VORSICHT!!!!

Ein Verwenden fon TREIBGAS Flaschen an Geräten die HEIZGAS Flaschen benötigen kann LEBENSGEFÄHRLICH sein. Bei Treibgasflaschen kommt das Gas flüssig und bei Heizgasflaschen gasförmig aus dem Ventil geströmt.

Den Vorrednern können wir nur empfehlen sich mit den Dingen auseinander zusetzen und keine falschen Ratschläge zu geben. Beim Thema Gefahrgut hört der Spaß auf.

Weitere Infos auch unter www.blog.gasprofi24.de

Das Team von GasProfi24.de

...zur Antwort

Guten Morgen. Mit einem "Lecksuchspray" einfach Leitung, Schlauch und auch die Gewinde bzw. Verbindungen einsprühen und auf Bläschenbildung achten. Lecksuchspray gibt es hier: http://www.gasprofi24.de/sicherheit/arbeitssicherheit/lecksuchspray-frostsicher-tps-604/a-3218/

Viele Grüße, GasProfi24.de

...zur Antwort

Hallo. Einen Unterschied bei den beiden Typen gibt es nicht. Bei Campingaz hat ein Sortimentwechsle stattgefunden und daher kommt die Unterscheidung. Meines Wissens nach sind über Campingaz auch nur noch die Plus Kartuschen zu beziehen. Weitere Infos finden Sie auch hier. https://www.gasprofi24.de/gas-technik/gaskartuschen/campingaz-gaskartusche-cv-470-plus/a-4181/

Freundliche Grüße und einen schönen Urlaub. Der GasProfi

...zur Antwort

Guten Morgen. Es werden definitiv neue Düsen benötigt. Diese können Sie mit Angabe des Typs und der Fabrikatnummer unter folgendem Kontakt erhalten: www.bonngasde. Achten Sie bitte zusätzlich darauf, dass Sie zum benutzen von Gasgeräaten im Innenraum einen Haushaltsdruckminderer benötigen. am besten gleich mit anfragen. Viele Grüße, der GasProfi

...zur Antwort

Hallo.

  1. Gasflaschen sind immer nur mit 85% gefüllt, damit sich das gasförmige Gas bei Temperaturzuname ausdehnen kann.
  2. die Flaschen sind immer mit speziellen Farben lackiert, die den Stahlbehälter vor zusätzlicher Erwärmung schützen.
  3. Stehen auf unserem Betriebsgelände Hunderte Flaschen jeden Sommer in der prallen Hitze.

Bei Fragen zum sicheren Umgang mit Flaschen einfach anmailen. Viele Grüße, der GasProfi

...zur Antwort

Guten Morgen. Grundsätzlich gilt, dass man Lavasteine auf jeden Gasgrill legen kann. Nur nicht auf jeden Gasgrill machen die Sinn. Ich würde darauf achten, dass es ein zusätzliches Rost direkt über dem Brenner gibt, auf den dann die Lavasteine gelegt werden. TIPP: Mittlerweile haben Keramiksteine die Lavasteine mehr oder weniger abgelöst. Sie sind feinporiger, nehmen das Fett besser auf, sind länger zu verwenden da selbstreinigend und haben alles dieselbe Form daher besser auf den Grill zu legen. Wirf doch mal einen Blick drauf.

Beste Grüße GasProfi24

http://www.gasprofi24.de/grillen/grillzubehoer/campingaz-keramik-briketts-fuer-gasgrills/a-5299/

...zur Antwort

Guten Morgen. Die Gasmelder von cordes kann ich nur empfehlen. Auch zu bekommen unter folgendem Link: https://www.gasprofi24.de/sicherheit/warngeraete/cordes-gasmelder-cc-3000-tuev-gs-geprueft-fuer-12-v-220-v/a-2551/

Beste Grüße GasProfi

...zur Antwort

TIP vom GasProfi. Immer erst die Zündquelle einschalten (Feuerzeug) und an die Herdplatte des Gasherdes halten. ERST DANN den Drehknopf betätigen und Gas ausströmen lassen. So könnt Ihr sicher sein, dass kein Gas unkontrolliert ausströmt.

