Unterdrucksteuerungen gibts fast nur noch bei älteren Fahrzeugen. Opel baute z.B. einen Kaltstartbeschleuniger, der mechanisch in die Regelung der Einspritzpumpe eingreift. Dadurch wird die Standgasdrehzahl angehoben, solang der Motor nicht betriebswarm ist. Bei alten Daimler (W124) versorgen u,a. Unterdruckleitungen die Niveauregulierung der Scheinwerfer und die Motor-AUS-Dose. Über lecke UD-Leitungen kann Falschluft in Vergaser geraten.
Der Anlasser hängt. Kurzfristig kann man sich behelfen, indem einer startet und ein Zweiter gleichzeitig auf den Anlasser draufklopft. (Hammer, Wagenheberstange) Langristig muss der Anlasser erneuert werden.
Es gibt (Diesel-) Förderpumpen und -einspritzpumpe. Beide haben sehr unterschiedliche Funktionen, die sie nicht zugleich erfüllen können.
Stell mal ein Foto von der ESPumpe rein, am besten von oben.
Dieseleinspritzpumpen werden nicht repariert sondern i.d.R. ausgetauscht. Das ist Spezialistenarbeit. Bei der Fehlerdiagnose in der Werkstatt wird nur die Funktionslosigkeit der ESPumpe festgestellt, nicht aber der Grund. Repariert werden sie in Fachbetrieben, wo die erforderlichen Messeinrichtungen stehen. ESPumpen kosten zw. 200 Eu (Ebay) und 2000 Eu bei Opel.
Auch Wasserstoffgas als Treibstoff ist eine Totgeburt. Wirtschaftlich vertretbar sind nur Primärenergieträger. Das sind die fossilen Energieen (Erdöl, Erdgas, Kohle) und die Erneuerbaren, deren Basis die Sonnenkraft ist. Wasserstoffgas aus Solarkraft klingt gut, macht jedoch in der Umsetzung zu viel (teure) Probleme. Man kann nur hochreines Wasser spalten, Meerwasser müsste man zuvor entsalzen, H- Gas komprimieren verzehrt 15% der gespeicherten Energie, H-Gas verflüssigen verzehrt 50% der gespeicherten Energie, aus Kyrotanks entweicht jeden Tag 1-2% des Inhalts (...in den Weltraum). Methanol als Futter für Brennstoffzellen muss auch erst produziert werden, Methanol ist giftig und aggressiv. Alle Großversuche der Autoindustrie wurden schon eingestellt (MAN, BMW, Toyota), der Aktienkurs des kanadischen Brennstoffzellenproduzenten Ballard Power ist von 80 CAD auf 80 Ct. gefallen. No hope.
Die Bahnen sind offensichtlich nicht miteinander verschweisst worden. Auf einem Bild ist der Schlauch des Brenners zu sehen, aber scheinbar nur Deko. Verschweissen bedeutet, mindestens die Ränder der Bahnen mit dem Propanbrenner soweit aufheizen, dass die Klebeschicht verflüssigt und dann durch Begehen angedrückt werden kann. Interessant auch die Frage, wie die Bilder zustande gekommen sind. Täter und Opfer müssen eng zusammengearbeitet haben.
Wo Restmüll verbrannt wird, kann man haushaltsübliche Mengen in die Hausmülltonne werfen. Dabei bieten sich die Behälter an, in denen man das Öl gekauft hat. Auskunft über Möglichkeiten und Grenzen gibt die jeweilige Gemeindeverwaltung. Wenn der Restmüll thermisch verwertet wird, aber i.d.R. schlecht brennt, freut man sich über die Energiezufuhr.