Meines Wissens gibt es kein Fernstudium. Das stelle ich mir derzeit wergen des hohen klinischen und praktischen Anteils auch sehr schwer vor.

...zur Antwort

Ein durch eine Symptomneurose oder auch Charakterneurose hervorgerufenes Erleben und Verhalten, bei der die Realitätsprüfung (im Gegensatz zu psychotisch) erhalten ist.

Neurosen beziehen sich auf biografisch erworbene gestörte psychische Funktionen, im Gegensatz zu organisch bedingten oder auch substanzbedingten Störungen. Außerdem in Abgrenzung zu reaktiven Symptomen, die eine an sich ausreichend stabile Psyche durch Überforderung aus dem Gleichgewicht bringen. Hier ist aber oft der Übergang fließend.

Es sei noch erwähnt, das dieses Konzept in der heutigen Systematik so nicht mehr besteht, da Diagnosen lediglich beschreibende Syndrome (zusammenhängende Symptomhäufungen) klassifizieren und dies durch das Konzept der psychischen Störung (mental disorder) ersetzt wurde.

Im deutschen ICD 10 findet es sich als Teil unspezifischer Zuordnungen verschiedener Bereiche, die kein eigenes Kapitel erhalten haben.

...zur Antwort
Nein

Bei Psychotherapeuten gibt es sogar ein sehr deutliches Überangebot, das sie nächsten Jahrzehnte weiter bestehen wird.

Vermutlich meinst du Psychotherapeuten mit sog. "Kassenzulassung": Die Anzahl der Versorgungsaufträge, die von den jeweils zuständigen Zulassungsausschüssen der Kassenärztlichen Vereinigungen (das ist das Selbstverwaltungsorgan der Ärzte und Psychotherapeuten in diesem System) erteilt werden, basiert auf gesetzlichen Grundlagen zur Bedarfsplanung für die vertragsärztliche Versorgung. Gilt ein Planungsbezirk als versorgt, wird dieser gesperrt.

Alle paar Jahre erfolgen in Planungsbezirken über den G-BA neue Bedarfsplanungen. Hier kommen oft in ländlichen Regionen neue "Kassensitze" dazu (obwohl gerade hier oft nicht alle "Kassensitze" abgerufen werden). Ballungsräume (insbes. attraktive Großstädte) gelten nach wie vor als überversorgt, weshalb dort die nächsten Jahrzehnte keine neuen "Kassensitze" geschaffen werden. Hier werden dann "Kassensitze", die jemand abgibt, zu Wucherpreisen an den Nachwuchs verkauft (für einen halben "Kassensitz" 100.000 EUR auf den Tisch legen zu müssen, ist da nicht selten).

Weshalb es (zumindest in den als überversorgt geltenden Ballungsräumen) Wartezeiten gibt, ist ein komplexes Thema mit vielen Ursachen ...

...zur Antwort

Ja, der Hausarzt kann Antidepressiva verschreiben.

...zur Antwort

Das ist theoretisch immer noch möglich, praktisch in den letzten Jahren (zunehmend) schwieriger geworden:

Der Verweis der Kassen auf den Patient:innen-Service ist bereits erwähnt worden, weiterhin sind die Stellen in den Institutsambulanzen der versorgenden psychiatrischen und psychosomatischen Kliniken in den Regionen bundesweit ausgebaut worden. Nicht zuletzt gibt es nun seit ca. einem Jahr in zunehmend und in immer mehr Regionen immer mehr freie Therapieplätze (die dann allerdings als Gruppentherapie).

Diese Faktoren machen es immer schwerer, eine Psychotherapie im Kostenerstattungsverfahren genehmigt zu bekommen. Teilweise kann ich das auch nachvollziehen (es spricht nichts gegen eine Gruppentherapie bei einer unipolaren Depression, außer individuelle Wünsche von Patient:innen), teilweise, wenn es notwendig um spezielle Behandlungssettings (z.B. bei Komplextramatisierung, wenn es eine Therapeutin sein soll, die außerdem nachgewiesen eine zertifizierte Qualifikation als Psychotraumatologin und in EMDR vorhalten kann) und bei einer zeitlichen Notlage (die liegt subjektiv natürlich immer, objektiv nicht immer vor), selbst dann wird eine Kostenerstattung kaum noch genehmigt.

