Plattdeutsch, schottisch (als dialekte) Niederländisch, Dänisch und afrikaans klingen in meinen Ohren zum weglaufen grausig - keine ahnung warum aber es erzeugt einen "ihhhgitt-effekt". US-amerikanisch aber auch alle südländischen und die slawischen Sprachen klingen ganz wunderbar sanft in meinen Münchner Ohren.

...zur Antwort

BieneKoblenz hat Recht: Hamburg ist KEINE schoen stadt - es gibt schon schoene ja sogar sehr schoene - und damit teure Ecken - Binnen- und außenalster, Hafen mit Museumshafen, der Stadtteil Ottensen - und natürlich ganz viele Bäume in fast jeder Straße (toll) aber dann war des gwesen! Sonst nur ekelhafter, widerlich anzuschauender unverputzter (!) Klinkerbau der 50er, grauenhafte Radlwege, fürchterliche Gehwege mit ungepflasterten Abschnitten wo der Matsch im Boden sumpft, viele dreckige Gegenden, ueberall Kopfsteinpflaster in den Nebenstraßen , auf das die Hamburger auch noch stolz sind, das aber einen fuerchterlichen Lärm durch die immer durchrasenden Autos macht - Autos die ganz selbstverstaendlich auf Geh- Radwegen stehen und die wild auf den Grünstreifen parken und sie platt machen, auf straßen, mit 50 kmh wird ganz selbstverstaendlich 70-75 gefahren, radarkontrollen wenige, rotlichtfahrer sind normal... Dies ist eine Stadt, in der es eine Strafe ist zu leben (abgesehen vom Regen und den immer zu windigen und zu kühlen Sommern) Womit also verdient diese Stadt diesen Namen "schönste Stadt"? Reine Arroganz!

...zur Antwort

Hi,

die Amis sind die tollsten - aber auch die Merkwürdigsten - fürs erste würd ich im Nordosten bleiben - New England etc - da sind die Liberalen - im Süden sind sie meist schräg drauf, Cowboy-Mentalität, Guns in jedem Pickup.... eine Stadt im Osten oder Nordosten is perfect!

Dann lernst Du auch schnell die Sprache - und die amerikanische Sprache ist doch viiiiiel schöner und angenehme im Klang, als dieses "hochnäsige" höihöihöi der Engländer.....

:-)

Auf gehts, woauf wartes Du noch! fpunkt

...zur Antwort

hi littlekesha,

ich bin selbst Pilot und kann Dich vöööööllig beruhigen! Fliegen ist wundeschön und viiiiiiiiieeeeel sicherer, als mit dem Auto auf der Straße zu fahren! Am besten schreib ich Dir mal, was da abgeht, also:

Du sitzt drin, bist angeschnallt und dann beginnt das Flugzeug erst mal zu rollen - das rumpelt, wegen der Betonplatten auf dem Rollweg. Je nach dem von wo du fliegst, dauert das Rollen (taxi) länger oder kürzer. Dann kann es zu Verzögerungen kommen, weil noch mehr Flugzeuge vor einem sind, also man stoppt - und dann gehts wieder lansam weiter, na ja, wie im Stau eben...

Dann aber irgendwann dreht das Flugzeug langsam eine scharfe Kurve und bleibt dann meist noch kurz stehen - das ist der Moment, wo wir auf die Starbahn reindrehen und nochmal stehen bleiben - dann sagt der Tower zu den Piloten "cleard for take off" - und dann gehs los!

Plötzlich dröhnen die Motoren, Du wirst in den Sitz gepresst und das erste mal, wenn man in der Kiste sitzt, denkt man "das dauert ja ewig" - dauert es aber nicht, denn das flugzeug nimmt Fahrt auf und plötzlich merkst Du wie sich die Nase hebt und schwupps - macht es ein Gefühl, wie wenn man vom Tauchen im Wasser auftaucht - so ein "heb-Gefühl" - dann auf einmal ist das Donnern der Räder nicht mehr zu hören - dann höt man nur noch die Motoren und dann machts plözlich "druuuuhh", dann "krawumm" - völlig harmlos, da fahren nämlich die Räder ein und die Klappe drunter verschließt sich.

Beim Steigen kann es einen leichten Duck auf den Ohren geben - der tut aber NICHT weh! Wie die anderen schon sagen, kaue Kaugummi, dann merkst Du's gar nicht - oder schlucke , wenn es drückt. (das ist nur der leicht variierende Druck, der sich in der Maschine bemerkbar macht - in der Kabine wird nämlich der Druck nachgeregelt, sodass man fast einen Druck wie auf dem Boden hat). Das macht aber diesen leichten Duck auf den Ohren, dieser Druckverlust und die Anpassung..

Aber wichtig: es ist NICHT wie Achterbahnfahren!!!! Denn da kann einem schlecht werden - im Verkehrsflugzeug wird dir NICHT schlecht - die Piloten fliegen so ruhig wie es geht!!!

