Wir planen gerade den Bau unserer eigenen Immobilie und sind uns dabei immer wieder am informieren. Nun stellt sich die Frage welche Energiespartechnik die effektivste ist, also geringe Kosten in Instandhaltung bietet und trotz seiner Anschaffungskosten sich am schnellsten rentiert.
Sind in dem ganzen Dschungel an Informationen schon vollkommen verwirrt, evtl gibt es ja hier Menschen die eine Empfehlung aus eigener Erfahrung oder weil sie vom Fach sind aussprechen können.
Wir schwanken zwischen der Beheizung durch einen wassergeführten Kamin in Kombination mit einer Solaranlage und einer Gasanlage für alle Fälle oder der Solaranlage in Kombi mit einer Wärmepumpe, wobei sich da auch wieder die Frage stellt, ob eine Luft-Wasser-Wärmepumpe oder eine Sole-Wasser-Wärmepumpe mit Flächenkollektoren.
Von der Pelletheizung wurde uns abgeraten, da die Pellets für die Heizung wohl ziemlich teuer geworden sind. Von einer Lüftungsanlage wurde uns ebenfalls abgeraten, weil diese nur unnötig Strom verschwendet, obwohl man auch durch das Fenster lüften kann und sie zudem noch regelmäßig professionell gereinigt werden muss und dadurch auch unnötige Kosten entstehen. Photovoltaik soll auch nicht so gut sein, da diese Anlagen keine Speicherform besitzen und sie sich in ihrer Anschaffung dadurch nicht rentieren.
Muss nicht bei einem wassergeführten Kamninofen auch regelmäßig der Schornsteinfeger kommen bzw. bei der Gastherme? Außerdem wird doch immer gesagt, dass die Gas und Ölpreise in nächster Zeit so ansteigen sollen und man durch eine Wärmepumpe unabhängiger wäre. Bei der Wärmepumpe sollen allerdings die Anschaffungskosten dafür im Gegenzug sehr hoch sein.
Würde sich für diesen Fall eine Energieberatung lohnen? Wer kann uns helfen bzw. alles mal im Detail mit uns durchrechnen, wann sich was rentiert und ob überhaupt und was einfach das beste für uns ist?