https://www.youtube.com/watch?v=nnDJ2VxCgVE
Das is eine Videoreihe die Schritt für Schritt den Aufbau eines Prusa i3 zeigt, welche Teile du brauchst und wo du sie bekommst.
https://www.youtube.com/watch?v=nnDJ2VxCgVE
Das is eine Videoreihe die Schritt für Schritt den Aufbau eines Prusa i3 zeigt, welche Teile du brauchst und wo du sie bekommst.
http://www.ebay.de/itm/5Stk-Mini-PFM-Control-DC-DC-USB-0-9V-5V-DC-Boost-Step-up-Power-Supply-Module-/111545112647?pt=LH_DefaultDomain_77&hash=item19f89b5847
Aus denen hab ich mir ein Batterie-Handyladegerät gebaut, läuft super!
Kommt drauf an wie viel Leistung die LEDs haben, wenn du einen Poti hast der die Leistung der LEDs aushält kannst du ihn einfach in Reihe vor die LEDs setzen oder einen Spannungsteiler bauen. Da du aber von LEDs mit Kühlkörpern sprichst würde ich sagen du brauchst schon einen dicken Poti.
Gibt 2 Möglichkeiten:
1: Thermostat kaputt
2: Zu wenig Kältemittel im Kreißlauf
Kontrollier mal die Temperatur im Kühlschrank. Wenn er viel zu kalt ist aber der Kompressor läuft ist es vermutlich das Thermostat. Läuft der Kompressor die ganze Zeit aber der Kühlschrank wird nicht richtig kalt ( so 4-6°C ) so wurde nach der Reperatur des Kompressors die Anlage wohl nicht richtig befüllt.
Führerstandsmitfahrten im Betriebsablauf ist schwierig, aber bei Veranstaltungen der Bahn, vor allem solchen, die als Werbung für neue Azubis dienen sollen, gibts es oft die Möglichkeit mit einem Tf zusammen sogar selber einmal durch die Abstellgruppe zu fahren, dann aber nicht schneller als 25 km/h ;)
Das Durchdrehen der Räder ( Im Normalfall Schlupf genannt, im Eisenbahnwesen Schleudern ) wird durch den "Schleuderschutz" verhindert, vergleichbar mit dem ASR an modernen Autos.
Hierfür ist ein Drehzahlmesser, ein "Geber", an jeder Achse angebracht, der die Geschwindigkeit der Achsen durchgehend misst und vergleicht. Schleudert nun eine Achse, so dreht diese sich schneller als die anderen. Der Schleuderschutz erkennt das und steuert weniger Leistung auf die Achse.
Das selbe Prinzip wird auch beim Bremsen genutzt. Sollte eine Achse blockieren, im Eisenbahnwesen "Gleiten" genannt, so wird das vom Geber erkannt und die Bremse an dieser Achse wird gelöst. Genau wie der "Gleitschutz" funktioniert das ABS beim Auto.
Meiner Meinung nach is der Regionalverkehr die beste Wahl, aber auf jeden Fall: DB und keine Privatbahn.
Die Vorteile die dir die Bahn bietet bekommst du von keiner Privatbahn geboten. Geld ist immer pünktlich da, für alle Probleme gibt es andere Anspechpartner, gute Betriebliche Altersvorsorge, Freifahrten, Einkaufs- und Urlaubsvorteile bei allen Möglichen Unternehmen, eine Übernahmegarantie nach der Ausbildung und ein sicherer Arbeitsplatz. Selbst wenn Ausschreibungen verloren werden, die Bahn packt es immer ihre Angestellten irgendwo unterzubringen.
Gibts. Nennt sich Arduino + 8-Kanal Relaisplatine + NFC-Modul + Kenntnisse in Elektronik und Programmierung ;) Fertig gibt es so etwas allerdings meines Wissens nicht
Ich nehme einfach mal an du willst alle 8 LEDs unabhängig von einander Schalten:
Der erforderliche Vorwiderstand für LEDs errechnet sich aus dem benötigten Strom für die LEDs und der benötigten Spannung: Beispiel:
Die LED benötigt 20mA bei 2V. Der Arduino liefert 5V. Am Widerstand muss die Differenzspannung, also 3V abfallen: R=U/I -> 3V/20mA = 150Ohm!
Für eine LED benötigst du also einen Widerstand von 150Ohm.
Jetzt schaltest du eine 2. LED dazu: Du benötigst nun 2V, aber 40mA ( in Parallelschaltung summieren sich die Ströme). Also 3V/40mA = 75Ohm!
Du siehst: Ändert sich die Last, so ändert sich der erforderliche Gesamtwiderstand. Mit einem einzelnen Festwiderstand kommst du nicht weit.
Duales Studium Elektrotechnik:
Ausbildung zum Elektroniker (Fachrichtung abhängig vom Betrieb wo du die Ausbildung machst) und in der selben Zeit Studium Elektrotechnik.
Und Geld verdienst du auch dabei.
Schau z.B. mal hier:
https://karriere.deutschebahn.com/de/de/jobs/schueler/duales-studium/duales-studium-elektrotechnik/duales-studium-elektrotechnik-studienablauf/#
Wäre jetzt von der Bahn aber gibt noch viele andere Möglichkeiten.
Vielleicht hast du das Scart-Kabel am Video Recorder am falschen Steckplatz eingesteckt, du hast einen zum Aufnehmen und einen zum Abspielen...