Bei monatlichen Terminen würde die Kasse eine Notwendigkeit, insbes. in Abwägung zur psychosomatischen Grundversorgung oder auch einer Ambulanz, in Frage stellen. Vielleicht auch nicht ganz zu Unrecht.

Wenn es nun unbedingt diese Therapeutin sein soll, wäre es ja vielleicht doch auch möglich, die ca. 9 Termine im Jahr, die effektiv stattfinde werden (Krankheit Patientin und Therapeutin, Urlaube, Feiertage) auch selbst zu zahlen; da geben die meisten jungen Leute deutlich mehr Geld für einige wenige Tage am Ballermann aus ...

...zur Antwort

Vielleicht solltest du zunächst einen Faktencheck deiner Behauptungen durchführen?!

https://www.zi.de/detailansicht/12-maerz-2019

...zur Antwort

Einen forensischen Psychologen gibt es in Deutschland so nicht. Es gibt in Deutschland die Rechtspsycholog:in, also Psycholog:innen mit M.Sc. Psychologie und Weiterbildung zu:r Fachpsycholo:in Rechtspsychologie (DGPs) oder expliziter M.Sc. in Rechtspschologie (ggf. ist aber eine Qualifizierung zur Fachpsycholog:in dennoch notwendig). Die Rechtspsychologie wird oft in Gerichtspsychologie (forensische Psychologie) und Kriminalpsychologie unterteilt. Ein:e Rechtspsycholog:in ist in beiden Gebieten ausgebildet.

Die Gerichtspsychologie befasst sich mit der Anwendung der Psychologie im Rahmen von Gerichtsverfahren, z.B. aussagenpsychologische Beurteilung der Glaubhaftigkeit von Zeug:innenaussagen. Neben Forschungstätigkeiten, steht auf der berufspraktischen Seite also eine Tätigkeit als Sachverständiger für Gerichte im Vordergrund.

Hier gibt es Überschenidungen mit Psychologischen Psychotherapeu:innen (Diplom oder M.Sc. Psycholog:innen mit Ausbildung, Staatsexamen und Approbation als Psychotherapeut:inen), die bei ihrer Kammer die Qualifikation zur forensisch:en Sachverständig:en absolviert haben, wobei hier der Fokus meist deutlich stärker auf dem Familienrecht (inbes. Kindeswohl) liegt, als z.B. auf strafrechtliche Bereiche.

Psychologische Psychotherapeut:innen als forensische Sachverständige, die sich mit dem Strafrecht und den (vermuteten) Täter:innen befassen, sind oft im Maßregelvollzug als Therapeut:innen beschäftigt. Rechtspsycholog:innen dürfen, wie auch sonst Psycholog:innen, nicht heilkundlich tätig sein (dies ist Ärzt:innen und Psychotherapeu:innen vorbehalten).

In diesem Bereich gibt es Überschneidungen mit der forensischen Psychiatrie, also dem Gebiet der Medizin, dass sich mit Fragestellungen und Anwendungen der Psychiatrie (also dem Teilgebiet der Medizin, das sich mit psychischen Erkrankungen befasst) im Rechtskontext beschäftigt.

Forensische Psychiater:innen sind leitend und vollumfänglich fachärztlich behandelnd in der forensischen Psychiatrie, also auch dem Maßregelvollzug, tätig (von der Organisation, Attestierung, Medikation bis zur Psychotherapie). Sie sind auch als forensisch-psychiatrische Sachverständige tätig. Deutlich stärker steht hier (im Vergleich zu Rechtspsycholog:innen und Psychologischen Psychotherapeut:innen) die Diagnostik der Psychopathologie, der Schuldfähigkeit, aber auch der Verhandlungs-, Haft- und Vernehmungsfähigkeit von (vermuteten) Täter:innen im Vordergrund.

