Bin durch sehr viel Training tatsächlich mittlerweile recht gut. Ich würde von mir selbst nicht behaupten, dass ich Profi bin (das ist man für mich erst, wenn man Geld damit verdient). Ich spiele allerdings jetzt seit ein paar Jahren auf Bundesligaebene (2./3. Liga) und liebe den Sport nach wie vor :)
ich weiß nicht, wie alt und wie weit du spielerisch bist, aber es gibt mittlerweile schon länger die Möglichkeit, dass Jugendliche (U19) in zwei verschiedenen Vereinen spielen können. D.h. du könntest für den einen Verein im Erwachsenenspielbetrieb spielen und im anderen Verein im Nachwuchsbereich. Das Ganze ist mittlerweile sehr weit verbreitet und ich kenne auch einige sehr, sehr gut Spieler die das machen. Z.B. unter den Nachwuchsassen Jost Neumann oder Koharu Itagaki, falls dir die Namen was sagen. das wäre dann eine Möglichkeit, wie du in deinem verein weiter spielen könntest, aber gleichzeitig auch in einem anderen Verein wechseln könntest.
Eine weitere Möglichkeit wäre, dass du einfach in zwei Vereinen Mitglied bist, aber nur in einem Verein aktiv spielst. Einige Vereine bieten auch extra dafür eine passive Mitgliedschaft an. Ich zum Beispiel bin momentan auch Mitglied in zwei Vereinen, spiele aber nur in einem (war zwischenzeitlich sogar Mitglied in vier Vereinen). So könntest du die Punktspiele weiterhin für deinen aktuellen verein bestreiten und in einem anderen Trainieren zusätzlich noch trainieren und dich weiterentwickeln.
Du kannst aber natürlich auch mit deinem Trainer sprechen und fragen, ob du dennoch regelmäßig in deinem jetzigen Verein vorbeischauen kannst, um mitzutrainieren. Ich würde dabei aber auch konkret ansprechen, dass du dich gerne weiter entwickeln möchtest und du deswegen aus spielerischer Sicht gerne Wechsel würdest; du aber auf menschlicher Sicht sehr verbunden bist mit dem Verein und deswegen gerne weiter regelmäßig vorbei schauen würdest.
Das sind jetzt so Möglichkeiten, die mir bekannt sind und spontan einfallen. Ich z.B. trainiere auch immer in unterschiedlichen Vereinen (insgesamt in sieben verschiedenen aber meistens mit den selben Leuten. Bei uns ist es üblich, dass auch externe zum Training kommen) so kommt man an mehr/ besseres Training und hat ggf. immer mal wieder verschiedene Trainingspartner.
Ich hoffe, dir hat das vielleicht weitergeholfen. Geb gerne Bescheid, was dein weiterer Plan ist :)
Hey
Ich spiele jetzt seit gut 10 Jahren Tischtennis und habe auch direkt im Verein angefangen zu trainieren. Anfangs immer so 1-2 Mal in der Woche. Mittlerweile komme ich auf ein Trainingspensum von 3-5 Mal in der Woche, dazu kommen natürlich noch Punktspiele und Tuniere. Ich spiele mitlerweile recht gut und denke meine Trainingsdfleiß hat sich durchaus ausgezahlt. Ich bin gespannt wie es die nächsten Jahre weitergeht und kann mit gutem Gewissen sagen, dass ich immernoch sehr begeistert von dieser Sportart bin :)
Liebe Grüße an alle anderen TT-Fans unter uns ;)
Hey
Ich glaube eines der wichtigsten Dinge im Tischtennis, um sich auch zu verbessern, ist die Plazierung der Schläge während des Ballwechsels und damit ist natürlich auch eine gewisse Variabilität verbunden. Natürlich ist klar, je höher und je besser man Spielt desto mehr kann und sollte man auch sein eigenes Spiel variieren, damit der Gegner einen selbst nicht so leicht durchschauen kann. Das klingt zunächst wahrscheinlich logisch und simpel, ist aber in der Praxis nicht einfach...
Üben kann man das ganze am Besten durch gezielte Übungen, z.B. Aufschlag-Rückschlag-Übungen mit angegebenen Richtungswechseln (d.h. dem passiven Spielet nicht immer nur in eine Seite spielen) oder auch im ganz freien Spiel indem ich mir bestimmte Ziele vor dem Ballwechsel setze. Wo ich den Aufschlag/Rückschlag hin platzieren möchte und mit welchem Ball ich vom Gegner rechnen kann. Also einfach mal so ein bisschen sein eigenes Spiel im Training analysieren und daraus Schlüsse ziehen. Was hat gut geklappt? Was hat nicht so toll geklappt? Und dann dementsprechend darauf trainieren. Das hat mich z.B. stark weitergebracht im Tischtennis und das kann ich auch jedem so weiter empfehlen. Und was natürlich auch wichtig ist, ist nicht immer die selben Übungen zu spielen, sondern seinen Horizont zu erweitern, damit man auch immer wieder neue Spielzüge in sein Spiel integrieren kann.