Des Weiteren sollte -wenn ursprünglich am Gerät verbaut- eine Zündung auch funktionieren. Oft ist es auch nur eine Kleinigkeit die repariert werden muss.

Alternativ - da stimme ich dem Vorredner zu - einfach einen neuen Gasherd kaufen. Die gibt es heutzutage schon ab ca. 380€

Beste Grüße, Sascha von GasProfi24

...zur Antwort

Guten Morgen. Der Stopfen muss drauf. Ohne findet keine Abdichtung vom Kocher zur Kartusche statt. Grundsätzlich muss man bei derartigen Systemen keine Bauteile vor dem Benutzen entfernen.

Beste Grüße GasProfi24.de

...zur Antwort

Guten Morgen.

Ohne Weitere Berechnungen ist es schwierig einen richtigen Druckminderer für Ihren Grill zu eroieren. Grundsätzlich gilt, dass handelsübliche Grills, die für den privaten Bereich geeignet sind auf maximal 50 mbar laufen (0,05bar). Das ist für den Betrieb völlig ausreichend und reicht für eine maximale Energieleistung von ca. 20 KW (der normale Durchlass eines 50 mbar Druckminderers beträgt 1,5 kg/h) Bei einem selbstgebauten Grill muss die Dimensionierung der Rohrleitungen und die Gasdüsen definiert werden. Anschließend kann berechnet werden, welche Gasmenge der Drill benötigt. Erst dann kann definniert werden, welchen Druckminderer Sie benötigen. Ein selbstgebautes Gerät sollte unbedingt von einem Fachmann zertifiziert und geprüft werden, da Sie bei einem Unfall zu 100% aus Ihrer Tasche haften und keine Versicherung greift. Unterm Strich ist dazu zu Raten ein bereits zertifiziertes Gerät aus dem Handel zu kaufen und nicht auf einen Selbstzusammenbau zu setzen. Bei Fragen einfach per Mail an info@gasprofi24.de

Viele Grüße Die Gasprofis

...zur Antwort

Guten Morgen.

Für ein Budget von 900 € kann man sich schon einen sehr schönen Grill zulegen. Ich kann nur Empfehlen sich einige Geräte anzusehen. Broil King und Napoleon sind ebenfalls tolle Alternativen und Geräte, die durchaus in einer Weber geprägten Branche Ihre Daseins Berechtigung haben. Unterm Strich erhät man bei diesen Alternativen auch Meist mehr Leistung für sein Geld.

WICHTIG: 1. Brenner, 2. Grilltechnik (direkt, oder indirekt) 3. Antriebsart (Gas,Kohle) 4. Material des Grills (Edelstahl, Gußeisen, Holzapplikationen)

Der Rest ist dann nur noch Formsache ;-)

Viele Grüße aus Bonn Der Gasprofi

...zur Antwort

Guten Morgen. Ein Paellabrenner kann Deinem Boden auf gar keinen Fall etwas anhaben. Es reicht völlig aus, wenn Du zum Schutz vor Fettspritzern, oder Zutaten die runterfallen könnten etwas Papier oder Folie auslegst.

Durchaus gibt es spezielle Hitzeschutzmatten (ca. 40 x 100 cm) die mit einer Filzoberfläche beschichtet sind und die Hitze abweisen aber in diesem Fall ist der Einsatz einer solchen Matte auf keinen Fall notwendig.

Herzliche Grüße und viel Erfolg beim Paella machen. GasProfi24

...zur Antwort

BItte vergesst eines nicht. Bei vielen Campingkochern ist KEINE Sauerstoffmangelsicherung eingebaut, die das Gerät rechtzeitig ausschaltet, sobald zu wenig Sauerstoff im Raum ist und so euer Leben rettet.