Dann kann es aber sein, dass das Flugzeug plötzlich eine scharfe Kurve dreht, der Flügel senkt sich - alles ok! Denn zuerst fliegt die Maschine nach dem Start grad aus, und dann - vorallem wegen des Lärmschutzes, den ich persönlich für SEHR WICHTIG HALTE, Flugzeuge sollen so wenig wie möglich die Menschen unten belästigen, also daher gibt es Abflugrouten, die festgelegt sind - dann also kann es sein, dass die Maschine nach rechts dreht, mal nach links..... schau raus, über den hängenden Flügel, schöne Aussicht!!!

Und vielleicht siehst Du plötzlich nix mehr - dann gehts durch die Wolken - doch dann: Jaaaaa - dann plözlich ist der blaue Himmel da und die Sonne! - dann ist das flugzeug auch meist schon so hoch, dass es nur noch grad aus liegt - gaaaanz ruhig dahin fliegt - und man glaubt : "Fliegen wir eigentlich?"

Von da an,merkst Du gar nichs mehr in den Ohren - alles perfekt. Genieße den Flug, schau raus! Dann wird zwar die "Anschnallpflicht" zurück genommen, Du kannst also die Gurt lösen - aber bitte : mach es nicht! bleib einfach angeschnallt. Das ist sicherer! Denn in gaaaaaanz selten Fällen kann es mal vorkommen, dass das Flugzeug ein bissel durchsackt - völlig harmlos - aber dann stößt du nirgend wo an - und du bist sicher angeschnallt - das passiert zwar mit 99 Prozent Wahrscheinlichkeit in europa nicht, aber ich bleibe ja auch im Auto angeschnallt, wenn ich bequem und locker auf der leeren Autobahn dahinfahre,....

Und dann kommt auch schon der Ärmelkanal unter dir und lansam gehts wieder runter.

Über den Flugpläzen von London ist meist viel Verkehr! Das heißt, dass es sein kann, dasss man viele Kurven in der Luft fliegt - das sind die Warteschleifen. Dann irgendwann gehts richtig runter. Und da kann es dann auch wieder einen leichten Duck auf den Ohren eben.

Aber vorallem geht plötzlich der Schub zurück, uhhh, das fühlt sich an, als würden wir bremsen und es wird leiser im Flugezug - alles aber ganz normal! Dann gibts Geräusche, die komisch sind - keine Sorge! Denn dann macht es irgendwann "dräääähhh" und nochmal "dräääähhh" - das sind die Landeklappen und auch das Fahrwerk, die ausgefahren werden - und wenn Deine Freundinnen sagen "oh jeh, was war das für ein Geräusch???" - dann sagst Du cool: "Die Landeklappen , was denn sonst" ;-)

Irgendwann kommt der Boden immer näher - uuund, dann sieht man die Landebahnseiten und dann machts plözlich "rummms" und das Flugzeug sezt auf. Danach ausrollen und auf dem Taxiwy zum Gate...

Viel Spaß beim Fliegen und in London!

fpunkt

...zur Antwort

Kann der Mensch fliegen?

von allen Witzbolden mal abgesehen - das beschäftigt Menschen seit Angedenken. Da Vinci hat Zeichnungen und Modelle gemacht - geflogen ist noch keiner selbst.... Aber warum scheiterte der Mensch bis jetzt so nachhaltig? Es geht um das Zusammenspiel von Gewicht, Struktur und Beweglichkeit. Ein Flügel eines Vogels hat höchstens 10 prozent der Gesamtmasse. Wir müssten also einen Flügel entwickeln, der sich im Bereich von 7-8 kg bewegt, der aber auch die Struktur besitzt, dass er das Gewicht des Menschen tragen kann - das geht eben nicht mit Stöckchen... der Knochenbau von Vogelflügeln ist eine filigrane Struktur aus Trabekeln und Hohlräumen. Und: Der Vogel fliegt nicht, weil er nur seine Flügel bewegt, sondern er fliegt, weil es neben der aerodynamischen Struktur des Flügels es zu einer schlag- und Drehbewegung des Flügels kommt. Das macht der Vogel mit seiner Muskulatur, die aus dem Rücken in den Flügelbereich geht. Damit haben wir schon einen entscheidenden Hinderungsgrund, warum der Mensch mit eigener Kraft kaum fliegen dürfte: Weil wir die Schlag- und Drehkraft, die dazu nötig ist, einen noch so perfekt gestalteten Kunstflügel zu bewegen und zu in der zehntel Sekunde genau richtig zu drehen, nicht aufbringen können. Das kann der Mensch nicht! Die Evolution hat ihm andere Fähigkeiten gegeben - den Vögeln eben ihre. So ist auch das Video, das im Netz von dem fliegenden Menschen im Park zu sehen ist, mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit Fake. Denn wie gesagt: schlagen reicht nicht - drehen und schlagen ist das Geheimnis - und zu dieser filigran kombinierten Kraftanstrengung ist der Mensch nicht in der Lage. doch noch etwas zu diesem video des fliegenden Menschen: Man bedenke nur den HEBEL, der an den Armen ansetzen würde - bewege man nur mal mit ausgestrecktem Arm ein lächerliches 5Kg -GEwicht - rotiere es , rauf und runter - aber immer mit ausgestrecktem Arm! - das schafft man vielleicht eine Minute, als trainierter Mensch 5 Minuten - aber nun kommt das entscheidende: Mit seinen eigenen Armen muss man ja noch sein eigenes Gewicht mit Schlag- und Drehbewegungen bewegen - spätestens hier merkt jeder, dass es mit der eigenen Muskelkraft nicht geht. Aber es wird eines Tages gehen, mit Sicherheit, wenn wir uns künstliche Muskelunterstützung und ein computergesteuerten Dreh-Schlagflügel bauen ... dann wirds spanned. Aber mit unserer eigenen Muskelkraft, müssen wir leider am boden bleiben - oder als Drachenflieger unbeweglich durch die Lüfte schweben..... fpunkt

