Lesen Sie unbedingt die alte Literatur (mindestens vor 1980) zur Wellensittichhaltung.

Gerne auch noch deutlich älter.

Dort werden Sie alle Ihre weiteren Fragen beantwortet finden und darüber hinaus noch sehr viel weiteres Interessantes zum Wellensittich erfahren.

-----------

Ergänzung:

In der alten Literatur werden Sie nachlesen können, wie man Wellensittiche am besten füttert.

Auch wie man das Futter im jahreszeitlichen Rhythmus verändert und sich so den natürlichen Bedingungen annähert.

Denn auch in der Natur gibt es nicht immer Futter in der gleichen Art und Menge.

Insbesondere für die Wellensittichzucht sind solche Kenntnisse sehr von Vorteil.

Gerade in der Wellensittichhaltung ist weniger oft mehr und hochwertige Futtersorten sind oft weniger geeignet.

Denken Sie immer daran, dass der Wellensittich ein Vogel der Wüste, Halbwüste und der trockensten offenen Gras- und Baumlandschaften unserer Erde ist.

----------

Ich wünsche Ihnen allzeit eine glückliche Hand für ihre Wellensittiche.

Mit besten Grüßen

gregor443

- Fachmann für Wellensittiche -

...zur Antwort

Wellensittiche bevorzugen das Holz der Weiden, was die hiesigen Bäume anbetrifft.

Besonders das Holz der Trauerweide oder der Korkenzieherweide ist für Sitzäste, Sitzstangen und als eingehängter Strauß zum Abschälen von Rinde und Bast sehr gut geeignet.

Letztere enthalten wertvolle Phytofaktoren für die Gesunderhaltung des Wellensittichs.

Ich wünsche Ihnen allzeit eine glückliche Hand für ihre Wellensittiche.

Mit besten Grüßen

gregor443

- Fachmann für Wellensittiche -

...zur Antwort

Wellensittiche sind recht intelligente und merkfähige Vögel.

Wellensittiche benötigen einige Zeit zur Akklimatisation an und Eingewöhnung in die neue Umgebung.

Während dieser Zeit sollten die Vögel im Käfig bleiben und möglichst nicht vom Menschen gestört werden.

Danach sollten sich im Idealfalle ein Mensch, der Tierpfleger in möglichst immer gleicher Kleidung, oder einige wenige, die Familie, in der Nähe des Käfigs ruhig bewegen.

Die nächste Stufe ist der Flug im vogelsicherem Zimmer.

Fensterscheiben mit hellem Hintergrund sollten anfangs durch Markierungen des unsichtbaren Glases den Wellensittichen angezeigt werden.

Bei regelmäßigen Flug im Zimmer können solche Markierungen später nach und nach und schließlich ganz entfernt werden.

Die Wellensittiche kennen dann die Umgebung und merken sich die Gegebenheiten, auch die unsichtbaren Glasscheiben.

Wichtig für den Flug im Zimmer sind ein idealer Käfigstandort und möglichst lange, geradlinige, hell ausgeleuchtete, hindernisfreie Flugwege mit hoch gelegenen, hindernisfreien, geeigneten Start- und Landeplätzen.

Ein idealer Käfigstandort befindet sich in jedem Falle hoch oben über den Köpfen des aufrecht stehenden Menschen.

Eine helle, saubere, trockene, absolut zugfreie, obere Zimmerecke ist dafür besonders gut geeignet, weil dann ein zusätzlicher Sichtschutz von mehreren Seiten besteht.

Solch einen besonders geschützten Rückzugsort, in dem auch die menschlichen Hände bei Anwesenheit der Wellensittiche nie etwas zu suchen haben, nehmen die Vögel sehr gerne als Ort zum Schlafen und Ruhen an und suchen diesen auch von selbst auf.

Lassen Sie ihre Wellensittiche nicht fliegen, wenn fremde Menschen bzw. Tiere anwesend sind oder Veränderungen der Zimmereinrichtung vorgenommen wurden.

Auch der Tierpfleger als Bezugsperson und die Familienangehörigen sollten auffällige Veränderungen in der Bekleidung, insbesondere auch bei Kopfbedeckungen, vermeiden.