P.S.: An die Kritiker da draußen... natürlich ist mir durchaus bewusst, dass nicht jeder gleich spielt aber es bringt wirklich was. (Sowohl für die Entwicklung des eigenen Spiels, als auch für die kurze Analyse während des Satzes, um die eigene Taktik zu ändern....). Also meckert bitte nicht bevor ihr es selber eine Zeit lang ausprobiert habt.
Falls es noch Fragen gibt, dann melde dich einfach :) Ich helfe gerne weiter!
Wenn man sich kurz vor der Klausur nur bestimmten Lernstoff anschaut kann das durch aus gut sein. Denn das Kurzzeitgedächtnis speichert Informationen ab, die bis zu 24h im Kurzzeitgedächtnis gespeichert werden.
Auch Sport is gut vor der Klausur. Es "befreit" einerseits den Kopf und bewirkt andere Gehirnaktivitäten. Wodurch sich der Kopf "ausgleichen" kann.
Tischtennis ist ein besonders Kopfintensiver Sport. Nicht nur Taktisch, sondern auch sportlich gesehen. So wird beim Tischtennis eine besonders hohe Koordination gefordert.
Es ist also durchaus auch gut sich mit Sport vor der Klausur abzulenken, man sollte es nur nicht übertreiben :)
Mittlerweile gibt es ja Genscheren wie CRISPR-Cas-9 und die sind sehr viel versprechend.
https://www.youtube.com/watch?v=ZAz1GutJGbg
Das ist ein echt interessantes Video und beantwortet am Schluss auch deine Frage. :)
Hey
Mit der mündlichen Prüfung kann man sich ja nur verbessern. Und das steht nicht im Zeugnis drinnen, wenn du in die mündliche gehst. Und solange du den Schnitt für die FOS hast wirst du auf jeden Fall auf der FOS angenommen. Mach dir also keine Sorgen :)
Bei uns war das auch so. Jeder Aufgabenberwich sollte auf einen extra Bogen. Bei uns hieß es ausdrücklich es sei eine Empfehlung und keine Pflicht. Es ist nur leichter für den Korrektor und den Abiurienten. Insgesamt wird es aber nichts an deiner Benotung oder Bepunktung ändern also mache dir deswegen keinen Kopf. :)
Du könntest eine Film - Buch Analyse zu deinem Lieblingsfilm oder -buch machen, wenn es verfilmt wurde.
Oder einfach nur eine Buchanalyse.
Hey
Ich weiß nicht wie das bei euch ist, aber bei uns (FOS) haben wir in der 11. Klasse Evolution durchgenommen (eher kurz angeschnitten) und in der 11. Klasse und in der 12. Klasse Genetik. Dementsprechend wurde bei uns um einiges mehr in Genetik durchgenommen. Meiner Meinung nach ist es also Genetik. Zu diesem Themenbereich kam bei uns auch mehr im Fachabi dran.
Ich hoffe ich konnte helfen :)
Hey
Um Psychologe zu werden musst du ein Abitur vorlegen. D.h. du muss zuerst noch auf die FOS gehen.
Die meisten Psychologie Studiengänge haben einen NC von 1,0 - 1,2 soweit ich weiß.
Ich hoffe ich konnte dir helfen :)
Liebe Grüße
Ich habe dieses Jahr ein Portfolio zum Thema "Unsere Wegwerfgesellschaft und Armut in der Welt" bezogen auf die Lebensmittelverschwendung und den Hunger in der Welt geschrieben. Ich weiß nicht ob dir das weiterhilft... aber wenn es dich interessiert, kann ich dir das gerne zukommen lassen.
Mann kann Ballgefühlsspiele mit dem Schläger machen.
https://youtu.be/UWDLl3Xvd2I
https://youtu.be/X-EfndJpPEE
https://youtu.be/C5zb2Lqd3yA
https://youtu.be/1oy6oP0AcnE
Man kann aber auch Übungen mit der Wand machen oder einen kleinen Wettbewerb veranstalten mit Ballbalancieren auf dem Schläger und gleichzeitig einen Parkour durchlaufen.
CO2-Ausstoß, Erderwärmung, erhöhter Meeresspiegel, Müll in den Meeren, Waldsterben, Fortbewegungsmittel und fossile Brennstoffe fallen mir spontan ein.
Ich finde es ein super Zitat. Ich glaube nur, dass es etwas schwer ist, das einzubauen. Außer du hast eine gute Überleitung zu deinem Thema dann wäre es perfekt.