...zur Antwort

Hey, es gibt eine "Faustregel" für bezahlbaren Wein aus den Ländern: französischer Wein ist im Verhältnis der teuerste , dann folgt italienischer Wein und dann am "günstigsten" im Preis-Leistungsverhältnis ist der spanische Wein. Einen Bordeaux für 3 oder 4 Euro zu kaufen, davon würde ich dringend abraten (s. Beitrag Putzwasser, der gar nicht so unrecht hat). Und Wichtig: überleg mal, was das für ein Gefallen das war, wie wichtig, wie wertschätzend für dich der Gefallen war - danach würde ich auch den Einsatz des Geldes setzen. Und einen Wein aus dem Supermarkt? NEIN! Bitte kein Geschenk, an dem der Beschenkte morgen schon wieder vorbeiläuft.... Es gibt unglaublich viele GUTE Weine in Weinhandlungen, ich kenn italienische und auf Anhieb denke ich z.B. an den italienischen Hersteller MASI, die machen sehr gute und schöne Weine ab etwa 12 Euro. Aber da schenkst du auch mit gutem Gewissen etwas sehr Feines und der Beschenkte hat das Gefühl, auch wirklich beschenkt zu werden - denn an Geschenken soll man nicht sparen! fpunkt.

...zur Antwort

Hallo, die Sarkoidose ist eine generalisierende Erkrankung, die also den ganzen Körper "angeht", aber nicht im ganzen Körper ausbrechen muss. Zu 75 Prozent manifestiert sie sich in der Lunge und richtet dort nachhaltigen (!) Schaden im Lungengewebe (Diffusionsstrecken) und Bronchien an. Nach einer gewissen Zeit (Monate bis Jahre) "verraucht" sie, so es sich um eine akute und nicht chronische Sarkoidose handelt. Übrig bliebt (wenn KEIN Cortison eingenommen wurde) ein schwer geschädigte Lunge - was den Patienten in seiner Lebensqualität massiv beeinträchtigt. Vor allem jene Patienten, bei denen die Sarkoidose sich "nur" in der Lunge manifestiert, und denen es sonst gut geht, warne ich daher vor einem Ignorieren der Symptome (weniger Luft, na ja, das wird schon wieder.. etc) - oder dass sie NUR sich auf die Naturheilkunde verlassen. DRINGEND empfehle ich, das "teuflische" Cortison einzunehmen, und zwar in der Dosierung, die der Lungenfacharzt vorschreibt. Gerade bei der akuten, lungenbezogenen Sarkoidose, ist der DAUERHAFTE Schaden, den die Sarkoidose dort setzt, nicht zu unterschätzen. JE FRÜHER nach der Diagnose Cortison eingesetzt wird, je früher bremst und oft stoppt das Cortison den sarkoidalen ENTZÜNDUNGSPROZESS (der das aktive Lungengewebe in irreversibel inaktives BINDEGEWEBE umsetzt). Dieser Umwandlungsprozess ist IRREVERSIBEL!!!
Die Einnahme von Cortison ist dagegen begrenzt, ein Ende ist absehbar! Dass sich dabei möglicherweise Vollmondgesicht, Stammfettsucht und Heißhunger ausbilden, ist eine lästige Nebenwirkung, die aber REVERSIBEL ist! NICHT reversibel sind dagegen die Schäden, die in der unbehandelten Lunge entstehen. Ich kann nur jedem dringend und herzlich raten, sich einem Lungenfacharzt und seiner Kompetenz anzuvertrauen. Naturheilmittel sollten unbedingt ZUSÄTZLICH genommen werden - sie begleiten den Heilungsprozess und sind wichtig - aber Cortison blockiert als einziges den teuflischen Entzündungsprozess!
Denn einmal untergegangenes Lungengewebe kommt nie wieder zurück - daher tun Sie bitte alles, damit Sie Ihr Lungengewebe erhalten, und das geht bei diese Erkrankung leider nur mit Hilfe des Cortisons. Jahre später, wenn Sie zurückblicken, werden Sie dankbar sein! fpunkt

...zur Antwort