Fremde, Tiere und Veränderungen lösen bei gefangenen Vögeln schnell Panik aus, was immer Lebensgefahr für die fliegenden Vögel bedeutet.

Ich wünsche Ihnen allzeit eine glückliche Hand für ihre Wellensittiche.

Mit besten Grüßen

gregor443

- Fachmann für Wellensittiche -

...zur Antwort

Wellensittiche bedürfen keines Wasserbades und erst recht keiner Vogeldusche.

Und wenn Sie gesunde Wellensittiche behalten wollen, dann sollten Sie diese auch weder zum Baden in Wasser drängen, noch es ihnen gar angewöhnen.

Wellensittiche sind Vögel der Wüste, Halbwüste und der trockensten offenen Gras- und Baumlandschaften unserer Erde.

Dort regnet es monatelang, ja oft jahrelang, keinen einzigen Tropfen und entsprechend trocken ist es auch im australischen Outback.

Instinktiv baden Wellensittiche auch niemals in offenen Oberflächenwasser.

Denn dort lauern lebensbedrohliche Gefahren auf den Wellensittich.

Seien Sie froh darüber, dass auch ihre Wellensittiche solche natürlichen Instinkte noch besitzen.

Feuchtigkeit oder gar Nässe ist der größte Feind einer jeden Wellensittichhaltung und führt über kurz oder lang zu zwangsläufigen Verlusten unter den Vögeln.

Halten Sie sich deshalb fern von Ratschlägen sogenannter "Tierschützer", Usern allgemeiner Wellensittich-Foren oder Autoren der Boulevardmagazine zur Wellensittichhaltung.

Es ist wahrlich nicht respektlos zu behaupten, dass diese Leute nichts von der Wellensittichhaltung verstehen.

Denn Vieles von dem, was Sie für Geld in ihren Artikeln schreiben, hat nichts mit dem natürlichen Leben und Verhalten von Wellensittichen zu tun.

Aber solche "schlechten Ratschläge" verbreiten sich immer mehr und sind von all denen gerne gesehen, die an der Wellensittichhaltung und deren Fehlern gut verdienen oder anderweitig Profit schöpfen.

Die zunehmende Dekadenz unserer Gesellschaft in allen Bereichen, hat auch die Wellensittichhaltung, ja sogar die Naturwissenschaft insgesamt, längst erreicht.

Deshalb ist es heute unbedingt angeraten, jede Information zur Wellensittichhaltung mit dem eigenen, gesunden, kritischen Menschenverstand zu hinterfragen.

Tun Sie dies nicht und folgen gut- und leichtgläubig dem publizierten Mainstream in der Wellensittichhaltung, dann sind Sie verloren oder das Geld wird Ihnen unnütz, aber dreist, aus der Tasche gezogen.

Ich wünsche Ihnen allzeit eine glückliche Hand für ihre Wellensittiche.

Mit besten Grüßen

gregor443

- Fachmann für Wellensittiche -

...zur Antwort

Das wäre sicher eine von vielen Möglichkeiten...

.... aber gerade Hauskatzen spielen oder Platzieren ihre Beute gerne nur.

...zur Antwort

Ihr Wellensittich leidet an der "Französischen Mauser".

Das ist eine unheilbare und hochansteckende Viruserkrankung mit dem aviären Polyomavirus.

Auch ein Tierarzt kann hier nicht mehr heilen!!

Sie sollten ihren Wellensittich deshalb nicht unnötig lange leiden lassen.

Zudem ist ihre Haltung mit dem Vorhandenensein solch eines kranken Wellensittichs, ein Hort, also zum Quell für Polyomaviren geworden.

Ausgehend von ihrer Haltung verbreiten sich diese Viren und gefährden die Tiergesundheit anderer Vogelhalter in ganz Deutschland und darüber hinaus.

Dazu kommt, dass diese Viren auch den Menschen befallen, und unter gewissen Umständen sogar für diesen lebensgefährlich werden können.

Handeln Sie also pflichtbewusst und dämmen Sie die weitere Verbreitung dieser Vogelkrankheit selbst aktiv mit ein.

