bzw. ob überhaupt, denn nur der Feinst-Ruß ist gefährlich, weil er in tiefste Lungenbreiche vordringt
- wenn Kerzen-Ruß so schädlich wäre, dann müßten Pastoren, die dem Kerzenruß ständig ausgesetzt sind, von einem erhöhten Lungenkrebs-Risiko betroffen sein. Von einer solchen Häufung ist aber bislang nichts bekannt geworden.
Das sagte man schon früher: die meisten Autos gehören sowieso der Bank.
Aber es gibt noch eine dritte Kategorie, das sind Unternehmer bzw. leitende Angestelte denen der Arbeitgeber als Bonbon einen dicken Audi Q7 unter den Hintern schiebt.
Alle SKODA dieses Bauzeitraums sind E10 geeignet.
Viel billiger ist es unter dem Strich allerdings auch nicht, weil E10 einen etwas geringeren Brennwert als normales Super hat und somi der Verbauch etwas höher ist.
Ungüstig ist E10 wenn das Auto lange steht, z.B. ein halbes Jahr, weil der enthaltene Alkohol sich entmischen und Wasser anziehen kan.
Das hängt natürlich vom Modell ab.
Abr zunächst einmal muß man positv feststellen dass Mercedes es endlich geschafft hat das Opa-Image ab zu streifen. Wenn die Auto-philen Kiddies sich heute nichts sehnlicher wünschen als einen C63 zu fahren spricht das Bände. Zudem gibt es in Gestalt der AMG-A-Klasse den am stärksten motorisierten Hot-Hatch der Welt.
Gleichzeitig hat Mercedes zu alten Werten zurückgefunden. Erstens werden die A- und C-Klassen nicht mehr mit kleinen Renault-Dieselmotoren motorisiert, denn das war angesichts deren Verkaufspreises der Autos den Knden dann doch etwas zu dreist.
Zweitens konnte sich Mercedes in der Dieseltechnik wieder an die Spitze setzen. Nach zig Injektoren-Problemen mit dem 2.2 Liter Vorgängermotor OM651 wurde der Nachfolger OM654 kompett neu konstruiert, mit zahlreichen innovativen Merkmalen https://de.wikipedia.org/wiki/Mercedes-Benz_OM_654
- Zylinderkopf und Motorbock aus Aluminum-Gußlegierung, dadurch 35,4 kg weniger als der Vorgänger, lauffähig und mit allen Nebenaggregaten beträgt die Gewichtseinsparung sogar rund 46 kg (das sind Welten im PKW-Bereich)
- Verzicht auf eingesetzte Grauguss-Zylinderlaufbuchsen, statt dessen
- NANOSLIDE®-Zylinderbeschichtung, eine Eisen-Kohlenstoff-Schicht, die mittels Lichtbogendrahtspritzen direkt auf die Zylinderoberfläche aufgebracht wird und hohe Ölrückhaltevolumen in der Zylinderlaufbahn ermöglicht. Die Reibung soll über 20 % verringert sein
- Kraftstoffdruck bis zu 2700 bar
- Stahl-Kolben statt der üblichen Aluminium-Gusskolben
- Erstmals in einem Pkw-Dieselmotor wird ein Stufenmulden-Brennverfahren angewendet. Die Benennung kommt von der gleichnamigen Mulde im Kolben.[12] Die Form trägt zu sehr guter Gemischverwirbelung bei und zu einem besseren Wirkungsgrad bei gleichzeitig niedrigeren Partikelrohemissionen
- Zur Zeit bis zu 245 PS und 500Nm Drehmoment
Der Bi-Turbolader der 245 PS-Version ist ein technisches Kunstwerk für sich:
https://www.automobil-produktion.de/zulieferer/zweistufiger-turbolader-von-borgwarner-befeuert-om-654-von-mercedes-benz-127.html
"Mit einem Stahlguss Turbinengehäuse für maximale Wärmebeständigkeit ausgestattet. Die Kombination aus einem großen und einem kleinen Turbolader trage insbesondere im unteren und oberen Drehzahlbereich zu einem höheren Drehmoment sowie kurzen Ansprechzeiten.
S-förmige Leitschaufeln im Hochdruck-VTG-Turbolader regeln die Turbinenleistung durch das Variieren von Einströmwinkel und Geschwindigkeit am Einlass des Turbinenrads. Der Durchlass der Turbine passt sich kontinuierlich dem Betriebszustand des Motors an. Mit zunehmender Motordrehzahl leitet ein Bypass den Abgasstrom zunehmend zum größeren Niederdruck-Wastegateturbolader."
Mercedes geht damit bei diesem Motor einen anderen Weg als z.B. Audi, wo für kurze Ansprechzeiten ein elektrisch angetriebener Lader zugeschaltet wird, was ein aufwendiges 48Volt-Bordnetz erfordert.
Mercedes geht damit für ein optimales Asprechverhalten einen