Hallo,

Corioliskraft ist in der Tat nicht richtig, eher ist es die Reibung an der Oberfläche. Dadurch wird der Wind nach links abgelenkt, in den meisten Fällen dreht sich dieser also mit der Höhe nach rechts. (Ekman-Spirale)

http://www.enso.info/images/ekman.jpg

Dieses ist der Grund, warum ist in den meisten Fällen von oben nach unten einen zyklonalen Impuls gibt, sprich: die Luftsäule rotiert nach links, also gegen den Uhrzeigersinn.

...zur Antwort

Der Code für T-Mobile (D1) stimmt nicht ganz, da fehlt ein Sternchen (siehe auch hier http://www.handycheats.de/seiten/d1.html ).

Die richtige Nummer (selbst ausprobiert) lautet:

sternchensternchen61sternchenZielnummersternchensternchenZeit#

Zielnummer ist gegenwärtig 3311, Zeit kann 5,10,15,20,25 oder 30 sein (Sekunden). Bei mir funktioniert

sternchensternchen61sternchen3311ersternchensternchen60#

also bestens!

Gruß Frank

...zur Antwort

Natürlich nimmt die Zuverlässigkeit mit jedem Tag ab. Bis Tag 5 ist eine Wettervorhersage noch sinnvoll, danach nicht mehr.

...zur Antwort

Die beste Antwort kam von ereste: feste Niederschläge werden in beheizten Kammern aufgetaut. Allerdings ist die Taumethode umstritten, trotz aller Vorsicht verdunstet doch immer etwas von dem Niederschlag, sodass die Niederschlagsmengen von Schnee meist etwas zu niedrig liegen.

Einheit ist übrigens Liter pro Quadratmeter oder mm , was numerisch das Gleiche ist. (Flächen- durch Volumen- = Längeneinheit)

Gruß Frank

...zur Antwort

...und wenn die 70% als Wahrscheinlichkeit für geringen Sprühregen stehen?

Sicher sind 100%, dafür muss man aber noch angeben für was.

Vielleicht ist Deine Auffassung ja zu negativ?

Gruß Frank

...zur Antwort

Zunächst vergesse man die Katastrophenmeldungen in den Medien. 50 cm bekommt vielleicht ein Ort in Deutschland oder zwei, aber man sollte eher von 10 Zentimetern, mit Verwehungen 20 ausgehen. Das wird für die meisten zutreffen.

Jedenfalls reicht das, um auf das Autofahren am Wochenende eher zu verzichten, es wird schwierig werden.

Gruß Frank

...zur Antwort

Alle Antworten sind hier nur teilweise richtig.

Kurze Erklärung:

Wasser kann auch unter 0°C noch flüssig sein, wenn es nicht gestört wird, das nennt man dann unterkühltes Wasser. Kommt es aber an Gegenstände oder wird es gestört, dann gefriert es schlagartig und lagert sich in gefrorener Form an den Oberflächen ab. Das sieht dann aus wie Reif.

...zur Antwort

Klar. Denn es liegen verschiedene Modelle zu Grunde. Vorteilhaft ist daher der "Mittelweg" aus mehreren Modellvorhersagen. Dieser wird auf

http://www.wetter24.de/ benutzt. In den meisten Fällen liegt man hier am nächsten an der Wahrheit.

Vergleichen Sie mal die Vorhersagen von Wetter24 mit denen anderer Anbieter über einen Zeitraum von 2 Wochen. Das Ergebnis würde mich interessieren!

...zur Antwort

...wenn Du bei der Wetterzentrale warst, dann weißt Du doch auch, wie das Wetter war?

Verstehe ich nicht...

http://www.wetterzentrale.de/topkarten/fskldwd.html

Was gibt es da noch zu suchen?

...zur Antwort

Wieso sollte es sie nicht geben?

Natürlich gibt es auch über Mitteleuropa Hitzetiefs und Kältehochs.

Der höchste Luftdruck in Berlin von 1056,6 hPa am 23.01.1907 ist zum Beispiel auf die kalte, (schwere) Luft zurückzuführen.

Hitzetiefs bilden sich übrigens besonders gerne im Landesinneren der Iberischen Halbinsel, aber auch andernorts.

Gruß Frank

...zur Antwort