Rechtspsycholog:innen haben (eigentlich logisch) einen psychologischen (also stärker methodisch-distanzierten, wissenschaftlichen Ansatz), forensische Psychiter:innen einen ärztlichen (also medizinaliserten, evidenz-basierten) Ansatz. Beide nehmen wichtige Aufgaben im Rechtssystem wahr, die sich teilweise auch überschneiden.

...zur Antwort

Die Berufsbezeichnung in der Bundesrepublik Deutschland für eine:n nicht-ärztliche:n Psychotherapeut:en nach dem Psychotherapeutengesetz (PsychThG) von 1999.

Eine sprachlich etwas unglückliche Berufsbezeichnung, die im Zuge des neuen PsychThG von 2019 für künftige Generationen zugunsten der allgemeinen Bezeichnung "Psychotherapeut:in" aufgehoben wurde.

...zur Antwort

So sind die Regeln. Wenn du damit ein Problem hast und eh alles besser weißt, dann ist es deine Sache. Fällt mir sonst nicht viel zu ein.

...zur Antwort

Besser ist in der Regel, zunächst eine Beratungsstelle für Transpersonen aufzusuchen.

https://transberatung-weser-ems.de/osnabrueck/

...zur Antwort

Du gehst auf 116117.de und gibst bei der Praxissuche Psychotherapie (oder direkt Verhaltenstherapie ein), deinen Wohnort und eine Umkreissuche. Dort werden die kassenzugelassenen Psychotherapeuten ausgewiesen, einschl. der telefonischen Erreichbarkeit.

...zur Antwort

EMDR.

...zur Antwort

Das ist bei Psychotherapie immer problematisch. Die Berufsordnungen und die Rechtssprechung sehen einen Zeitraum von mind. einem, oft auch mind. zwei Jahren vor, in denen kein Kontakt bestanden haben darf. Umstritten ist auch ein aktives Wiederherstellen des Kontaktes nach Ablauf dieser Zeit, v.a., wenn es vom Therapeuten ausgeht.

...zur Antwort
Jobcenter-Finde keinen Therapieplatz und nun?

Hallo,

ich beziehe leider seit einiger Zeit Bürgergeld wegen meiner gesundheitlichen Probleme.

Ich war schon mehrere Jahre in Therapien. (Ambulant, Stationar, Teilstationär) jedoch seit ca. 2-3 Jahre nicht mehr. (Da mir die Therapien nichts gebracht haben und auch leider ich die immer wieder abgebrochen hatte, weil es mir schwer fällt).

Nun wurde mein Gutachten Ende Oktober 2024 abgelehnt, weil ich in derzeit keiner Therapie bin. Ich hatte zwar eine Schweigepflichtsentbindung für meinen Hausarzt eingereicht (Da er auch meine diagnosen und problematik kennt), jedoch als ich Anfang November 2024 bei meinem Hausarzt war, hat er mir gesagt, dass keiner ihn angefragt hat. Also der Gutachter hat meinen Hausarzt nicht angefragt. Kann er denn dann trotzdem das Gutachten einfach ablehnen?

Die sachbearbeiterin meinte, sie kann einen neuen Gutachten Antrag stellen aber ich soll in der Zeit einen neuen Therapieplatz suchen. Was ich auch tue, aber überall in meiner Nähe gibt es keine passenden. (Entweder keine Neupatienten, keine gesetzliche Versicherung oder Wartezeit von bis zu einem Jahr).

Weiter entfernte Therapie ist keine option für mich da: 1. nicht mobil und 2. es mir schon sehr schwer fällt psychisch überhaupt vor die Türe zu gehen und ich so weite Strecken aktuell nicht schaffe.

Teilstatitonär und Stationär wäre auch überhaupt nichts für mich da schlechte Erfahrungen...(danach ging es mir nur schlechter).

Was sind denn da jetzt meine Optionen?

Kann ich nicht einfach mich mit dem Gutachter persönlich zu einem Gespräch treffen. (Das hatte ich schon einmal).

Weil aktuell geht es mir auch nicht wirklich gut um etwas in richtung Arbeit etc. zu machen. Und Sanktionen wären furchtbar weil es schon so wenig ist was man leider bekommt :(

...zum Beitrag

Da musst du dir eine Rechtsanwalt (Fachanwalt für Sozialrecht) nehmen und Prozesskostenhilfe beantragen.