Eine schöne, kompakte Alternative ist zum Beispiel so etwas hier ... http://bit.ly/indoor-king-heizung

Viele Grüße, gasprofi24

...zur Antwort

Hallo.

Sollte das Thema noch interessant sein, so freuen wir uns auch über einen Besuch in unserem Shop. Wir sind bereits seit 10 Jahren Händler und unser Shop füllt sich stetig mit neuen Produkten. Schauen Sie doch einfach mal rein.

Herzliche Grüße aus Bonn. Der GasProfi

http://www.gasprofi24.de

...zur Antwort

Hallo Harry. Ich denke, dass in einem solchen Fall der Schornsteinfeger am längeren Hebel sitzt. Ausswandöfen haben aber oft keinen Kamin. Eine Wanddurchführung wird auch heute noch oft verwendet. Zur Feurestättenschau gibt es folgendes zu sagen:

In regelmäßigen Abständen führt Ihr Schornsteinfeger eine Feuerstättenschau gemäß des Schornsteinfegerhandwerksgesetzes (§ 13) und der Kehr- und Überprüfungsverordnung durch.

Warum eine Feuerstättenschau? Bei der Feuerstättenschau wird beurteilt, ob die Betriebs- und Brandsicherheit auch nach eventuellen baulichen Veränderungen oder Schäden, die durch natürlichen Verschleiß, Korrosion und Witterungseinflüssen entstehen können, gegeben ist. Das Ergebnis der Feuerstättenschau wird in entsprechenden Bescheinigungen dokumentiert, die Ihnen vom Schornsteinfeger ausgehändigt werden. Bei festgestellten Mängeln gibt er Ihnen konkrete Handlungsempfehlungen zu deren Beseitigung.

Was wird bei der Feuerstättenschau überprüft? Bei der Feuerstättenschau werden alle Feuerungsanlagenteile und zugehörige und eventuell beeinflussenden Einrichtungen, wie die Brennstoffversorgung (Öl- und Gasleitungen), Verbrennungsluftöffnungen und Lüftungsanlagen, durch äußere Inaugenscheinnahme überprüft. Es werden somit auch Bereiche eingesehen, die beim Kehren der Schornsteine, der Immissionsschutzmessung oder Abgaswegüberprüfung nicht kontrolliert werden. Ebenfalls erfolgt ein Vergleich der Leistungsdaten Ihres Schornsteines mit den örtlichen Gegebenheiten.

Wie oft wird die Feuerstättenschau durchgeführt? Die Feuerstättenschau wird zurzeit alle 5 Jahre und ab dem 01.01.2013 alle 3,5 Jahre bzw. innerhalb von sieben Jahren zweimal durchgeführt. Zwischen den beiden Feuerstättenschauen müssen mindestens drei Jahre liegen.

Sie haben Fragen zur Feuerstättenschau? Bitte sprechen Sie Ihren Schornsteinfeger an. Er gibt Ihnen gerne Auskunft.

Wenn Bedarf an einem neuen Gerät besteht, kann ich hier sicher auch weiterhelfen. Beste Grüße aus Bonn.

Sascha

...zur Antwort

Guten Morgen. Einen solchen Gasinfrarotstrahler (wie Sie Ihn beschrieben haben) ist im Inneraum nicht zulässig. Das Problem ist, dass diese günstigen Geräte, die ausschließlich für den Außenbereich verwendet werden dürfen, keine Sauerstoffmangelsicherung haben. Damit ist der Einsatz im geschlossenen Raum unzulässig und gefährlich. Ich kann nur dringend dazu raten, dass Sie sich nach einem fahrbaren Katalytofen umsehen, diese verfügen über die notwendigen Sicherungen. Achten Sie aber bitte beim Einsatz im Innenraum darauf, dass Sie einen Druckminderer (Haushalt) verwenden. Diese sind zwar etwas teurer aber dienen Ihrer Sicherheit.

Ich hoffe ich konnte helfen. Der GasProfi

...zur Antwort