Die Corona-Jahre sollten Sie als Mensch in dieser Hinsicht sensibilisiert und human- bzw. veterinärhygienisch weitergebildet haben.

Folgen Sie bloß nicht dem schlechten Vorbild sogenannter "Tierschützer", dem Verhalten von Usern der allgemeinen Wellensittich-Foren oder den Autoren der Boulevardmagazine zur Wellensittich- und Papageienhaltung.

Dort wird der Bock oftmals wahrlich zum Gärtner gemacht, und es werden regelrechte "Anleitungen zur Zucht von Polyomaviren" und anderer Krankheitskeime gegeben.

Denn dort geben sich die fachliche Unvernunft und die menschliche Dummheit einander die Hände.

Und wie in dekadenten Gesellschaften üblich, gar noch unter dem Label des Tierschutzes.

Ich wünsche Ihnen allzeit eine glückliche Hand für ihre Wellensittiche.

Mit besten Grüßen

gregor443

- Fachmann für Wellensittiche -

...zur Antwort

Bieten Sie ihren Wellensittichen einen Strauss aus frischen, sauberen und trockenen Zweigen der Trauerweide oder Korkenzieherweide an.

Egal ob beblättert oder nicht.

Die Wellensittiche lieben es, die Rinde und den Bast abzuschälen und halten sich gütlich an den enthaltenen wertvollen Phytofaktoren, welche der Gesundheit der Wellensittiche sehr dienlich sind.

Ich wünsche Ihnen allzeit eine glückliche Hand für ihre Wellensittiche.

Mit besten Grüßen

gregor443

- Fachmann für Wellensittiche -

...zur Antwort

Ja. Turbulenzen sind in Gewittern unumgänglich.

Aber ich kann Sie beruhigen.

Ihr Flugkapitän wird mit 99,9 %iger Wahrscheinlichkeit jedem Gewitter ausweichen und ein solches umfliegen.

Seien Sie also aufgeschlossen und lenken Sie sich ab.

Es droht Ihnen keine bosondere Gefahr!

Ich wünsche Ihnen einen angenehmen Flug.

Mit besten Grüßen

gregor443

...zur Antwort

Kleinere Gruppen vom Wellensittich bis zu etwa einem Dutzend Paaren sollten Sie stets gegengeschlechtlich paarweise halten.

Also 1,1 oder 2,2 oder 3,3 oder..... oder 12,12.

Nur dann gibt es wenige bis keine Probleme und Sie können das natürliche Verhaltensrepertoire der Wellensittiche miterleben und beobachten.

Darüber hinaus, in noch größeren Flügen, sollte man einen leichten Überschuss an Hähnen wählen.

Also ganz so, wie es sich im Leben der Wellensittiche auch in der freien Natur verhält.

Ich wünsche Ihnen allzeit eine glückliche Hand für ihre Wellensittiche.

Mit besten Grüßen

gregor443

- Fachmann für Wellensittiche -

...zur Antwort

Ich denke, Sie haben die Aufgabenstellung nicht korrekt widergegeben.

Denn die Aufgabe war vor wenigen Tagen hier schon einmal Thema.

Mit besten Grüßen

gregor443

...zur Antwort

Die flugunfähigen Vogelarten haben ihre Flugfähigkeit in der Regel im Verlaufe der Evolution verloren.

Dies passiert als Anpassung an veränderte Umweltbedingungen.

Aber auch der umgekehrte Weg ist möglich.

Die Vorfahren des allseits beliebten Wellensittichs waren wahrscheinlich Vögel mit nur noch begrenztem Flugvermögen.

Der Wellensittich leitet sich von ihnen ab und hat in seiner sich verändernden Umgebung in den letzten 4 Millionen Jahren das Flugvermögen wiedererlangt und gehört heute zu den weltweit besten Fliegern überhaupt.

Er rangiert mit den Wanderfalken in dieser Hinsicht an vorderster Stelle.

Mit besten Grüßen

gregor443

...zur Antwort

In der Regel ja, aber der Aufwand kann sehr unterschiedlich groß sein.

...zur Antwort