...zur Antwort

Das ist immer noch umstritten, eine explizite gesetzliche Regelung gibt es nicht. Es wird i.A. aber das Zutreffen von §615 BGB angenommen. In Einzelfällen ist dies aber von Gerichten auch immer mal für nicht zutreffend und eine Honorarforderung für unwirksam erklärt worden.

Daraus würde allerdings dann erwachsen, dass deine Absage gem. §§ 630b i.V.m. 627 BGB als Ausübung deines Kündigungsrechts gewertet wird. Da eine genehmigte Psychotherapie sich auf das genehmigte Stundenkontigent bezieht, wäre damit die Therapie von dir gekündigt worden. Die Behandlung wäre damit von dir beendet worden. Dies müsste der Therapeut der Krankenkasse entsprechend anzeigen, so dass du für zwei Jahre kaum Möglichkeit bekommen wirst, nochmal eine Psychotherapie auf Kosten der Krankenkasse genehmigt zu bekommen.

Es ei noch darauf verwiesen, dass du dich mit dem Antrag auf Kostenübernahme gegenüber der Krankenkasse verpflichtet hast, aktiv an der Therapie teilzunehmen, um eine günstige Behandlungsprognose aufrecht zu erhalten. Dazu zählt bei einer Psychotherapie (inbes. für psychodynamische), die vereinbarten Termine (und die Folgetermine) einzuhalten. Ausnahme nur, wenn du nicht therapiefähig bist, z.B. bei akuter Grippe usw. Berufliche, private und sonstige Termine sind kein Grund für eine Terminabsage.

...zur Antwort

Eine Gruppentherapie ist meist relativ zeitnah möglich, da sie weniger nachgefragt wird und zudem mehr Patientinnen versorgt werden können. Vielleicht mal gezielt dahin gehend anfragen.

Wichtig ist so oder so, sich zu informieren und sich Gedanken zu machen, was man in einer Therapie bearbeiten möchte und ggf. auch, ob man eher Techniken zur Symptomreduktion an die Hand bekommen möchte oder mehr auf das Verstehen seiner aktuellen Beziehungen aus ist.

...zur Antwort

Ein Doktor ist ein akademischer Grad, nich mehr und nicht weniger, der in allen universitären Fachbereichen vergeben wird. In den Naturwisschenschaften z.B. besteht faktisch ein Zwang zum Doktor.

Bei Medizin haben heute nicht mal mehr die Hälfte der Ärzte einen Doktorgrad, obwohl der Doktor in Medizin (Dr.med..) vergleichsweise wenig anspruchsvoll ausfällt und relativ leicht zu erwerben ist.

Psychologische Psychotherapeuten können als Psychologen in Psychologie promovieren (zumeist Dr.rer.nat oder Dr.phil.), d.h. sie haben nach dem Diplom oder Master nicht praktisch gearbeitet, sondern haben sich schlecht bezahlt und überarbeitet noch einige Jahre als wissenschaftliche Mitarbeiter an der Uni herumgetrieben, um eine akademische Karriere einzuschlagen, die dann am Ende aber doch nicht funktioniert hat (Junior-Professuren sind halt rar) und haben an einem Forschungsprojekt mitgearbeitet, bei dem (in der Regel durch Beteiligung an Journal-Artikeln) Veröffentlichungen als kumulative Promotionsarbeit anerkannt wurden. Sie sind dann in der Regel einige Jahre später in den praktischen Beruf eingestiegen.

...zur Antwort

Halte ich für unrealistisch. Seit Einführung der verpflichtenden Telefonzeiten, sind andere Wege nicht sinnvoll. In der Regel werden nämlich alle verfügbaren Kapazitäten über diese Telefonzeiten erledigt.

Da wäre es sinnvoller, wenn auch eher ein Glückstreffer, eine Sprechstunde über die 116117 vermitteln zu lassen.

...zur Antwort

Ob Kurz- oder Langzeittherapie hängt von der organisatorischen Kapazität der Praxis und der Notwendigkeit für die Patientin ab, nicht vom Alter des Psychotherapeuten.

...zur Antwort