Umweltschutz; Umwelteiflüsse auf Lebewesen; allgemein Lebewesen; homoiotherme und poikilotherme Tiere; Unterschied zwischen Winterschlaf, Winterruhe und der Winterstarre (letzten 2 können zusammengefasst werden); tiergeographische Regeln; ökologische Potenz; Biotopen; ökologische Nische; biotische Ökofaktoren (Parasiten, Konkurrenten, Fressfeinde, Symbionten); Trophiestufen; Energiefluss in einem Ökosystem & Kohlenstoffkreislauf & Stickstoffkreislauf; Analyse von Ackerböden; Nitrat als Schadstoff; Überdüngung und Bodenversauerung; Ökosystem See; Ökosystem Wald; Belastung von Gewässern; Jahreskreislauf und seine Auswirkungen; Entwicklung von Populationen; Wechselwirkungen zwischen Räuber- und Beutepopulationen; Klimawandel; Tierhaltung in der Landwirtschaft; Landwirtschaftlicher Betrieb; evtl. auch erneuerbare Energien; Pflanzenkunde; Nährstoffe (z.B. in der Landwirtschaft bei Pflanzen oder allgemein bei Pflanzen);...
Ich hoffe ich konnte dir weiter helfen. Viele Themen kann man auch zusammenfassen, wenn es zu wenig Stoff gibt für ein Thema. :)
Du kannst deine Reaktionsfähigkeit verbessern, indem du bestimmte Übungen dafür ausführst. Dazu brauchst du aber leider irgendeinen Partner.
Beispiele:
https://youtu.be/wa_tL5KZN4E
https://youtu.be/c7FjsDDInQg
https://youtu.be/jOUh7zajcq0
Das erste und zweite Video eignet sich meiner Meinung nach besonders gut. Man findet aber bestimmt noch andere gute Videos auf YouTube.
Schnelligkeitsübungen sind super alleine zu üben und helfen auch etwas die Reaktionsgeschwindigkeit zu verbessern. Ein Beispiel das nicht allzu anstrengend ist aber echt hilfreich ist, ist es von etwas erhöhtem (z.B. einer Bank oder ähnlichem) sich "Fallen" zu lassen und mit möglichst kurzer Bodenberührung nach oben springen. Als Variante kannst du dann die selbe Übung mit einem Hocksprung und anschließendem Sprint durchführen.
Ein weiteres Beispiel wäre wieder mit einer Bank oder ähnlichem von der man so runter springt, dass ein Bein rechts von der Bank und eins links von der Bank ist und dann wieder mit möglichst geringer Reaktionszeit auf die Bank zurück springen.
Was auch möglich ist, sind einfache Übungen an der Koordinationsleiter möglichst schnell durchzuführen.
Was natürlich auch wichtig ist, sind Schnelligkeitsübungen mit Seitstepps. Denn je schneller man am Tisch ist, eine desto größere Reaktionszeit hat man. Übungen mit Seitstepps kann man genug auf YouTube finden. :)
Um möglichst schnell von einem Punkte der Platte zum anderen zu kommen benötigt man natürlich auch Kraft. Also sind Kraftübungen auch super geeignet. ;)
PS: um die Reaktionsgeschwindigkeit zu verbessern spielt also echt viel mit rein. Ich wünsche dir auf jeden Fall viel Spaß und hoffe, dass sich deine Reaktion bis zum Beginn der neuen Saison verbessert ;)
Wie wäre es mit einem Einstieg durch die Nationalhymne? Deine Mitschüler könnten auch raten, um welche Nationalhymne es sich handelt.
Nein, gebe bitte nicht auf. Versuche mit deinem Vater zu reden und einen Kompromiss zu ziehen. Sage ihm, wie sehr du das Tischtennisspielen magst und dass du sehr sehr gerne weiter spielen möchtest. Du kannst ihm erzählen, was das gute an Tischtennis ist. Dass es die Konzentration fördert, die Koordination, usw. Versuche deinen Vater zu überzeugen und taste dich schrittweise ran. Sag ihm zunächst, dass du es nicht aufgeben willst, weil es dein Hobby ist. Nach einer Zeit kannst du ihn dann fragen, ob du einmal in der Woche in einem Verein trainieren kannst. Als Vereinbarung könntest du vielleicht ausmachen, dass du solange du gute Noten schreibst dein Hobby weiter ausführen darfst und bei schlechteren Noten eine Zeit lang aussetzt, bis sie wieder besser werden.
PS: gib nicht auf und versuche in einem Verein anzufangen, denn dadurch kann dein Talent am besten gefördert werden. Und hoffentlich schaffst du es deinen Vater bald zu überzeugen. :)
Amerikanische Firmen, Schauspieler, Musiker, bekannte Persönlichkeiten, politische Themen z.B. BLM, Präsidenten, Krankenversicherungen oder Waffengesetze. Du könntest auch über einzelne Bundesstaaten halten, die Wahlen, Sehenswürdigkeiten, den amerikanischen Traum, Football,...